Will pop eat itself??????

Emmy

Emmy

Registriert
03.04.05
Beiträge
99
Reaktionen
0
Punkte
130
Hallo zusammen,

mal wieder habe ich eine philosophische Frage für euch!

Was ist unsere populäre Musik noch wert?
Songs werden wieder und wieder verwurstet, zum Großteil steht der wirtschaftliche Erfolg dahinter.

Ich möchte gerne mit euch über die Coverversionen, Remixe, Sampels dieser Welt diskutieren. Ist es ein Zugewinn für unsere Musikkultur oder ein Verlust?
Wo wird das ganze Musikrecycling noch hinführen, wo doch jetzt so gut wie jeder mit Hilfe vom Computer und ein paar Hits von früher ohne jegliche eigene musikalische Ideen einen Hit erstellen kann?
 
"Wo wird das ganze Musikrecycling noch hinführen, wo doch jetzt so gut
wie jeder mit Hilfe vom Computer und ein paar Hits von früher ohne
jegliche eigene musikalische Ideen einen Hit erstellen kann?"

also ich hab das noch nicht geschafft
smil451c71f7edf7c.gif


"Ich möchte gerne mit euch über die Coverversionen, Remixe, Sampels
dieser Welt diskutieren."

an sich würde das eine nette duskussion geben, aber ich denke das würde viel zu sehr ausreißen...

jede der von dir genannten punkte hat ganz klar seine vor- und nachteile.
auf der einen seite finde ich viele geremixte oder gesamplete tracks genial und freue mich, sie so neu aufgefrischt genießen zu dürfen... vor allem eben im remix und sample bereich...

dann wiederrrum könnt ich persönlich kotzen bei tracks wie flo rida's "right round" oder rihannas "live your life"...

ist halt alles grob gesagt letztendlich doch geschmackssache, frei nach dem motto "hauptsache es klingt geil"

liebe grüße
 
Wo wird das ganze Musikrecycling noch hinführen, wo doch jetzt so gut wie jeder mit Hilfe vom Computer und ein paar Hits von früher ohne jegliche eigene musikalische Ideen einen Hit erstellen kann?
ideenlosigkeit funktionierte auch schon ohne computer
smil470009513826a.gif


ich sehe das ganze eigentlich andersherum... geh einfach mal in einen saturn oder mediamarkt und versuch dich zu erinnern, wie es dort vor 10-15 jahren aussah.
die musikabteilungen sind alle geschrumpft zugunsten von dvds und pc-software.
ich denke, "bessere" musik hätte diesen trend nicht aufgehalten.
 
ich sehe das ganze eigentlich andersherum... geh einfach mal in einen saturn oder mediamarkt und versuch dich zu erinnern, wie es dort vor 10-15 jahren aussah.

da gab es weniger cd´s als aktuell.


was heisst denn gute und schlechte musik!?
vielleicht sollte man sich als musikschaffender damit abfinden nunmal andere vorstellungen, wünsche und vorlieben zu haben als der konsument....

es geht auf dem markt nicht um gute oder schlechte musik, sondern lediglich um den geschmack des konsumenten.

hohe verkaufszahlen machen ein album nicht gut, niedrige nicht schlecht.

cheers
 
Wo wird das ganze Musikrecycling noch hinführen, wo doch jetzt so gut wie jeder mit Hilfe vom Computer und ein paar Hits von früher ohne jegliche eigene musikalische Ideen einen Hit erstellen kann?

Lol, hier gab's neulich einen Thread zu einem YouTube Video, wo ziemlich anschaulich nachgestellt wurde, wie "Smack my bitch up" von Prodigy produziert wurde. Mit einem Wort: der Song besteht quasi ausschließlich aus recyclten Loops/Samples, die aber kaum jemand im Original noch erkennt. Trotzdem ist der Song mega. Liegt also weniger am Recycling als an den Ausführenden...

Ansonsten geb ich deinem Kulturpessimismus recht: Pop ist tot. Liegt allerdings nicht an den Ausführenden, sondern an den Konsumenten...

Hey, die Zeiten ändern sich halt (hat Dylan schon gesungen) und Musik ist eben kein Selbstzweck, sondern Unterhaltung. Und von der gibt's im Vergleich zu vor 20 Jahren ein überaus breites Angebot. Damit ist Popmusik eine Nische. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mit Qualität hat das ganze aber ganz sicher nix zu tun: gute Musik hat es auch früher nicht ins Radio geschafft...
smil451c7211b9e19.gif


Gruß
Micha
 
Liegt also weniger am Recycling als an den Ausführenden...
das hat aber auch nichts mit recycling sondern eher mit kreativem remixing zu tun (bei dem beispiel dass du ansprichst)
 
gutes remixen oder Sampling ist genau so schwer wie eine Oper zu komponieren.....überspitzt aber war!!!!

Schönen Gruss!
 
Was ist unsere populäre Musik noch wert?
Schwierige Frage. Ich finde meinen Musikgeschmack in den Charts eigentlich kaum noch vertreten. Genres wie HipHop und R&B oder Modeerscheinungen wie DSDS oder Popstars gehen mir eigentlich rechts und links am A**** vorbei.
Andererseits gibt es natürlich jenseits der Charts auch Musik, die ich gut finde. Ist nur schwieiger zu finden, weil die halt nicht dauernd im Radio oder TV läuft.

Songs werden wieder und wieder verwurstet, zum Großteil steht der wirtschaftliche Erfolg dahinter.
Guten Songs, die aus wirtschaftlichen Interessen heraus entstanden sind, hört man das leider auch oft an.
Es gibt aber erfolgreiche Covers, die ich sehr mag, z.B. das hier:


wo doch jetzt so gut wie jeder mit Hilfe vom Computer und ein
paar Hits von früher ohne jegliche eigene musikalische Ideen einen Hit
erstellen kann?
Grundsätzlich finde ich gut, dass Musikmachen durch Computer einfacher wird, zumindest was die technischen Möglichkeiten angeht. Ist doch eigentlich ein supa Hobby und fördert mal mehr, mal weniger die Kreativität.
Die Kehrseite ist natürlich, dass dadurch viel mehr "Musikmasse" und damit auch ein gewaltiger Ausschuss an qualitativ unterdurchschnittlicher Musik entsteht. Eigentlich wären unsere Medien in der Verantwortung, mit fachlicher Kompetenz zu filtern, um gute Musik zu fördern. Aus wirtschaftlichen Interessen geschieht dies leider nicht.

Grüße
Cos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
> Will pop eat itself??????

Macht nix, Er scheisst sich ja auch selber wieder aus.

> wo doch jetzt so gut wie jeder mit Hilfe vom Computer ...

Das ist schon immer so gewesen. Irgendeiner hat immer mit den Mitteln seiner Zeit Bullchit produziert.
Und viele Leute habens nicht gehört.
Ist heute auch nicht anders. Die Leute benutzen Computer, bauen irgendwelchen Mist - und keinen interessierts.

der Unterschied zu heute ist eigentlich nur der, dass man den Bullshit finden kann, wenn man nur will. Aber - genau we früher - will keiner wirklich suchen.

Also - alles wie gehabt.....
 
Letztes Wochenende war HandballWM und die offizielle "Hymne" stammte von DJ Ötzi, der ein Stück vom guten alten Neil Diamond hingemetzelt hat. Das und ähnliches ist natürlich die "böse" Seite des Coverns, andererseits mag sich der eine oder andere ja durch Coverversionen oder Samples auch mal für die Originale interessieren, um seinen musikalischen Horizont zu erweitern.
Im übrigen glaube ich, das die Ausdrucksmöglichkeiten von Popmusik nun mal limitiert sind, die letzte wirkliche Neuentwicklung war Techno und das ist ja jetzt auch schon 15 Jahe her, also kein Wunder, das alles recycelt oder wieder aufgewärmt wird.
Was die Möglichkeiten des Homerecordings angeht: ist doch schön, das jeder seine eigene Musik machen kann. Hat mir persönlich schon manch schöne Stunde bereitet.
Und wirklich originäre Hits, wann gab es die schon mal? Die ganze Pophistorie ist doch nur ein großes Abkupfern. Insofern ist das Zusammenschustern von Songs aus anderen Songs eigentlich nur das Endprodukt dieser Entwicklung.
 
um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Ja, Samples und Remixe sind ein Zugewinn der Musikkultur und Musik die auf Samples basiert, findet schon seit über 20 Jahren ein Publikum.

Schrott in den Charts gab es schon immer. Dass eine am Boden liegende Musikindustrie gute Musik weniger pusht und Musiker es schwerer haben zu überleben ist eine andere Sache.

In den 90er Jahren und davor wurden Trends von der Industrie gehypt, bis es auch der Letzte mitgekriegt hat (Grunge, Bristol TripHop). Später nicht mehr.
Muss man sich die gute Musik halt selbst suchen....
 
Pop wird sich nicht selbst verspeisen ... Er fördert nur den Konkurrenzdruck da vor 10 Jahren wahrscheinlich 3 mal weniger Freizeitmusiker geprobt und an Tracks gebastelt haben. Auch ich finde das es ne ganze Menge Schrott gibt auf dem Markt aber mal ganz ehrlich ... So schlecht kann es in Wirklichkeit ja gar nicht sein ... Warum sind sie sonst in den Charts vertreten und wieso fahren die Massen darauf ab. Natürlich sähen die Charts anders wenn man die ganzen illegalen Lader der Masse zu addiert ... Dennoch, die wenigsten in diesem Forum scheinen es so gut zu können das sie selbst an ein Label kommen, ferner in den Charts vertreten sind... Und damit zur anfänglichen These ... Die Popmusik ist über die Jahre in einen immer größer werdenden Konkurrenzdruck geraten, sodass es inzwischen elektronische Maschinen gibt die einen Erfolg versprechen bzw. absprechen können. Ja, es ist soweit das Maschinen durch mathematische Formeln einen Hit vorraussagen können ...

Es gibt gewisse Basics wo man weiss wies funktioniert ( Beispiel: Das Buch die Hip Hop Formel ) und vor allem das es funktioniert ... Letztens erst einen Bericht darüber gesehen ...

Ich persönlich halte nichts davon und klimper einfach zum spaß alles ab was mir einfällt ...
 
--> Es gibt gewisse Basics wo man weiss wies funktioniert ( Beispiel: Das
Buch die Hip Hop Formel ) und vor allem das es funktioniert ... Letztens
erst einen Bericht darüber gesehen ...

Tja ich denke nicht, dass es funktioniert!
Hab selbst mal son Buch gelesen von den 10 wichtigsten Popformeln, die dir einen Hit garantieren.

Aber so einfach ist das leider nicht
gerade mal 10-15% der veröffentlichten Singles schaffen es in die Top 100 Single-Charts, der Rest landet auf dem Müll.
Und das is ja nun mal in meinen Augen das Schlimme, das Produzenten sich immer seltener die Mühe machen Neues, Innovatives zu fördern und sich ein bißchen Zeit zu nehmen, sondern einfach einen alten oder auch gar nicht mal so alten aber vor allen Dingen erfolgreichen Hit nehmen und mit diesem wieder Kohle zu machen. Was da am Ende herauskommt ist ja völlig egal, hauptsache es lässt sich verkaufen.
Und das lässt mich leider an dem Musikbusiness und auch an den Konsumenten zweifeln.

Ein anderes Thema sind Musikzitate, die ganz heimlich in ein Song eingeflochten sind und von Musikinteressierten rausgehört werden können. Das find ich künstlerisch anspruchsvoll. Und damit könnten ähnliche Erfolge erzielt werden. Die älteren Generationen erinnern sich an den Song und kramen ihn wieder heraus, die jüngeren Generationen finden das Riff oder die Bass-line klasse und kaufen den Song. Also wieso nicht so?
Zu anspruchsvoll?
 
So schlecht kann es in Wirklichkeit ja gar nicht sein ... Warum sind sie sonst in den Charts vertreten
Ich erinnere mich an drei pubertierende und völlig talentfreie Jungs, die vor ein paar Jahren ein, ich nenn es mal Lied, performed haben, mit dem Titel "Wo bist du, mein Sonnenlicht?".
Die hatten dann mal einen Auftritt bei Stefan Raab, und danach mit diesem Schrott einen kleinen Charthit.
Hier nochmal das Video und der Beweis, dass man wirklich ALLES in die Charts bekommt, wenn man es der Öffentlichkeit entsprechend präsentiert:


Und wer erinnert sich nicht noch an "Schnappi", das nervige Krokodil aus dem Handy....

Grüße
Cos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
BuDelicious schrieb:
gutes remixen oder Sampling ist genau so schwer wie eine Oper zu komponieren.....überspitzt aber war!!!!

Darum geht es ja auch gar nicht. Es ist vollkommen egal, ob irgendwas schwer oder einfach ist. Worauf es ankommt ist schließlich das Ergebnis, und wenn immer wieder alte Songs ausgelutscht werden und nichts neues kommt, dann ist das halt langweilig.
Ich denke aber nicht, dass das Problem heute größer ist als noch vor 20-30 Jahren. Gecovert wurde schon immer was das Zeug hält. Man denke nur z.B. an Joe Cocker, der hat keinen Song selbst geschrieben. Auch Rod Steward hat den Großteil seiner Hits gecovert. Die Liste wäre noch beliebig fortsetzbar. Fakt ist, wer sich wirklich für gute Musik interessiert muss sich nicht mit diesem ganzen Gewurschtel abgeben und findet auch heute noch ständig neue und gute Songs. Mich interessieren die Charts jedenfalls einen feuchten Dreck. Die Kreativität ist heute so groß wie noch nie, was v.a. daran liegt, dass man heute schon mit sehr kleinem Budget Musik produzieren kann.
 
Diese Seltenheitsphänomene die du erwähnst wie z.B wo bist du mein Sonnenlicht ist eine bittere Zeiterscheinung und spiegelt die fehlende Bildung in unserem Lande wieder ... Schnappi war einfach nur ein Hit - ich erinnere mich wie ich selbst dazu gefeiert habe ... Es gibt einfach Sachen die temporär geeignet sind und zu gewissen Zeiten boomen ... Als alle auf Suparichie abgeflogen sind war in etwa das selbe Phänomen ... Tracks die einfach so dumm sind das sie aufgrund der Einfachheit einen Abnehmer finden. Leider muss ich dir bei Sonnenlicht aber recht geben ...

Und ponch bestätigt im Prinzip nur meine oben angesprochene These ... Der Konkurrenz und Kreativitätsdruck hat sich deutlich merkbarer eingeschlichen als noch vor 20 Jahren ... Und wenn Joe Cocker alles gesamplet hat ... So eine rauchige Stimme ist mir bei noch keinem anderen Sänger aufgefallen ... Hat schon allein deswegen seine Daseinsberechtigung ...

Der musiklaische Anspruch der Verbraucher gegenüber dem kreativen Auswurf des Produzenten ist geringer geworden und bei so manchen Popsongs frage ich mich wirklich warum nicht ich auf diese Idee gekommen bin. Es sind wirklich schon sehr sehr einfach Arrangements dabei ... Und das sage ich nicht als Profi oder Semi Professioneller Arrangeur, sondern als blutiger Anfänger der mit nem MM 15 seine Tracks macht.
 
#4
da gab es weniger cd´s als aktuell
wo? und wen interessieren releases, die nicht verkauft werden?


On the
negative side, our global sales fell by
around 30 per cent from 2004 to 2009,
the growth of our digital sales is slowing
and even the success stories reported
in this publication will struggle to survive
unless we address the fundamental
problem of piracy.
q: IFPI Digital Music Report 2010

30 prozent weniger verkäufe in 5 jahren sind also kein problem... interessant.
und: es wird zwar noch im selben satz hinterhergeschoben, daß filesharing daran schuld sei... das lenkt so schön von eigenen versäumnissen ab.

am ende bleibt nur noch die frage, von welchem geld sich die kids neben klingeltönen, pc- und konsolengames, dvds usw. auch noch musik kaufen sollen.
musik hat von anderen produkten konkurrenz bekommen und zieht grad einfach den kürzeren (bei der zielgruppe für popmusik, also die 9-19-jährigen).

 
Hallo zusammen,

nun, es blitzte ja schon durch, Covers dienen, wenn sie gut gemacht sind durchaus dazu, alte, gute Songs, die in der Versenkung der Zeit verschwunden sind, wieder ans Tageslicht zu fördern. Das hat man bei Abba gesehen, aber auch in der Werbung ist das ein bekanntes Phänomen.

Pop kann an sich nicht 'sich selbst essen', denn Populärmusik ist ja in ihrer Natur immer das, was gerade von einer Mehrheit konsumiert wird, waren es mal die Chansons, Swing, der Bigbandsound, oder später Rock'N'Roll, Beat bis hin zu den ersten Strömungen wo elektronische Musik über das Experimentalstadium hinaus Gesellschaftsfähig wurde. Ich erinnere mich gar noch gut an ein Zitat meiner damaligen Freundin in der Mitte der 90'er, als sie satirisch meinte 'ich welcher Zeit leben wir, wo Metallica als Raumberieselung auf dem Kino-Klo läuft'
smil451d62b1d6f72.gif

Wenn also der Zeitgeist einer 'geschlossenen Gesellschaft' zum Mainstream wird.

Nun, Pop ist natürlich als Kuh mit den dicksten Eutern in der Musikbranche immer während von den Geschäftemachern bedroht, ausgehöhlt zu werden. Darüber können sich auch die 80'erJahre Nostalgiker, die fortwährend die Vielfalt zu dieser Zeit anführen, nicht hinwegsetzen. Aber ich glaube, eine schwache Musikindustrie ist weit nicht alleine auf die Schwarzlader zurückzuführen, sondern mehr auf die Tatsache, dass die alten Promotionsmechanismen von früher alleine nicht mehr ausreichen. Es gibt nicht mehr DIE Mehrheit, sondern wir gleiten immer mehr in eine Kultur der Diversität. Das kann man gemeinhin als Konkurrenz betrachten, und aus finanzieller Sicht ist es das auch. Kulturell gesehen ist es aber ein Zugewinn.
 
Zumindest wird der gesunde Wettbewerb gefördert. Ich bin aber auch der Meinung das sich die Grenzen nicht wirklich weiter verschieben können. Popmusik / Populärmusik ist ja der weit dehnbare Oberbegriff für kommerziell sehr verbreitete Dienstleistungen in Form von Musik ... Ab einem gewissen Konsumlevel verschiebt sich die Grenze der Popmusik nicht, sie verlagert sich. Derzeit ist ja Deutschpop sehr angesagt ( Juli, Silbermond, Revolverheld und wie sie alle heissen ) - Wenn es in ein paar Jahren wieder Amirock ist, wird sich der Oberbegriff Popmusik wieder verlagern da mehr Genretypische Elemente in die Musik eingebaut werden. Das ist aber auch eine sehr tiefgreifende Diskussion ... Im Grunde kann ich dem letzten Beitrag aber nur zustimmen ...

Die Musikindustrie hat sich selbst überholt und dabei den so wichtigen Bus verpasst. Seit CD´s und Kassetten, USB´s und anderen Massenspeichern ist es einfach nicht mehr so wie mit den alten Schallplatten die man nur zuhause hören kann ...
 
Der musiklaische Anspruch der Verbraucher gegenüber dem kreativen Auswurf des Produzenten ist geringer geworden
Das würde ich gar nicht mal sagen, der war schon immer gering...schon gut, ich weiß, es gibt auch Genießer
smil451c7211b9e19.gif

Nur leider sind es ja nicht nur die Konsumenten, die einen geringen Anspruch haben, sondern immer mehr auch die Musiker:
Wer heute als Neuling mit Musikmachen anfängt und dann mitbekommt, dass "...blabla Sonnenlischt" ein Hit ist, der denkt doch: Was die können, das kann ich auch. Und schon gibt´s "Sonnenlichter" wie Sterne in der Galaxis. Ich möchte ja keinem zu nahe treten, aber manchmal spiegelt sich das auch in solchen Foren wie hier wieder. Auf jeden Fall aber z.B. bei den gängigen mp3-Anbietern im Netz.

Grüße
Cos
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius
M
  • Artikel
Interviews Wellenfeld
Antworten
0
Aufrufe
17K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben