Wieviele VST's bis der PC schlapp macht?

  • Ersteller Jungen0
  • Erstellt am
Jungen0

Jungen0

Registriert
31.07.05
Beiträge
66
Reaktionen
0
Punkte
80
Hi

Würde mich mal interessieren, wieviele [g=77]VST[/g]-Plug-Ins Ihr so benutzt in einem Song. Also ich hatte letztens einen, da waren 6 [g=77]VST[/g]'s am laufen. Alleine das Laden des Songs hat dann gut 3 Minunten (!!!) gedauert. Die Wiedergabe war mehr schlecht als recht.

Reicht es eigenlich, die [g=77]VST[/g]'s einfach abzuschalten in Cubase, damit nicht soviele Ressourcen verloren gehen, oder muss auch die Midispur dekativiert werden?

Im Moment mache ich es so, dass ich jeweils die [g=77]VST[/g] Spuren in Audio exportiere, und die original Midispuren in einem Ordner sammle (deaktiviert).

Es ist aber auch schon vorgekommen, dass bei vielen Audiospuren der PC nicht mehr richtig abspielt. Ich frage mich, ob das ebenfalls normal ist.

PC: Intel Celeron 2,8 GHZ (ja ich weiss, Pentium wäre viel besser)
Sound: Terratec EWX 24/96
RAM: 512

Gibt es Verbesserungsvorschläge?

Danke!
 
Wie du schon selber sagtest, Pentium wäre schon besser.
Es sollte eigentlich reichen wenn du die VSTis die du nicht brauchst einfach ausschaltest.
Die Midispuren mußt du nicht deaktivieren.
 
Hi

1024 MB Ram wären auch nicht übel.

[g=5]Latenz[/g] "raufdrehen", d.h. Samplebuffer erhöhen hilft auch


GRüsse
 
Ich benutze nur Battery und Kontakt, daher hab ich eigentlich genug Rechenleistung für sonstige PlugIns frei. Im Notfall wird halt gebounced.

Gruß,
ColdSteel
 
Ich kann ohne probleme zubekommen 8-12 Stück starten, [g=89]VSTi[/g]'s !!
 
Da ich Ardour unter Linux verwende, kann ich nur von LADSPA Plugins reden, die IMHO mit den VSTs vergleichbar sind.

Unter meinem AMD64 hatte ich in meinem letzten Project 7 Plugins (Reverb,[g=52]Chorus[/g], EQ) am laufen, die CPU Auslastung stand da bei 9% . Die [g=5]Latenz[/g] stand bei 10 ms. Ich denke, so ungefähr 40 - 50 Plugins sollten möglich sein.
Allerdings glaube ich, diese Aussagen hängen stark von der Art der Plugins ab, die man verwendet. Letztens habe ich einen parametrischen 10 band EQ ausgetested und der hat dich Kiste überproportional gestreßt. Dazu kommt noch, daß die AMD64 Version von Ardour noch keine SSE2 Optimierungen hat, an denen wird momentan gearbeitet. Das soll noch so ungefähr 10 - 20% mehr Leistung bringen. Die Aussage, Intel sei besser, ist vermutlich falsch. Allgemeiner Tenor im Entwickler IRC [g=190]Channel[/g] ist, daß AMD CPUs aufgrund ihrer besseren Floatingpoint Performance besser für [g=3]DSP[/g] Aufgaben geeignet seien.

Grüße
Erdie
 
Nur weil ich mal auf die Kacke gehauen habe, brauchen doch nicht gleich alle verstummen :eek:
 
Nicht alle Plugins sind im CPU-Verbrauch miteinander vergleichbar.

Arturia Minimoog 4mal aufrufen und jeweils 8 Stimmen abspielen
- das bringt fast jeden aktuellen Rechner and die Grenze.

Dasselbe mit der Freeware synth1 verbraucht eventuell nur 20%CPU.
 
fmo schrieb:
Nicht alle Plugins sind im CPU-Verbrauch miteinander vergleichbar.


genau das gleich wollte ich auch gerade schreiben. :)


ich habe normalerweise keine probleme, und ich benutze battery meist doppelt (einmal elektronische drums, einmal akustische), dazu dann noch kontakt (mit 4-8 verschiedenen instrumenten), einige synthies.

und dann natürlich effekte en masse.

aber: wenn ich von der guitar suite 5 instanzen lade, bin ich schnell am limit. darum: bei 4 instanzen (normalerweise minimum, also noch keine lead-guitar dabei) noch battery mit akustischen drums und kompakt für [g=118]bass[/g], piano und streicher. ein paar kompressoren und der rechner geht in die knie. ;)



Der Gruß

Griffin
 
daß AMD CPUs aufgrund ihrer besseren Floatingpoint Performance besser für [g=3]DSP[/g] Aufgaben geeignet seien.

*Klugscheissmodus an*

diese ehemals goldene Regel des CPU-Laienwissens gilt heute mittlerweile nicht mehr ohne weiteres, wie ich selbst erst kürzlich erfahren habe..vor allem nicht bei den Top-Cpus...
im Low Budgetbereich ist ein Celeron D 351 hier mittlerweile deutlich stärker als der direkte Konkurrent Sempron 3400+ und ein Pentium D 820 ist leistungsstärker als ein AMD64 3500 oder sogar ein 3800 X2...vor allem wegen der besseren SSE-2 Unterstützungen..SSE3 wird vom Sempron z.B. gar nicht unterstützt...

*Klugscheissmodus aus* :D

Gruß

tkay
 
Hi

Das mit dem mehr RAM (beliebte Pauschalantwort) stelle ich mal sehr stark in Frage. Am besten überprüfst du das, indem du dir im Task Manager (besser ist da der Process Explorer von Sysinternals) den Speicherverbrauch von Cubase anschaust und natürlich den verbleibenden Speicher. Du wirst sehen, dass Cubase so zw. 70 und 130 MB verbraucht und bei 512 MB RAM in einer optimierten Windows XP Installation (unnötige Dienste und Tools deaktiviert) der Speicher meist nicht voll belegt ist, so dass Paging, also Speicherauslagerung, nicht notwendig ist. Erst bei exxessivem Paging steigt die Festplattenbelastung (nein, nicht die CPU)

Und wenn du mehr Speicher hast, kann Cubase höchstens die Festplatte entlasten, indem es Teile der Wavs ins RAM ablagert. Bei Cubase SX 1 wird das aber nicht praktiziert.

Der einzige Fall, wo mehr RAM wirklich Sinn macht, ist der, dass die massenhaften [g=77]VST[/g] Instanzen den Speicher vollaufen lassen.

gruss
MK
 
@tkay:

Du gehst jetzt von Windows als Betriebsystem aus. Aber Du hast Recht, wir sind hier im Cubase Forum.

Erdie
 
Bei mir können schon mal 20, 30 PlugIns pro Song zusammenkommen. Dann ist aber ziemlich Sense. Wenn ich andererseits 2x Waves Trueverb lade und dazu noch den IZotope Ozone2 ist auch dann schon Pause. In der Regel mische ich deshalb auch erstmals vollkommen ohne [g=108]Hall[/g] und Maximizer. Bounce alles runter und mische dann nochmal extra nach. Mastering dann sowieso extra. Nettes Detail am Rande: Ein Song, der während der Mischung schon 20 VSTs verträgt, kann ohne weiteres am nächsten Tag kaum noch aufgehen, dank voller CPU Auslastung. Was ziemlich seltsam ist, finde ich. Was gestern ging, sollte auch morgen gehen.

Sys: Win XP SP2, AMD Athlon XP 2800+, 1Gig Ram, 2x SATA HDDs, 2 M-Audio Karten

Gruaß

Rold
 
Moin.

Imho glaube ich auch, das wie überall im PC-Bereich gerne unnötig rumgeprotzt wird.

Ich arbeite im Moment mit einem Acer Celeron 1.4 Ghz. Notebook und nur 256 MB Ram, habe aber noch bei keinem Projekt mehr als 20 - 30 % Auslastung erreicht. Sicher, Hauptspeicher könnte man nochmal aufrüsten, aber dringend erscheint mir das nicht. Ich kann alles machen.

Und mal ehrlich:

Wieviele [g=89]VSTi[/g] - Instrumente + Audiospuren braucht man eigentlich für einen guten Song ? Oft ist es sowieso zuviel des Guten.

Gruss,

Dirk
 
Drums 8 Spuren minimum
Gitarren 2 Spuren
Gitarren Dopplung 2-4 Spuren
[g=118]Bass[/g] 1 Spur
Keyboard 1 Spur
Gesang Brust 1 Spur, 1 Spur Dopplung
Gesang Falsett 1 Spur
Backvocals 2 Spuren minimum

Da ist noch nicht viel passiert und du hast schon mal 19 Spuren.
Drums müssen gegated, EQed und komprimiert werden. Was dann mal, wenn man mit Gruppen arbeitet, immerhin noch 7 PlugIns sind. Dazu kommt EQ und Comp für [g=118]Bass[/g], sind wir auf 9. Die Stimmen in Lead und Back aufgeteilt, macht dann jeweils 2 Kompressoren, einen De-Esser auf der Leadstimme, vielleicht ein AutoTune. Sind wir auf 13 VSTs. Dazu mindestens 2x [g=108]Hall[/g], einmal für [g=149]Snare[/g] und einmal für Gesang -> 15. Dann jagst du alles nochmal auf eine Summe und maximierst es mal vorsichtig, also 16.

Das wie ich finde, ist alles Standard und keineswegs zuviel. Also mit 20 Spuren und 20 PlugIns komme ich meist durch, aber bei weitem nicht immer.

Gruaß

Rold
 
Die Frage ist - wie auch schon angeklungen durch den unterschiedlichen CPU-Bedarf eines Plugins - so nicht beantwortbar.

Ich habe mit meinem Athlon 2600 mit 1024 MB Speicher zwar relativ Ruhe, bounce aber jede Spur sobald ich zufrieden bin. Somit muss ich mir während des Prozesses nicht Gedanken machen, ob ich hier und da noch einen Sound draufbasteln kann oder ob mir die Kiste gleich abschmiert.

Du kannst die Vsts natürlich auch Freezen.... auch wenn's blöd klingt... musste halt schaun, was Dir persönlich mehr liegt.
 
Hi,

Ich bin zu diesem Forum gekommen, weil ich genau die Ausgangsfrage stellen wollte...
Ich bin kürzlich von ein uralten SBlive zu einem M-Audio Delta 1010LT umgestiegen und muss feststellen, dass ich nach 2-3 [g=77]VST[/g] instrumenten schon an der Grenze sein soll!?! das kann doch nicht sein, oder?

PC
Win XP Prof
Pent 4 2.80Ghz
1.00 Ghz RAM

Es geht doch nicht an, dass die UsselsSoundkarte von vorher besser sein soll!? Hat jemand eine Idee?

Danke
 
kommt stark auf die musik an die ich gerade mache
bei manchen Tracks kann es schonmal sein das ich 24 Instrumente
+ Effekte sprich Eq auf fast jeder Spur Comp.s auf gut der hälfte der Spuren
dann noch 2 *[g=108]Hall[/g] + 1 Delay
ja da können schonmal 50 Plugs zusammenkommen
aber dies ist auch mehr im Track aufbau, wenn der Sound steht Bounce ich und wandel in
Audiofiles um.
Das ist ein wichtiger Prozess da ich sonst immer dazu leite die Sound zu verschrauben.

Ich hab ein P4 2,4 Ghz und eigentlich keine Probleme allerdings kommt es schon manchmal vor das der Pc dann hackt aber das ist meist dann der Fall wenn ich bei einem Synth zuviel Parameter bewegen lass.
 
Hi, ein wirkliches Limit konnte ich unter SX2 nicht ausmachen. Bin allerdings auch minimalistisch veranlagt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ich vor langer Zeit mit einem EPS 16 (mit nur 1 MB Ram!) und einem Korg X5 auskommen musste. Hat den Vorteil gehabt, dass ich die Maschinen in und auswendig kannte, das heißt, individuellere Sounds, einige die ich bis heute nicht gehört habe, nach fast 10 Jahren.

Der Wechsel von Hardware auf Software kam mir wie eine Offenbarung vor, soviel Instrumente die geladen werden können, schon fast zuviel. Man wird eher dazu verleitet, einfach nur noch Instrumente zusammen zuklatschen. Dabei bin ich schon auf einige dutzend Instrumente plus diverser Effekte gekommen und konnte mein Rechner nicht wirklich stressen (bei eingeschaltetem Virenscanner, diverser Programme im Hintergrund). Es gibt allerdings [g=77]VST[/g]’s die ganz alleine für sich den Rechner ins stocken bringen, aber solche [g=77]VST[/g]’s werden halt von mir nicht mehr benutzt.

Gruß

PS: Ich glaube die Soundkarte spielt da auch eine nicht unwichtige Rolle, da ich die Tracks aus Cubase exportiere habe ich nie viel wert auf eine Soundkarte gelegt, das führte aber dazu dass der Rechner mit einer günstigen Soundlösung hin und wieder ins stocken kam. Die Audigy 2ZS hat das Problem aber mit einer recht kurzen [g=5]Latenz[/g] (von 2ms) vollständig gelöst.
 
@JPL

Ich glaube kaum, daß das mit der Soundkarte zusammenhängt. Neue Treiber drüber und vor allem Buffersize anheben!

Gruaß

Rold
 

Ähnliche Themen

MartyK
Antworten
9
Aufrufe
1K
MARYUS
MARYUS

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben