XLR Kabel fürs Studio und multicore

Bei mir hat der Pultec NUR im "In"-Mode die Anhebung.
wie hast du denn gemessen?

zur untermauerung meiner messung zitier ich der einfachheit halber mal das handbuch:

In the hardware EQP-1A, the audio is still slightly colored even when the
switch is in the Out position. This is due to the fact that the signal is still passing
through its circuitry. Because the [g=8]plugin[/g] emulates the hardware in every
regard, the signal will be slightly processed when this switch is in the Out position.
If a true [g=46]bypass[/g] is desired, use the On/Off rotary switch.

Viel Spaß, wers nicht braucht, einfach weiterklicken ..
toll wärs natürlich gewesen, wenn die testfiles auch mono gewesen wären und des weiteren die ergebnisse zu den testfiles sample-aligned wären.

blind wärs noch viel besser gewesen - ich kann da jedenfalls nix besser oder schlechter klingend bewerten und finde es interessant, dass bei einem simplen sinus beim phasentest etwas übrigbleiben kann - sprich eines der beiden kabel muss dem signal irgendwas wegnehmen oder hinzufügen.

wenn dir langweilig ist - mach denselben test nochmal mit RMAA... würd mich interessieren.

lg
flox
 
Von den Testfiles habe ich nur "links" aufgenommen .. Die Monodatei ist also der linke Kanal der Stereodatei .. War etwas in Hetze deshalb nicht ausführlicher ..

Wenn ich Rosa rauschen auf eine Spur lege, den Pultec und einen Analyzer dahinter lade, den Analyzer in den Höhenbereich zoome und den Pultec "In" schalte, erhöht sich die Kurve minimal .. So habe ich "gemessen" ..

RMAA ? Uff, müsste ich mich erstmal reinfinden. Evtl. kannst Du mir mal eine kurze Anleitung mit Link per PM senden, dann mache ich das .. Oder Tel. ?!
 
Uff, müsste ich mich erstmal reinfinden.

ist nicht schwierig. programm starten. in/output für den loopback test wählen. [g=426]bandbreite[/g] und samplingrate.

danach links unten auf playback/recording... der pegel sollte eigentlich bei einem reinen kabeltest bei -1db liegen, solange die soundkarte nicht schlampt... das sollte bei der lynx nicht sein.

nachdem du den test mit beiden kabeln gemacht hast: im test results fenster kannst du für dich die ergebnisse vergleichen bzw rechts die optische darstellung wählen. dort kannst du auch zoomen usw. und im fall ein bild davon exportieren.
ansonsten kannst du im test results fenster einen html report generieren, den du dann online stellen könntest.

werd mir das mit dem pultec nochmal anschaun.

von off auf on ist bei mir ein pegelsprung und sonst eben ein höhenboost wenn er auf "[g=46]bypass[/g]" geschalten ist.

lg
flox
 
Interessantes Thema!
Ich bin gerade in der Situation ein 30m Multicore kaufen zu müssen. Signalkabel-Tests [g=15]XLR[/g],Klinke gibts ja genug... aber irgendwie scheint noch nie einer einen Multicoretest gemacht zu haben.

Bei den teuren Kabel stehen ja diverse Daten dabei... Kapazität Ader/Ader etc... beim billigen Chinamulticore steht natürlich nix.
Jetzt frage ich mich ob es denn Sinn macht teures Kabel zu kaufen. Bei PA Leuten macht das bestimmt viel Sinn ein gutes Core zu nehmen wo vernünftige Original Neutrik/Amphenol/Rean/irgendwas Stecker dran sind... und das Kabel sollte auch stabil sein wenn die Band wieder mit dem Equipment drüber fährt.
Ich habe mir überlegt ein Billigmulticore zu kaufen und die Stagebox abzuschnibbeln um die Stecker gegen NC3 vom Neutrik zu tauschen. Das Kabel selbst und die [g=15]XLR[/g] Stecker im Pult werden ja quasi nie beansprucht weil fest verlegt. Ich weis nicht ob ich mit meinem 500€ Fluke 189 Meßgerät so genau messen kann... ich werde es mal probieren.

Laut dem tools4music Kabeltest und den schönen Erklärungen wann was zu einem Problem werden kann kann ja so viel nicht schief gehen.

http://www.tools4music.de/mp3/vgl_mikrofonkabel2.zip

Irgendwie muss es aber einen Grund geben warum ein Multicore 50€ oder 10€ pro meter kosten darf!? Bin kein Kabelfachverkäufer und habe da an der Stelle wenig Ahnung. Es scheint teilweise einfacher zu sein dünnere Kabel zu verseilen als dickere? Jedenfalls sind die Kabel für Lautsprecher teilweise billiger wo mehrere feinere Drähte drin sind. Dann gibts noch Multicorekabel mit nur einem Leiter anstatt vielen einzelnen Drähten. Außer das diese Kabel für PA Verleih komplette ungeeignet sind verstehe ich den Vorteil auch irgendwie nicht. Verzinnte Litzen scheinen wohl vor Oxidation zu schützen, aber wie soll an eine mit PE oder AL Folie 2-fach isolierte Ader Luft kommen?

Gruß,
Roelli.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
P
Antworten
5
Aufrufe
3K
Paddy8
P
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
66K
OoO
O
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben