Wo fangen die guten Audio-Interfaces an?

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
B

Best

Registriert
30.01.17
Beiträge
168
Reaktionen
2
Punkte
195
Nur kurz zur Orientierung für mich, was muss man ungefähr investieren für ein "brauchbares" Audio-Interface, mit dem man dann eine Zeit lang gut bedient is? USB oder PCI ist mir im Prinzip egal.
 
Das kann man nicht in Preisklassen unterteilen. Das kommt ganz auf deine Anforderungen an. Wieviele Ein- und Ausgänge brauchst du? Wieviele davon gleichzeitig? Nutzt du einen externen Preamp, oder bist du auf den verbauten angewiesen? Welches Betriebssystem nutzt du? Was willst/kannst du ausgeben? Soll es mobil sein, oder darf es auch ein Netzteil haben?
 
Das kommt ganz auf deine Anforderungen an. Wieviele Ein- und Ausgänge brauchst du? Wieviele davon gleichzeitig? Nutzt du einen externen Preamp, oder bist du auf den verbauten angewiesen?

Da bin ich jetzt ehrlich gesagt überfragt. Im Moment zumindest, bräuchte ich keine besonderen extras, aber ich will vorrausschauend planen.

Meine Frage war eigentlich nur auf die klanglichen Unterschiede gerichtet.

Was den Preis angeht habe ich noch keine konkrete Vorstellung, ich wollte nur mal theoretisch wissen was man für ein gutes Audio-Interface einplanen muss.

Betriebssystem = Win 7 HP 64bit
 
moin,
also ich bin auch gerade neu!
Ich habe bei ebay ein 1 Wochen altes Audiointerface (M-Audio ProFire 610) für 210€ geschossen (mit Garantie und Rückgaberecht, etc).
Bei Thomann gibts das neu auch schon für 340€
(https://www.thomann.de/de/maudio_profire_610.htm?sid=30ee37e5966ae0abd8482095d819d2b1)

Ich lasse über das Interface meine Musik laufen, die ich so höre und benutze es teils notgedrungen in ausnahmefällen als Gitarrenamp :D und natürlich zum Aufnehmen.
Soweit ich es jetzt kennen gelernt haben kann ich sagen, dass es sehr geil ist. auch die Latenz ist recht niedrig.. :)

Liebe Grüße
 
"Gut" u "brauchbar" sind eben sehr dehnbare Begriffe.

Post 2 sagt im Prinzip alles. Die Preise richten sich nach Anz eingebaute Preamps, Wandlerqualität, beigegebener Software, Treiberqualität ( = Geschwindigkeit u Stabilität )

Für "Klangunterschiede" im AudioInterface sind die [g=60]Wandler[/g] zuständig. Deren Qualität wird Dir ( Deiner Fragestellung nach zu urteilen ) erstmal keine Sorgen machen.

Da kommt es mehr auf Menschen, Mikros, Boxen, Raum an ...

lg
Andi
 
Wieviel man da ausgeben sollte ergibt sich aus einer Vielzahl an Fragen.

Wofür wird das Interface genutzt? Wie professionell sind die Produktionen?
Nur als Beispiel: Wenn Du davon ausgehst das Du tiefer ins Thema einsteigen wirst musst Du darauf gefaßt sein das Du zukünftig noch für diverse Softwares Geld ausgeben wollen wirst.
Rein klanglich würde ich das kleinste USB-Focusrite nehmen und behaupten das das heutzutage einem Anfänger über Jahre mindestens reichen wird. 200 bis 300 Euro würde ich da mal einplanen.
Solltest Du ein Schlagzeug mikrofonieren wollen sieht das aber schon ganz anders aus. Halbwegs brauchbare Lösungen (Interface+Mikros) würde ich hier bei etwa 1500€ sehen. Aber spätestens dann kannst Du "open end" denken.

Aber ich gehe mal davon aus das Du nur einzeln Instrumente aufnehmen wirst (oder mal zwei parallel).
Dann sind die üblichen preiswerten Kandidaten ESI, EMU, M-Audio und Focusrite. Wobei ich persönlich davon nur die EMUs und die Focusrites kenne und da den Aufpreis für zweiteres unbedingt einplanen würde da die Treiber um einiges besser sind.

Wenn Du weißt das es quasi das einzige ist wofür Du Geld ausgeben wollen wirst kann man Dir RME ans Herz legen. Kostet viel, viel mehr, klanglich tut sich nicht viel zum Focusrite, aber einen Tacken besser ist es dennoch (nicht im für sterbliche hörbaren Bereich... da muss man dann schon A/B-Vergleiche über exzellente Abhören machen um da was zu merken). Und in Sachen Treiber ist RME einfach Top-Notch.

Für mich wars jedenfalls richtig am Interface zu sparen und mir für die Kohle lieber ein anständiges Masterkeyboard und einen Kreativitäts-beschleuniger in Form einer ausgedehnten Softwaresammlung zuzulegen (EZDrummer+Erweiterungen und Komplete7).
 
was muss man ungefähr investieren für ein "brauchbares" Audio-Interface,

Die wichtigste Investition ist Zeit.

Man muss sich nämlich vorher klar machen, welche Aufgaben das Interface zu erfüllen hat. Die meisten Fehlkäufe haben hier Ihre Ursache.

Wenn die Aufgabenstellung komplett klar ist, ermittelt man anhand der im Netz verfügbaren Manuals, wie gut welches Gerät diese Aufgaben erledigen kann.

Das dann kombiniert mit dem verfügbaren Budget ergibt das optimale Audiointerface.

Wer's sich leisten kann, legt ein paar 100€ drauf und kauft sich ein RME (oder aufwärts). Damit ist man eigentlich immer auf der sicheren Seite. Deswegen beginnt dort für mich die Kategorie "gut".

Das kann aber für viele (z.B. auch für mich) überdimensioniert sein.

Clemens
 

Ja eigentlich auch, wobei (Sehr) Gut im Sinne von Homerecording imho schon bei Focusrite Saffire Pro los geht, also um und bei 250 Euro. Ich bin noch immer überzeugt, trotz meines Orpheus :D

RME Babyface würde ich dann so im gehobeneren Semi Bereich sehen und bei Pros ist die Liste nach oben offen ;)

Gute Ergebnisse kann man aber eigentlich mit allem erzielen, der Rest ist eine Frage des eigenen Anspruchs und Könnens!
 
Danke für eure Antworten.

Ich brauch es aber nur für ein kleines Home-Recording studio,also nicht großartig für Intrumente aufnehmen, etc. Es soll auch nur für elektronische Musikproduktionen dienen.

Anschlüsse werd ich deshalb glaub ich nicht allzu besondere brauchen, der eigentliche Hintergedanke war für mich ein klangliches "Upgrade" der onboard Soundkarte des PCs.

Aus den Beiträgen konnte ich herausfiltern, dass man also ungefähr >200€ planen sollte?
 
Also ich habe schon sehr brauchbare Ergebnisse mit der Transit USB von M-Audio gemacht. Allerdings ist es bei Gesangsaufnahmen schon eine Fummelei mit den Eingängen.

Jetzt habe ich das Audio Kontrol von Native Instruments, das allerdings keine so gute Latenz hat wie die M-Audio (hat mich auch gewundert). Und wenn ich daran noch mein Midi-Keyboard hänge, hängt sich die Audio-Kontrol auf. Daher lieber nochmal ein extra Midi-Konverter . . .
 
ja. 200 € dürften das mindeste sein, um was Brauchbares zu bekommen. Ich hab für 260€ oder so was mein tascam us 1641 gekauft und ich war wirklich begeistert. Wird allerdings nocht das richtige für deine Art von Produktionen sein,für mich war es super, da ich meistens viele Eingänge brauche, und mit 14 analogen war ich vollkommen zufrieden..
Wie wäre es in deinem fall mit dem fast track ultra von m-audio? da hast du midi, analoges zeug, falls du doh mal damit was machen willst und dürftest keine Pobleme habn :-)
 
Naja die Sache is die, ich könnte jetzt ca. 70-100€ in bessere PC Komponenten investieren(ich stelle mir nämlich gerade einen zusammen), oder mit dem Geld ein Audio Interface kaufen. Wenn ihr mir jetzt sagt, dass es sich nicht auszahlt für diesen Betrag ein AI zu kaufen, werd ichs in bessere Hardwarekomponenten investieren ;)
 
Es wird ja gerne viel und ewig-lang über Klangqualität geredet. Letztendlich sind heutzutage aber auch recht günstige Wandler schon transparent (was heißt, daß sie keine wahrnehmbaren klanglichen Veränderungen applizieren).
Ich meine mich sogar an diverse Tests zu erinnern, die zeigen daß selbst Consumer-Soundkarten (von z.B. Creative) da heutzutage schon völlig in Ordnung sind.

+1!

Aja um mal das Thema aufzugreifen...

Natürlich kann man zig Euro für ein Interface ausgeben, aber um die Unterschiede zu hören muss auch das Umfeld stimmen.
Sprich die besten Wandler nützen einem nichts wenn die Abhöre, die Abhörposition, der Raum und die zu verarbeitenden Signale nicht auch optimal sind.

Will man die Unterschiede ausmachen kommt es natürlich noch auf das eigene Hörvermögen an.

Dem Konsumenten ist es im Endeffekt egal wie und womit etwas gemacht wurde...
Die Erkenntnis hat mich einige (Berufs-)Jahre und einiges an Kohle gekostet ;)
 
Meine Abhöre is im Moment noch schrott, aber im Sommer werd ich mir dann wahrscheinlich 2 Yamaha HS80 und einen guten Subwoofer gönnen. Abhörposition, etc. sollte spätestens dann optimiert werden. Dann will ich auch spätestens weg vom onboard Sound und auf ein gutes Audio-Interface wechseln.

Wenn die klanglichen Unterschiede eh kaum bemerkbar sind dann kann ich doch auch eines um, sagen wir mal, 50 € nehmen?? Anschlüsse haben in meinem Fall ja keine hohe Priorität. Ich werd aus diesem Thread irgendwie nicht klüger, die einen sagen dies, die anderen das...
 
Du solltest bei ca € 100 - 150 ( M-Audio, Focusrite, Emu, Tascam ) einsteigen u , wie gesagt wurde, Dir v.a. klar machen , wieviele Eingänge Du parallel aufnehmen möchtest. Wandlertechnisch machts Du dann bei vlt. 300 - 400 bzw eben RME, Motu, Apogee ( >= 500 ) einen Sprung, den Du aber eben nur wahrnehmen kannst, wenn der ( teurere ) Rest stimmt ( = Abhöre u Akustik )

< € 100 kriegst Du höchstwahrscheinliuch wirklich Schrott, der sich gar nicht auszahlt.

lg
Andi
 
Das M-Audio Fast Track ist für deine Zwecke bestens geeignet. Kostet 100 €, macht keinen Treiber-Stress (es sei denn bei einem 64-Bit Sequencer meinte jemand im Forum), Preamps Rauschen nicht, Latenz ist prima, USB-powered... was will man mehr? Zumindest wenn die Ein- und Ausgänge reichen, was ja bei dir der Fall ist.

Wie gesagt: Check ob die 64-Bit Treiber mittlerweile ebenso gut funktionieren wie die 32-Bit Version und ab dafür. Ich nutze es selbst und hatte nie weniger Stress mit einem Interface als jetzt.
 
Ich werd aus diesem Thread irgendwie nicht klüger, die einen sagen dies, die anderen das...

Und Du ganz vorne mit dabei :-)

Nur kurz zur Orientierung für mich, was muss man ungefähr investieren für ein "brauchbares" Audio-Interface, mit dem man dann eine Zeit lang gut bedient is? USB oder PCI ist mir im Prinzip egal.

Meine Frage war eigentlich nur auf die klanglichen Unterschiede gerichtet.


der eigentliche Hintergedanke war für mich ein klangliches "Upgrade" der onboard Soundkarte des PCs.

Du weißt nach den beiden Kurskorrekturen schon noch, was Deine urspüngliche Fragestellung war ?

Um es auf den Punkt zu bringen, mit den hier von den Usern bereits genannten Interfaces
M-Audio,EMU,Tascam,Focusrite kannst Du - auch wenn Du nur elektronische Musik produzierst - nichts Falsch machen.
Diese sind ideal für den Einstieg geeignet und bringen alles mit was Du "vielleicht" auch in Zukunft an Anschlüssen benötigen wirst.
Ich denke da insbesondere gerade an die von Dir erwähnten HS80 + Sub.

LG
 
Das M-Audio Fast Track ist für deine Zwecke bestens geeignet. Kostet 100 €, macht keinen Treiber-Stress (es sei denn bei einem 64-Bit Sequencer meinte jemand im Forum), Preamps Rauschen nicht, Latenz ist prima, USB-powered... was will man mehr?

Kostet sogar nur mehr 66€. Werd ich mir mal genauer ansehen bzw. testen

Dankeschön fürs erste..
 

Zurück
Oben