XILS 3 - NoBrainer Deal für 20$

Duke64

Duke64

Registriert
07.07.07
Beiträge
534
Reaktionen
8
Punkte
4.909
http://www.audiomidi.com/XILS-3LE-No-Brainer-Deal-P12808.aspx

... um mal an die Diskussion aus dem anderen Thread anzuschließen : ich würde das Ding eh nur zum verwurschteln von ext. Quellen nehmen.
Finde es aber bisher arg unpraktisch, für ext. Quellen noch mit Maus die Tastatur des PlugIns zu betätigen.
Bitte beruhig mich und sag mir, dass dies nur an meiner Unfähigkeit und Ungeduld liegt ;)
 
ok, nochmal bissl geschaut.
du kannst im matrix-reiter rechts die verbindung transient>trapez bestimmen, dann wird die [g=416]hüllkurve[/g] entsprechend getriggert.
ansonsten kann man auch mit dem sequenzer triggern, soweit bin ich aber noch nicht ;)

ich werde bestimmt ein paar presets speziell für ext.-in machen, die könnte ich dir dann natürlich zukommen lassen.

fg
 
DAs würde mich natürlich sehr freuen :)
Ich weiß, 20 Ocken sind nich viel aber irgendwie will ich mir nich noch ein [g=8]PlugIn[/g] installieren - daher nutze ich noch die Demo etwas aus.
... in der Hoffnung, dass der Deal nich so schnell ausläuft =)
 
Ich wollte mir heut Abend den Xils kaufen aber vorher nochmal zur Sicherheit ein Blick auf die Demo werfen.
Jetzt bin ich vollkommen von der Rolle ...
Eins vorweg - es ist die Full Feature Demo.
Erstmal hat sich das [g=8]PlugIn[/g] nach 10min aufgehangen, [g=540]Logic[/g] ist da gleich mal mit von der Klippe.
Ist in den Presets irgend ein Zufall eingebaut ?
Es gibt Presets die klingen so, schaltest du einmal auf ein anderes Preset hoch und wieder zurück auf das ursprüngliche klingt es teilweise stark anders.
Stellst du dann nochmal hoch > runter, klingts wieder nen Tacken anders.
Also entweder hat das was mit SnowLeo und [g=540]Logic[/g] 8 zu tun oder ich weiß nicht.
Vollkommen Banane !
 
http://www.xils-lab.com/

Zweiter News Eintrag. Ich fasse zusammen :
- XILS will den ursprünglichen Käufern einen Vorteil geben, da sie mehr Geld bezahlt haben
- die NoBrainer Version ist auf dem Stand von V1.0.2
- ihr fehlen damit Features
- sie ist NICHT updatefähig (!!!!)

Mit fehlenden Features kann ich leben, aber es waren gerade die Updates auf die ich gehofft habe, um gegen meine oben beschriebenen Probleme vorzugehen.
Schade ... ich lass wohl den Kauf sein - ne buggy Version kann ich nicht gebrauchen =/
 
"no-Brainer" heisst hier anscheinend hirnlos.
Auf weitere NoBrainers von diesem Anbieter hab ich keine richtige Lust mehr. :x
 
A special upgrade price will be launched in the following weeks for all the no-brainer customers :
Full version and all its further updates will be available for €69 ($99)

es besteht also (später) sehr wohl die Möglichkeit, upzugraden.

der Normalpreis beträgt 139 €, so kommt man auf insgesammt ca. 82 €
Wenn dann zusätzlich auch noch alle weiteren Updates umsonst sind, finde ich diese ganze Aktion gerechtfertigt.







[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/mz412">mz412</a> | 03.12.2009 13:01 Uhr]
 
Es gibt Presets die klingen so, schaltest du einmal auf ein anderes Preset hoch und wieder zurück auf das ursprüngliche klingt es teilweise stark anders.
das kann schon vorkommen und mein erklärungsansatz dafür wär der sequenzer.
es gibt einen modus, indem ein [g=111]trigger[/g] (z.b. gedrückte keyboardtaste) den sequenzer einen step weiterlaufen läßt. der [g=70]sequencer[/g] kann maximal 6 werte beeinflußen, da kommt also u.u. schon ziemlich was anderes raus.

nun hab ich die beobachtung gemacht, wenn man ein solches preset verläßt und es ist beispielsweise bei step 58, kommt dann zurück und triggert, macht er bei step 59 weiter.
das ist jetzt nur eine möglichkeit von mehreren.
wenn du einen osc als lfo laufen läßt, wird der nicht beim neuen [g=111]trigger[/g] auf reset gesetzt - d.h. je nachdem, womit der verknüpft ist (und was ihn beeinflußt) kann das schon sehr unterschiedlich tönen.


meine vorläufige meinung: ich mag das ding. es wird immer deutlicher, daß der [g=70]sequencer[/g] das eigentliche schmankerl bei der geschichte ist, für updates sind dann glaub ich auch weitere modulationsziele geplant (bzw. negativpins und solche geschichten), was die vollversion schon attraktiv macht.

man muß sagen, daß dieser no-brainer halt anders ist als der ua. da war es der schlußverkauf eines schon etwas betagten synths (möglicherweise kommt aas bald mit einem nachfolger), der xils LE ist klar ein teaser fürs große produkt - das wurde aber deutlich kommuniziert und deshalb hab ich damit kein problem (eher schon mit der donglepflicht für den großen).
 
noch was @Duke
Mit fehlenden Features kann ich leben, aber es waren gerade die Updates auf die ich gehofft habe, um gegen meine oben beschriebenen Probleme vorzugehen.
es gibt einige bugs bei der LE-version, die behoben werden (sollen).

xavier von xils schreibt:
won't be updated doesn't mean that bugs won't be fixed !
q

fg
 
Jeah danke für den Link / Hinweis und die beiden Posts =p
 
Nur mal so als Hinweis:
Der XILS Programmierer ist Xavier Oudin, ein ehemaliger Arturia Mitarbeiter, der damals in weiten Teilen für den Moog Modular V und den CS-80V verantwortlich war. Der Mann versteht sein Handwerk und der XILS-3 klingt meiner Meinung nach klasse. Letztendlich schmückt sich audioMIDI mit seinen no brainer deals ständig mit fremden Federn, ist eigentlich ne Schande, was da gerade so alles verramscht wird.

Just my 0,02 Euro

Frank
 
Letztendlich schmückt sich audioMIDI mit seinen no brainer deals ständig mit fremden Federn, ist eigentlich ne Schande, was da gerade so alles verramscht wird.

kannst du den punkt etwas näher erläutern? die no-brainer deals werden doch in absprache mit den softwarefirmen gemacht, wenn nicht alle seiten sich davon etwas versprächen, würden sie es nicht machen, oder?

daß audiosoftware generell gerade günstiger wird kann man je nach perspektive begrüßen oder nicht.
[g=539]cubase[/g] hat sich preislich an [g=540]logic[/g] orientiert,
bei effekten gibt es kleine anbieter, die exzellente qualität für vergleichweise geringe preise anbieten (z.b. voxengo),
native instruments findet dauernd einen anlaß für die halbierung der preise, die sehr guten gforce-synths imposcar und oddity haben sich schon seit längerem bei 100e eingependelt, arturia hat die alten versionen ebenfalls für 99 rausgehauen (wenn ich richtig informiert bin mit freiem update?).

und wenn man dann wie grad aktuell nomad seinen "vintage [g=190]channel[/g] strip" verramscht, dann doch wohl, weil er sich zu regulären preisen nicht mehr verkaufen läßt.
bzw. im fall des xils wird einmal der bekanntheitsgrad gesteigert, zum anderen hofft man vermutlich, daß möglichst viele käufer die upgrade-option in anspruch nehmen. ob die rechnung aufgeht ist natürlich fraglich, warum solche deals "eine schande" sein sollen, kann ich aber beim besten willen nicht erkennen.

fg
 
Eigentlich ist eine Buggy Software die unvorhergesehen den Host zum Abstürzt eine Beta-Version und sollte überhaupt Gratis sein. Sogesehen finde ich sogar die 20$ zuviel. Und dann ist noch das Problem dass manche Entwickler einfach von heut auf morgen dicht machen wie z.b. Basementarts, die Technologie wird nicht weiterverkauft sondern einfach eingestampft.
Wenn dann auch noch unverschähmte reguläre Preise verlangt werden habe ich wenig Mitleid mit solchen Entwicklern.
Im Gegenteil - da sollte es eigentlich eine Blacklist geben wo man jederzeit nachsehen kann, wer es mit dem Support nicht so genau nimmt. Da würde z.b. Arturia ganz oben stehen und gleich danach Steinberg.
Aber das hat jetzt wenig mit dem No-Brainer zu tun als mit der Tatsache das sich im Homerecording Bereich die Leute einfach damit abgefunden haben wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll.
 
300LittleBirds schrieb:
im fall des xils wird einmal der bekanntheitsgrad gesteigert, zum anderen hofft man vermutlich, daß möglichst viele käufer die upgrade-option in anspruch nehmen. ob die rechnung aufgeht ist natürlich fraglich, warum solche deals "eine schande" sein sollen, kann ich aber beim besten willen nicht erkennen. fg
Nun, ich hatte die Gelegenheit einen Kollegen von audioMIDI.com vor kurzem persönlich zu treffen. Er hat in der Tat genau so wie Du argumentiert: durch die Aktion gibt es gute Promotion und das jeweilige Produkt ist "in aller Munde". Die Hersteller würden dann den Verlust durch den Billig-Verkauf durch entsprechende Updates wieder wettmachen.

Ich denke, aus der Sicht des Herstellers ist das eine Milchmädchenrechnung, die nicht aufgeht, und das Produkt ist nach der Aktion einfach tot.
Ich will damit sagen, dass sich die Hersteller, die an diesen Aktionen teilnehmen selbst keinen Gefallen tun, und der einzige wirkliche Nutznießer audioMIDI ist, weil er sich damit extrem gut promotet.
Mit anderen Worten: tolle Sache für die Kunden und für audioMIDI, ganz schlecht für die Hersteller und IMHO schade um die Produkte.

Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung

Gruß

Frank
 
human_ray schrieb:
wer es mit dem Support nicht so genau nimmt. Da würde z.b. Arturia ganz oben stehen und gleich danach Steinberg.

Die Reaktionszeit des Supports im Arturia-Forum ist vielleicht nicht die schnellste (ist aber im letzten jahr deutlich besser geworden, seitdem Antoine dort verantwortlich ist).

Aber Arturia auf eine Blacklist für Support zu setzten zu wollen halte ich für etwas kurzsichtig und nicht gerechtfertigt.
Jeder Kunde, der im Jahr 2003 einen Moog Modular V gekauft hat, hat bisher -alle- Updates umsonst erhalten, gleiches gilt für die anderen Instrumente auch. Sechs Jahre lang kostenlose Updates, das würde ich gerne mal bei anderen Anbietern sehen.

Grüße

Frank
 
Wenn Antoine ein Update für die Arturia Analog Factory für Jänner 2009 ankündigt das Probleme lösen soll, die erst mit dem bestehenden Update aufgetreten sind(!) und bis Sommer ist keine Spur davon zu sehen, frage ich mich wie das gemeint ist. Wahrscheinlich ist das Update immer noch nicht draußen aber ich habe keine Lust mehr nachzuschauen. Anscheinend ist die Strategie von Arturia - wenn sich die Leute nicht mehr aufregen hat sich das Problem von selbst gelöst.
Alternativ wird im Forum propagiert einfach die ältere Version zu installieren.

Außerdem frage ich mich warum beim Betatesting nicht entdeckt worden ist, dass z.b. die Analog Factory bei Sounds die Ausklingen knackser verursachen kann, die den Audiotreiber killen können. Das kenne ich sonst nur von Freeware Plugins.
Aber anscheinend waren sie das letzte Jahr damit beschäftigt alle Produkte auf Synchrosoft upzudaten, das den Leuten jetzt als tolles Feature unter die Nase gerieben werden soll.

Und dass die Arturia Enntwickler sich so einfach aus der Verantwortung stehlen können halte ich als Kurzsichtiges Denken aber seitens Arturia!

Ich verstehe schon dass du das aus Sicht des Vertriebs anders siehst und wahrscheinlich haben sich viele User einfach damit abgefunden aber für mich ist das Knacksen eine von vielen Fehlfunktionen die sicher behoben werden könnten.
 
Hallo Ray,

auch wenn es nach typischer Hotline Antwort klingt: das Problem mit Knacksern, die den Audiotreiber killen kenne ich bislang nicht, es hat sich auch seit es die Analog Factory gibt, keiner mit diesem Problem bei uns gemeldet.
Vielleicht magst Du uns mal Deine Systemdaten zukommen lassen und uns noch mal den Fall schildern?
Einfach eine Mail an s u p p o r t (b e i) t o m e s o .d e und wir sehen, ob wir da was tun können.

Grüße

Frank
 
ich habe auch diese knackser bei ausklingenden sounds.. die meine soundkarte komplett killen
smil454280e3a8c80.gif


[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Wujack">Wujack</a> am 18.02.2010 20:01 Uhr]
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben