Win10-Software Instrumente /Effekte auf Windows 7 installieren : Gibt das (in der Regel) Probleme ?

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
W10 Zwangsupdates
Ja, das ist auch nochmal son Ding für sich, dass man bei Win 10 und wohl auch Win 11 zu den ständigen Aktualisierungs-Updates gezwungen wird sobald man W10 oder 11 aufm Rechner hat. Ich staune, dass das überhaupt so erlaubt ist. Aber bekanntlich ist ja mittlerweile so EINIGES erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beruht alles aus knallharten eigenen Erfahrungen der letzten 20 Jahre. Von daher ist es komplett gerechtfertigt. Von Schönrederei halte ich sowieso nix, da ich die harte Praxis zu genüge kenne. Klar, darf man sich am Ende nicht zu sehr verrückt machen lassen.

Ich habe halt kein Interesse daran, große aufwendige Projekte wegen dem Windows-Ärger zu verlieren. Dazu sind mir die Dinge zu kostbar. Andere mögen das labiler sehen.
Ich kann von meinen knallharten Erfahrungen berichten und muss sagen das Windows 10 smoother läuft als Windows 7. ;)
Einige Probleme gab es in der Anfangszeit aber selbst da lief Windows 10 schon super.
Ich habe hier Projekte von Cubase die ich noch mit Windows 98 erstellt habe. Wenn digitale Dinge kostbar sind macht man Backups. Ist eh unerlässlich, weil ne Festplatte kann immer mal abrauchen. Hat aber nichts mit Windows zu tun.

Ich kann diese Hysterie die damals vei Windows 10 losgetreten wurde nicht nachvollziehen bzw. diese Aufregung kam von Leuten die Windows 10 selbst gar nicht getestet haben.

Auf der anderen Seite gehöre ich auch nicht zu den Usern die gleich das neueste Update haben müssen. Ich kann auch (ab)warten. Nutze z.B. Cubase 11, obwohl ich eine 12er Lizenz habe.

Bei Windows 10 und Updates ist es so, dass man einfach warten sollte bis ein Update angezeigt wird und nicht selbst nach Updates sucht. Dann kann man sicher sein, dass das Update für deine Komponenten ausgelegt sind.
Soviele Updates kommen auch nicht mehr. Ich hatte vorhin meinen Audio-PC nach 3 Wochen mal wieder gestartet und der Windows Defender hat gemeldet, dass ich ruhig mal wieder einen Scan machen könnte. Also nichts weltbewegendes.
Ein zerschossenes System nach einem Windows Update hatte ich deshalb bisher nicht. Das waren wenn eher Updates anderer Programme die mein System ins straucheln brachten. Z.B. Sonarworks oder letztens Stream Deck.
Elegato Stream Deck ist zwar ne coole Idee hat mir aber im Hintergrund meine Latenzen versemmelt und die Resourcen waren auch nicht ohne.
Konnte gleich wieder gehen. :)
Ähnliches hatte ich mal mit Midi-Interfaces. Bis ich da das richtige gefunden hatte, welches stabil läuft hat etwas gedauert.
Das sind aber alles Sachen die ich nicht Microsoft ankreiden kann, sondern den Herstellern und deren Umgang mit Programmierung.
 
Back to Topic:
Versuch macht klug. Wenn's geht dann geht's und da ist dann auch nix instabil. Bei allen Vorteilen die Macos gegenüber Windows was Audio angeht hat: Kompatibilität ist meistens auf Windows Rechnern besser.
 
Ich kann diese Hysterie die damals vei Windows 10 losgetreten wurde nicht nachvollziehen
Diese Hysterie kommt dann demnächst mit Windows 11 (auch wenn es das schon gibt). Das Rad dreht sich weiter, aber sonst ist alles wie gehabt...
 
Problematisch wird es z.B. auch wenn, wenn ich als Win7 User mir heute das brandneue ShaperBox 3 (Win 7 tauglich) kaufen würde, und in vielleicht 2 Wochen auf der Hersteller-Page bei den Systemvorraussetzungen geändert wurde: ab Win 10.
Das hab ich nämlich so ähnlich bei AAS (?) erlebt mit diesem grünen VST-Instrument.. Komm jetzt nicht auf den Namen. - Na ja, aber das ist schon fies dann.
 
Diese Hysterie kommt dann demnächst mit Windows 11 (auch wenn es das schon gibt). Das Rad dreht sich weiter, aber sonst ist alles wie gehabt...
Aber auf jeden Fall muss sich bei diesem ewig neuen Windows-Theater mal was ändern, oder es müsste drastisch vereinfacht werden, so dass man locker ohne Probleme von einem Windows zum nächsten Windows aufrüsten kann, so dass alle Audioprogramme, Plugins ohne Probleme weiterlaufen und nicht neu installiert werden müssen. Selbstverständlich alles ohne Backup.
 
Wiedersetzen kannst du dich dem nicht. Grad heut musste ich den Windows Update Assistent bemühen und per Hand auf eine neue Version upgraden, meine Version wäre ab Dezember 22 ohne Support gewesen da der Rechenr neun jahr alt ist. Die Unternehmen werden gezwungen selbst neue Versionen zu gebrauchen wieso sollte man dann alte Versionen nachpflegen. Das einzigste was man machen kann ist selbst zu kompilieren um sich seine eigenen Dlls zu machen. Dazu bin nur leider zu doof.
 
Leider unterstützen ja mittlerweile viele (neue) Software-Instrumente/Effekte kein Windows 7 mehr.
Kann man diese dennoch auf Win7 installieren, und problemlos mit ihnen arbeiten ? Wie ist da so die Tendenz und die Problematik ?

beste Grüße
...um die ursprüngliche Frage nicht ganz aus den müden Augen zu verlieren:

Abgesehen davon, dass es da natürlich keine Garantie auf gar nix gibt:
Nach meiner persönlichen Erfahrung ist es regelmäßig leichter, alte Treiber oder/und Hardware auf neueren Betriebssystemen zu installieren als umgekehrt. Soll heissen:


Mit ein bischen Hartnäckigkeit konnte ich z.B die alten Vista-Treiber (halt das aktuellste, das verfügbar war) für ein steinbergaltes MI4 sowohl auf Windows 8.1 sowie auf Windows 10 installieren - und zwar voll funktionstüchtig. So weit, so gut!

Dagegen hat eine aktuelle Logitech Webcam designed für Windows 10 ohne Widerspruch und Umwege zu dulden die Installation auf einem Windows 7 (...64 Bit) oder 8.1-System schlichtweg verweigert. Da ging auch nix mit irgendwelchen nativen Windows-Treibern.



Das heisst also, dass es nicht ganz auszuschliessen ist, dass mancher Anbieter ganz einfach komplett z.B. auf Windows 10 und höher setzt und das Setup nach kurzem Systemcheck mit negativen Ergebnis Dich gar nicht erst eine Installation versuchen lässt. Aber selbst wenn sich eine solche Software installieren liesse, bedeutet das noch nicht, dass sie nach dem nächsten Update weiterhin funktioniert...



Fazit:
Entweder Du frierst den Systemstatus halt konsequent ein (also nicht nur das Betriebssystem, sondern auch die Anwendungsprogramme auf dem alten Stand belassen), oder Du modernisierst eben OS und Anwendungen gleichermaßen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
5
Aufrufe
958
Rajmund
Rajmund
Transient-Shaper
Antworten
4
Aufrufe
516
Transient-Shaper
Transient-Shaper
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben