Windows 11, Midi Controller Alesis V49 oder RME Babyface Midi mit EPiano, Cubase oder Ableoton. Keine Midi Signale

SteinHal

Musikmacher
Registriert
11.05.21
Beiträge
2.553
Reaktionen
1.353
Punkte
6.720
Hallo,

seit ca. 2 Wochen habe ich Windows 11.
Soweit ich mich erinnere hat mein Midi Controller Alesis V49 schon funktioniert.

Ich habe ein Projekt vom 19.10, in dem ich Noten eingespielt habe.

Mein Alesis funktioniert nicht mehr.

Es kommen keine Noten an.

Cubase zeigt das V49 jedoch an.

Auf der Homepage steht, dass V49Mk2 mit Windows 11 getestet wurden.

Ausßerdem probiert
Alesis V49 über USB angeschlosssen
RME Babyface Midi E Piano über MIDI angeschlossen
Cubase
Ableton

Bei https://blog.abletondrummer.com/online-midi-monitor/ kommt auch nichts an.
Das ist ein Web basierter Midi Monitor.

Wer kann mir bei meinem Problem mit dem V49 helfen?
Wo finde ich den Standdard Treiber bei Windows?
Wenn ich das Keyboard anschließe, wo sehe ich es im Device Manager von Windows?
Hat jemand Erfahrung mit dem Installieren eines anderen Treibers?
Ich denke Alesis liefert keine Treiber, hat jemand andere Information?

Schon mal Danke für eure Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Titel angepasst bzw. erweitert

Problem tritt auf bei
Windows 11
Alesis V49 über USB angeschlosssen
RME Babyface Midi E Piano über MIDI angeschlossen

Cubase
Ableton

Bome Midi Translater Pro Demo zeigt bei Alesis V49 einen Fehler an
Bome Midi Translater Pro Demo zeigt bei Babyface Midi keinen Fehler an, Daten sieht man aber auch nicht
Babyface, es handelt sihc um die ältere Version. Ich habe den neusten Treiber installiert. Audio funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Alesis scheint ja keine eigenen Treiber zu haben.
Du kannst das über den Gerätemanager deinstallieren.
Das Alesis erstmal nicht anschliessen. In den Gerätemanger gehen, dort in Ansicht "ausgeblendete Geräte" oder so ähnlich anklicken. Dann werden Dir auch die Geräte angezeigt, die gerade nicht angeschlossen sind. Wenn dort das Alesis ausgegraut ist, kannst Du es trotzdem mit Rechtsklick deinstallieren.
Wenn das erfolgreich war, kannst Du das Alesis nochmal anschliessen.
Sollten doch irgendwelche speziellen Treiber vorhanden sein, erst die Treiber installieren und dann das Alesis anschliessen.
Screenshot 2025-10-31 172835.png
 
Das Alesis scheint ja keine eigenen Treiber zu haben.
Du kannst das über den Gerätemanager deinstallieren.
Das Alesis erstmal nicht anschliessen. In den Gerätemanger gehen, dort in Ansicht "ausgeblendete Geräte" oder so ähnlich anklicken. Dann werden Dir auch die Geräte angezeigt, die gerade nicht angeschlossen sind. Wenn dort das Alesis ausgegraut ist, kannst Du es trotzdem mit Rechtsklick deinstallieren.
Wenn das erfolgreich war, kannst Du das Alesis nochmal anschliessen.
Sollten doch irgendwelche speziellen Treiber vorhanden sein, erst die Treiber installieren und dann das Alesis anschliessen.
Anhang anzeigen 160464
Im Menü Ansicht kann man folgendes sichtbar machen: ""ausgeblendete Geräte""

habe ich gemacht und V49 wird dargestellt, obwohl ich keines angeschlossen habe. Genau, wie du gesagt hast.
Deinstallieren gedrückt.
Eintrag ist weg
V49 verbunden. Eintrag ist wieder da. Das geht recht schnell
Treiber habe ich nicht
Cubase gestartet, keine Midi Daten. All Midi inputs. Unten rechts sehe ich in dem kleinen Fenster auch keinen "Pegel"

1761935182436.png


Kann von euch mal jemand von Cubase ein Screenshot machen, auf dem man sehen kann, in welchem kleinen Fenster die Midi Signale zu sehen sind?
 
Nein, nur ein Update von WIn 10 auf Win 11
Bügel auch nochmal die RME Treiber drüber.
Hatte das bei einem Update, dass kein Ton mehr vom RME kam. Nachdem ich die Treiber nochmals installiert habe, lief es dann wieder.
 
Bügel auch nochmal die RME Treiber drüber.
Hatte das bei einem Update, dass kein Ton mehr vom RME kam. Nachdem ich die Treiber nochmals installiert habe, lief es dann wieder.
Ich habe seit ein paar Monaten Apollo Twin

Nun habe ich heute extra auf WIndows 11 das erste mal die neusten Treiber für Babyface installiert. Kopfhörer angeschlossen, man hört was.
Midi ngeschlossen, kein Signal.
 
Cubase gestartet, keine Midi Daten. All Midi inputs. Unten rechts sehe ich in dem kleinen Fenster auch keinen "Pegel"
Wird dir denn das Alesis in den Midi-Einstellungen von Cubase angezeigt? Kannst auch erstmal bei All Midi Inputs schauen, ob es da auftaucht.
 
Ich habe seit ein paar Monaten Apollo Twin
Mit der Apollo gibt es gerade Treiber Probleme mit einem der neueren Updates und Cubase.
Hatte ich erst gestern im Cubase Forum gelesen. Pete von Microsoft schreibt dort auch.
 
Was sind diese SSL V Ports? Irgendein Controller von SSL?
Den würde ich auch erstmal abziehen, bevor das Problem nicht gefunden ist.
Ich an deiner Stelle würde jetzt erstmal sicherstellen, dass nur das V49 angeschlossen ist.
Ausserdem würde ich ein neues Projekt erstellen, wo nichts drin ist.
Auch kein EZbass. ;)
 
Was sind diese SSL V Ports? Irgendein Controller von SSL?
Den würde ich auch erstmal abziehen, bevor das Problem nicht gefunden ist.
Ich an deiner Stelle würde jetzt erstmal sicherstellen, dass nur das V49 angeschlossen ist.
Ausserdem würde ich ein neues Projekt erstellen, wo nichts drin ist.
Auch kein EZbass. ;)
Das ist schon ein neues Projekt, du hättest das vorherige mal sehen soll :)
Der EZ Bass ist drin um Audio Pegel auf Basis von Midi zu sehen.

Da ich gerade nicht weiß, wo mir Cubase den Midi Pegel darstellt. Ist halt doof, wenn man keinen Midi Pegel hat.
Das mit der Console für Apollo versuche ich jetzt. Klingt sehr, sehr vielversprechend

Ich habe keine SSL Hardware, ich glaube die kommen von SSL360, das habe ich aber glaube ich auch deinstalliert.
 
wenn ich "All Midi Input" nutze, "zerhaut" es mir manchmal die Einstellungen von Usb Geräten. zb. wenn ich dann am 24 Spur Controller einen Motorfader berühre, kann es mir sämtliche (!) Spuren an Lautstärke, Panning etc verstellen.
Da ist USB bei mir recht divenhaft, weshalb ich nach Möglichkeit gerne 5pin Midi verwende.
Ich dachte bisher,.dass Midi Input unten rechts angezeigt wird ?
Screenshot_20251031_195600_Opera.jpg
 
wenn ich "All Midi Input" nutze, "zerhaut" es mir manchmal die Einstellungen von Usb Geräten. zb. wenn ich dann am 24 Spur Controller einen Motorfader berühre, kann es mir sämtliche (!) Spuren an Lautstärke, Panning etc verstellen.
Da ist USB bei mir recht divenhaft, weshalb ich nach Möglichkeit gerne 5pin Midi verwende.
Ich dachte bisher,.dass Midi Input unten rechts angezeigt wird ?
Anhang anzeigen 160475
Ich kann es gerade nicht prüfen, spiel mal was mit dem Keyboard und gucke ob da unten ein Balken aufleuchtet.
 
Ich habe keine SSL Hardware, ich glaube die kommen von SSL360, das habe ich aber glaube ich auch deinstalliert.
Anscheinend nicht, denn die Ports werden ja noch angezeigt.
Schau mal ob es eine Deinstallationsdatei gibt. Ansonsten kann es sein, dass dir die Ports auch im Gerätemanager angezeigt werden. Dort dann einfach deinstallieren.
Das scheinen virtuelle Ports zu sein und die können durchaus anfällig sein. Schon strange, dass SSL sowas einfach mitinstalliert.
Du brauchst die eh nicht, wenn du keinen SSL-Controller hast. Du kannst sie auch über die Midieinstellungen von Cubase ausblenden, dann sind sie zwar trotzdem noch da, aber zumindest nicht mehr in All Midi Inputs.
 
Da ist USB bei mir recht divenhaft, weshalb ich nach Möglichkeit gerne 5pin Midi verwende.
Das liegt nicht an USB oder Midi, sondern an der Konfiguration deiner Controller und wie diese in Cubase eingerichtet sind.
Welche Daten diese senden, auf welchen Kanälen etc.
Ich habe hier diverse Controller laufen, auch auf All Midi Input.
Mittlerweile ist alles über die Midi Remote eingerichtet, die alte "Midi-Einrichtung" ist ja legacy und wird weichen.
Die Midi Remote haben die Steinis noch nicht richtig im Griff und nach jeden Cubase Update ist die MR meist zerschossen und man muss alles neu zuweisen.
Das Konzept ist genial, aber die Umsetzung leider ne 6.
Microsoft bastelt aber auch seit Windows 11 an Audio und Midi herum. Da ist auch immer wieder was. :)
 
UAD Console 1.2.4 installiert, jetzt geht Midi wieder.
Danke für den Hinweis
 

Zurück
Oben