Wunsch#1: Geringere Latenzen

  • Ersteller Ersteller Reason1909
  • Erstellt am Erstellt am
R

Reason1909

Registriert
05.10.10
Beiträge
567
Reaktionen
62
Punkte
944
Moinmoin liebe Gemeinde,
Ich habe seit Jahren eine PCI-EMU0404 in meinem PC stecken. Viel mehr als Ideen festzuhalten habe ich damit allerdings nicht gemacht bislang und war absolut zufrieden
Jetzt habe ich allerdings angefangen mich mehr in die Materie des Produzierens von Mucke am Rechner einzufuchsen und die ersten Songs sind quasi fertig.

Ich habe bislang Bass und Gitarre "trocken" eingespielt und später Guitar Rig und PodFarm benutzt um die Sound sso hinzubekommen wie ich mir das wünschte. -Was auch wunderbar geklappt hat.
Nachteil: Man spielt -speziell eine verzerrte Klampfe- natürlich ganz anders wenn man das Resultat währenddessen auch hören kann.
Ich komme allerdings nicht unter 20ms Latenz (eher 30) wenn ich das Signal beim Einspielen in Cubase durch GuitarRig schicke und direkt mithöre... so "kann" ich zwar gerade noch spielen, aber das ist a) verflixt anstrengend und b) dem Timing natürlich nicht zuträglich.

Hat jemand eine Idee wo ich hier investieren müßte um das zu verbessern?
Kann ein "besseres" Audio-Interface helfen? Auf was für Werte mag ich da kommen?

Danke schon mal und LG.
 
Mit der PCI Emu0404 u GuitarRig 3 u 4 komme ich auf irgendwo 5 - 7 ms [g=5]Latenz[/g]. Liegt also nicht grundsätzlich an der EMU0404.

Dennoch würde ich immer via SplitSignal einspielen. Eine günstige Varainte ist ein kleiner Pod ( zwecks Signalabhörung ) o ein Bodentreter in ein Minimischpult ( nach dem SignalSplit)

lg
Andi
 
Leider hat man immer die doppelte Systemlatenz - weil das Signal ja rein und wieder raus muß.
D.h. sind 6 ms eingestellt hast du 12 ms Latenz.
Wenn der Rechner schnell genug ist könntest du eine RME Karte probieren. Damit kommt man theoretisch auf 64 Buffer runter das wären so um die 1,5 ms, da würden sich aber nicht viele Spuren ausgehen d.h. du könntest wahrscheinlich nicht in deinem Hauptarrangement arbeiten sondern müßtest z.B. die Stereo-Summe rausbouncen und dort werkeln.
Anthes Vorschlag mit dem Spliter ist wahrscheinlich die bessere weil Knacksfreie-Alternative.
 
@anthe: Du meinst ein Setup bei dem dann der günstige Pod quasi eine "Billig-Version" des Sounds den ich haben will liefert um diesen beim Einspielen zu hören, während das cleane Signal aufgenommen wird um dann von GuitarRig verarbeitet zu werden?
Hm.... das Einspielen sowie auch das Üben macht natürlich mehr Spaß wenn man die endgültigen Sounds bereits beim spielen hören kann.

@human_ray:
Sowas hier meinst Du? - https://www.thomann.de/de/rme_aeb_8i_input_karte.htm

Mein Rechner besteht aus C2Q, 2GB, WinXP32...
Das sollte eigentlich für alles reichen...?
 
Wenn du nicht die wie vorgeschlagen mit dem gesplitteten Signal zwecks Monitoring arbeiten willst hilft nur ein neuer Rechner.

Ich habe gerade letzte Woche ein neues System fertig gestellt. Die Kombination aus Core i7 CPU und RME HDSP 9632 ist ein Traum was die Latenzen angeht. Man kann nicht nur mit 64 Buffers, also 1,5 ms Latenz arbeiten, sondern sogar stabil bei 32 Buffers arbeiten. Das sind dann gerade mal 0,7 ms. Das ist nicht mehr spürbar, weder bei Gitarren noch Drums.

Zwar nimmt bei 32 Buffers die Zahl die der möglichen gleichzeitigen Plugins ab im Vergleich zu höheren Latenzen, aber es ist immer noch durchaus einiges drin. Im Vergleich: bei 128 Buffers konnte ich ca. 120 (!!!) Instanzen vom SIR2 Faltungshall nutzen, bei 32 Buffers waren es immer noch 70 bis 80. Für ein paar Spuren Guitar Rig reicht das also locker. Ausserdem wagen ich behaupten, dass du zwischen 0,7 und 1,5 ms nicht so den Unterschied spüren wirst, zumindest nicht bei Gitarrenanwendungen.
 
@reason
Nein die AEB sind reine Wandler, du brauchst die RME Karte selbst also eine 9632
 
Ja, habe mich da grade mal quer-reingelesen.
Eigentlich scheint das genau meine Probleme zu lösen. Nur tylerhb's Kommentar verunsichert mich nun doch ein wenig. Imho sollte mein Rechner doch wohl quasi keine Nachteile haben gegenüber einer Core i7 - Kiste wenn ich nicht gerade 50 Instanzen GuitarRig & Co laufen habe? ...oder übersehe ich da grade was?
Mir reicht es auch wenn ich nur EINE Instanz laufen haben kann die mit extrem niedrigen Latenzen läuft. Notfalls bounce ich halt alles andere und portiere die dann eingespielte Spur hin und her.

Und danke euch allen schon mal für die Antworten!
 
Die sehr kleine Latenz bei den i7 Systemen resultiert aus den sehr hohen Transferraten des Chipsatzes X58 und der Architektur, wie RAM, CPU und PCIe Bus kombiniert sind. Ein Core2Duo System kommt da einfach nicht mit. Ob das bei den i3/5/7 Systemen auch so ist, die auf dem P55 oder H55 Chipsatz basieren, weiß ich nicht. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
 
@die aussage ist zwar technisch einwandfrei ,

aber falsche konsequenz...

die geringe latenz kommt nur hauptsaechlich von der rme karte....
im dual core kannst du auch 32er latenz haben nur nicht 20 guitarrigs.

es geht sogar auf nem p4 schon 32er latenz mit ner i88xm oder rme,
die soundkarte macht den unterschied nicht das bussystem das ist werbeschnickschnack fuer i7 von dir.

weil auf nem amd x4 oder x6 geht das auch 32er latenz... mit fast genausoviel instanzen,
zum halben preis. punkt.
 
Ok. Hätte mich doch sehr erstaunt wenn die Latenzen nun einen Quantensprung aufgrund neuer Prozessorarchitektur gemacht hätten. ;-)

Also ihr denkt das die RME HDSP9632 mit GuitarRig unter Cubase auf Latenzen unter 10ms kommt? ...Das würde mir eigentlich reichen und erscheint mir lohnender als ein Kompromiß mit einem günstigen Pod o.ä.

@tylerhb: Danke für das Angebot! Aber ich habe keinen Wandler und mpöchte mir die Möglichkeit irgendwann mal wesentlich mehr RAM nutzen zu können mit einem 64er-System nicht nehmen.
 
ja guitarrig hat jetzt bei ihm 2x256 oder 2 x512 sampels.

wie bau ich direct monitoring
ich geb dir nochmal nen guten tip
du splkittest das signal mit ner di box
ART zb
und nimmst im pc trocken auf und
den anderen split gibts du direct auf einnen kleinen verstaerker
amp effect breullwuerfel fuers live monitoring.

oder auf was groesseres.

so hast fuer 20euro direct monitoring,

VJ Frank
 
@reason ja das meinte ich :D

Wie gesagt ich komme hier @home ( mit einem 0815 Rechner C2D aus dem Jahre Schnee ) mit der EMU 0404 auf ca. 5ms Eingangslatenz ( also etwa 10ms in Summe ). Die von Dir erwähnten 20ms sind jedenfalls zu hoch ! Die Karte kanns besser. Nat. wirds mit RME noch viel besser werden. Mir persönlich sind die genannten 10ms trotzdem unangenehm, daher SplitSignal ( wobei Du ja auch am Pod Sound suchen kannst ( viel Spaß :D ) )

lg
Andi

@Frank Ja so war das in Post #2 ( nachbarfreundlich) gemeint. Kannst Du jetzt mal endlich mein 3. Hallo erwidern :D ?

@TE Du kannst , solltest Du die gew. HW nicht haben ( DI Box etc. ) nat. auch einen [g=3]DSP[/g] Effekt der Emu0404 auf die Karte liegen. Erst einen Send , dann was Du willst u direkt abhören (ohne Rig im Sequenzer). Ich hatte immer einen Trio [g=126]SPDIF[/g] dafür. Kannst mich ja mal diesbzgl. pm-en
 
hallo andi ist dein thread .
du warts schneller.

LG
Frank
 
Mir ging grade auf das DER Rechner den ich gerade benutze gar nicht der ist auf dem ich das letzte mal versucht habe mit den Latenzen möglichst weit runter zu kommen. *peinlich*
Ich bin seit die EMU in diesem steckt nur einen Schritt weiter runter als das mein alter Athlon damals geschafft hat.
Ähja... also ich hab gerade mal auf unter 10ms gestellt und habe keinerlei Knackser in den Aufnahmen.
Bitte um Entschuldigung und danke nochmal allen.
Diese Latenzen reichen mir erstmal (Bass spiele ich so oder so trocken ein weiterhin und Gitarre spiele ich eh äußerst dilletantisch. Für Rhythmus-Spuren reicht mir das so)... und wenn sich das ändern sollte werde ich wohl mal die RME testen.

LG, ein leicht überforderter Newbie
 
du kannst auch die samplerate raufsetzen, das verkleinert die latenz ebenfalls; die buffergroesse ist ja in samples. natuerlich geht die cpu-load dann rauf..
ausserdem koennte es sein, dass du in cubase noch andere plugins offen hast, die latenzen haben (dh dynamik-plugs)? denen koennteste dann mal den lookahead ausschalten. und denn hat cubase noch den wunderschoenen knopp oben links, der auf englisch so hueppsch heisst: "constrain delay compensation"..
 
Reason1909 schrieb:
Ok. Hätte mich doch sehr erstaunt wenn die Latenzen nun einen Quantensprung aufgrund neuer Prozessorarchitektur gemacht hätten. ;-)

Es kommt immer drauf an, was man als Quantensprung bezeichnen möchte. Zwar ist es von der Audiohardware abhängig, ob man überhaupt sehr niedrige Latzenzen erreichen kann. Aber bis zu welcher realen CPU Auslatung man diese Latenzen dann auch wirklich nutzen kann, hängt von der Systemarchitektur ab. Und da stellt der core i7 tatsächlich einen wirklichen grossen Sprung dar.


Reason1909 schrieb:
Also ihr denkt das die RME HDSP9632 mit GuitarRig unter Cubase auf Latenzen unter 10ms kommt? ...Das würde mir eigentlich reichen und erscheint mir lohnender als ein Kompromiß mit einem günstigen Pod o.ä.

Das klappt in jedem Fall.
 
Mit der Samplerate wollte ich auch mal rumspielen, kann sie aber nirgends entdecken. Die war doch früher in der ASIO-Koniguration?!
...Was die Übersichtlichkeit angeht hat mich die EMU noch nie begeistert.

(Unter die reellen 14ms auf denen ich nun rumeier (7+7) zu kommen wäre natürlich hübsch, auch wenn ich wie gesagt so auch damit leben kann)
PlugIns habe ich natürlich alle rausgeworfen vor dem Test.
Und den "Constrain-dingenskirchens-Button" teste ich mal. Danke!

P.S. Wenn jemand Lust hat reinzuhorchen um was es musikalisch so geht: Ich habe es gestern tatsächlich zu Wege gebracht eine MySpace-Site einzurichten mit zwei -völlig unfertigen- Hörbeispielen. ;-) Siehe Signatur.
 
Wie gesagt, Du könntest auch via Pseudo-[g=3]DSP[/g]-Effekt auf der EMU) abhören.
Was u wie hängt denn ausgangsseitig auf Deiner Karte dran ?
Der ( sehr mächtige (!)) PatchMix hat schon so manchen User zur Verzweiflung gebracht. Ich kann Dir nur noch 1x anbieten, mch diesbzgl zu pm-en ...

lg
Andi

PS: Würde mich schwer wundern, wenn Du durch das Raufsetzen der SampleRate bei einem nicht ganz aktuellen Rechner bessere Latenzen ( ohne Knackser ) erzielst... die diversen Sessions kannst Du im PM laden bzw im Sequenzer einstellen.
 

Zurück
Oben