Wozu bitteschön ein Hardware-Mischpult?!

  • Ersteller emrasius
  • Erstellt am
emrasius

emrasius

Registriert
13.07.03
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
643
Hi Freunde!

Also, auch wenn ich mit diesem Thread Gefahr laufe mich auf dünnes Eis zu begeben, würde ich mich freuen, wenn Ihr ein bißchen Licht in meine geistige Umnachtung bringt! ;-)

Ich höre immer wieder Mackie hier, Mackie da und das ein Mischpult ja total wichtig wäre und dann sehe ich Pics von Profi-Studios in denen Mischanlagen stehen die ungefähr so groß wie ein Kleintransporter sind und keiner der Fader steht still, während die Produktion abfährt!

Genau dann beginnt bei mir immer die Grübelei.

Hmmmh... ein Mischpult ist doch eigentlich dazu da, die Lautstärke der einzelnen Audio-Spuren einzustellen, also den Mix zu gewährleisten, oder? Es wird natürlich seinen Grund haben, warum die Profis nicht ohne wollen, aber nehmen wir mal an, man verfügt schon über alle notwendigen Ein- und Ausgänge, Talkback usw. und ist mit dem Klang auch zufrieden. Wozu dann einen Mixer?
Ich habe einen Software-Mixer in meiner Recording-Software und der lässt sich per Mausrädchen sogar hochauflösend bedienen. Recording-Pcs sind heutzutage leistungsfähiger denn je und der Zweitmonitor erlaubt einem zusätzlich noch ca. einen Hektar Platz für alles zu haben...
Wozu brauche ich verdammtnochmal so'n externes superteures Mischpult?

lg EM
 
Um an tollen (manchmal sogar bunten) Drehrädchen und Schiebereglern rumspielen zu können.
Außerdem braucht man doch auch was zum herzeigen. Zwei 17-Zoll Monitore sind doch auch net so schick.

Kai

PS: Ein Hardwaremischpult ist wirklich etwas übersichtlicher und Effizienter. Außerdem kann man auch mehrere Regler gleichzeitig schieben (2 Hände!) was beim PC net geht ;-)
 
da kann's jede menge gründe geben (live-bereich mal weggelassen natürlich).

- einmal gibt's leute, die gerne analog mischen. macht für unsereins mit begrenzten mitteln wohl wenig sinn, wenn man bedenkt, dass man z.b. soviele hardwarekompressoren bracuht, wie man insgesamt einsetzt etc. ist in normalsterblichen bereichen wohl besser im rechner digital zu erledigen.
- ein mischpult lässt sich intuitiver bedienen als alles mit der maus zu machen. wobei da natürlich auch ein [g=32]midi[/g]-controller in frage kommt.

- wo ich ein mischpult brauche (und gerne ein eigenes hätte ;)): bei er aufnahme selbst bietet ein mixer einen haufen routing-möglichkeiten, die über die reine verwendung als preamp hinausgehen. sprich, ich kann ein schlagzeug aufnehmen, dabei die toms auf eine stereospur runtermischen, den rest als einzelspuren durchgehen lassen, kann den [g=118]bass[/g], der noch nicht mitaufgenommen wird, zum monitoring mitspielen lassen, kann bequem einen ansprechenden monitormix zusammenbasteln und je nach mischpult vielleicht für drummer und basser einen verschiedenen.
mit genug mikros und entsprechenden räumlichkeiten könnte man auch die ganze band zusammen aufnehmen, und submixes machen, um z.b. alles auf 8 aufnahmespuren zu reduzieren. mit nem reinen preamp geht das nicht.

so, ein kleiner ausschnitt aus den unbegrenzten möglichkeiten der mischpulte... :)

gruß,
martin
 
Aha.

Dafür kann man am PC aber z.B. 5 Regler automatisieren, die sich dann bei Bedarf gleichzeitig bewegen. Das schafft man nicht mal mit Händen UND Füßen am externen Mixer! :p
 
na, das kommt auf den mixer an, bzw. auf das geld dass man dafür ausgeben möchte ;)
 
:D

Yep, hab mich auch schon gefragt für was ich den Mixer eigentlich noch brauche. Im Moment läuft nur das Mic und der Ausgang der RME darüber. Wenn dann noch mein VTB1-Teil angekommen ist, werde ich mit dem auch direkt in die RME sausen und nicht über den Mixer....

Aber eben, im Nachhinein biste immer schlauer!
 
das amek 9098i hat zb auf allen kanälen einen echten neve preamp,eq und compressor. der channelstrip kostet einzeln 1500 euro. jetzt hast du 24 kanäle davon. kannst du dir ja ausrechnen was so ein pult dann kostet.

die ssl konsoloe aws 900 kostet 90000 euro, und bietet ähnliche feauters wie die amek konsole.

wenn ich könnte, würde ich auch damit arbeiten. was denkst du wie sich deine mixe anhören, wenn jeder kanal mit einem echten neve preamp eq und compressor veredelt wird ? da hält keine uad oder powercore der welt mit.

außerdem analog klingt ganz anders und wenn die spuren auf eine stereospur summiert werden, hast du nicht wie beim pc klangverluste sondern ganz im gegenteil, der mix wächst zusammen und fährt schön in die sättigung.


beide mixer lassen sich natürlich automasieren, wobei die ssl konsole sogar noch remote control ist für cubase

http://www.musicstorekoeln.de/german/shop/produktinfo.asp?info=REC0003324-000

hier ein link für amek http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Effektgeraete/PreAmps/Amek_Pure_Path_CIB.htm

infos für die konsole http://www.megaaudio.de/produkte/9098i/9098i_f.html
 
emrasius schrieb:
Dafür kann man am PC aber z.B. 5 Regler automatisieren, die sich dann bei Bedarf gleichzeitig bewegen. Das schafft man nicht mal mit Händen UND Füßen am externen Mixer! :p

Das glaubst auch nur Du...:D Mit dem entsprechenden Equipment und entsprechender Automation geht das auch am Hardware-Mixer. ;)
 
ich schließe mich meinen vorredner an... :D

es ist besonders beim aufnehmen einer richtigen band einfach vorteilhaft mit nem Mischpult zu arbeiten, weil dort z.B. das Monitoring sich sehr viel einfacher gestaltet, ich muss mich nicht durch zig menüs klicken um irgendwas zu verstellen, sondern einfach am entsprechenden regler drehen. vorallem geht alles viel einfacher als über software (für mein mischpult hab ich nicht einmal in die Anleitung geschaut, bei cubase muss ich immer noch bei fast bei jeden größeren Problem in die Anleitung sehen...)

das oft verbreitete Kostenargument greift auch nicht, bei einrichten meines Studios hab ich auch zwischen den Varianten geschwankt und mich schließlich für das Pult entschieden, weil sich das ganze kostenmäßig extrem aufsummiert hat. am ende war ich fat soppelt so teuer wie mit nem anständigen pult , wäre bei weiten nicht so flexibel gewesen und von der verkabelung und der schlepperei ganz zu schweigen...
 
@neil:
Habe jetzt vielleicht zu sehr an den Bereich RnB & HipHop gedacht, wo eine ganze Band ja eigentlich nicht recorded wird. Nur das Ding ist, die haben auch so'ne Monstergeräte.

Die anderen Funktionen, die Du gerade beschrieben hast, kann man doch auch per Software erzielen, oder?

-Edit-
Okay, Ihr seid alle mal wieder schneller gewesen!
 
@ emrasius,

zum thema software hab ich doch direkt nach deiner frage eine ausführliche antwort gegeben.

du musst nicht unbedingt ne band aufnehmen, um von so einem pult gebraucht zu machen. gerade bei rnb und hiphop kommt es unglaublich auf einen fetten sound an, deswegen auch die fetten pulte...

lesen musst du schon selbst :p
 
Ja ja, Champ! Alles klar! War nur gerade am tippen & bin gerade dann irgendwie nicht der Multitasking-Master, aber jetzt bin ich durch all Eure Postings durch.

Hast mich überzeugt; hat jemande zufällig hunderttausend Euros über? Ick hab da so'ne kleine Utopie von 'nem Mischpültchen im Kopf...
Kann man sich sowas eigentlich nach Hause bestellen - mit Rückgaberecht?
 
champ ? sonst alles klar ? :p

so weit ich weiß hast du wenn du im internet bestellst 14 tage rückgaberecht, egal was du bestellst :D

also viel spaß mit der neuen ssl konsole ;)
 
Mir würde der hier schon reichen... 8)

Daniel
 
Macht einfach spass an den ganzen Knöppen zu drehen,ich werd mir das hier anschaffen,mehr brauch ich nicht weil ich nur mit PC arbeite.Is zwar nicht die Königsklasse,aber Lofi is doch auch ein Effekt oder? :D
 
Hardware Mischpulte haben vor und Nachteile. Prinzipiell kommts drauf an wie man gewohnt ist zu produzieren. Früher lief alles über ein Hardware Mischpult. Darum besitzten alte, bekannte Studios meist noch grosse Mischpulte und all dem Outboard.
Und plötzlich kam der Computer. Für die einen eine Wundermaschine und für manche Gross Studio der sichere Tod. Hardware Mischpulte und Outboard müssen auch revidiert werden, und das kostet eine menge Geld.
Gross Studio haben angefangen eine Kompromiss zwischen Analog und Digital zu machen. z.B Hardware Mischpulte mit Automation und Recall Möglichkeiten. Outboard und [g=3]DSP[/g] Systeme. Harddisk Recorder und Bandmaschine.
Viele Studios verkaufen ihr Mischpult, Outboard und kaufen sich ein ProTools System. Damit ist man einfach flexibler und zahlt auch keine reviedierungs Kosten mehr.

Und wieviele Leute hören den Unterschied zwischen einem Digital und Analogen Mix?
Ich denke die Zukunft liegt ganz klar im digitalen Mix mit [g=3]DSP[/g] System und ein par Outboard Schmuckstücke.

X-Ray
 
Na dann lieg ich ja voll im Trend.
Zwei [g=3]DSP[/g]-Systeme (ja, die Soundblaster zählt auch als eins :D ).Ein PC.Und demnächst noch ein Analogmixer mit integriertem Lofi-Effekt.
 
Um etwas zu brauchen muss man erstmal wissen wie es "mit" wäre. Wenn man nix anderes kennt ausser die Software-Fader fragt man sich zurecht, wozu?

Wirklich Auskunft können eigentlich nur Leute geben die mal mehrere Jahre an richtig teuren Konsolen gearbeitet hab und parallel auch das Softwaremischen drauf haben.
Als [g=79]Homerecordler[/g] muss man schon genau auch das finanzielle im Auge haben und so sind die Softwarmixer sicherlich für uns alle ein Segen! Für das Geld was man für nen teuren Mixer spart, kann man sich nämlich auch ein feines [g=211]Rack[/g] holen (natürlich mit Knöbbe :D)
 
@ x-ray

ein protoolssystem kostet leider mindestens genauso viel wie ein analoger mixer, wenn nicht mehr.

ich denke heutzutage werden absolute profiproduktionen entweder auf einer großen ssl(oder ähnlichen) konsole gemischt, oder auf einem protools system was mindestens genauso teuer ist.

im übrigen sind die neuen analogen pulte komplett automatisiert und fungieren sogar als controller für [g=17]DAW[/g].
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben