Wieviel Miliamper haben meine Tretminen?

  • Ersteller RandomRecords
  • Erstellt am
RandomRecords

RandomRecords

Registriert
08.08.02
Beiträge
3.731
Reaktionen
40
Punkte
5.086
Wieviel Miliamper verbrauchen meine Gitarrentretminen? Gibt es eine Möglichkeit das zu messen? Möglichst ohne Messgeräte, sowas habe ich nämlich nicht.
 
Hi,

bin zwar kein Gitarrist, aber die Tretminen haben doch allen 'nen Netzadapter, oder? Da müsste draufstehen, für wieviel mA der maximal ausgelegt ist. So kannst Du das abschätzen.

Gruesse
 
hallo

ich würde sie so etwa auf 300-600miliampere schätzen.
falls der verbrauch (watt) und die betriebsspannung (volt) draufstehen, kannst du es ausrechnen:

ampere = watt / volt ( p=u*i)

sonst brauchst du ein multimeter, kostet so etwa 10-20 euro.

nur so aus neugier.. wofür brauchst du denn den wert?

gruss
inode
 
Also 300-600 Miliamper kann auf gar keinen Fall sein. Ich habe ein Netzteil, das liefert 9 Volt und 200 mA. An dieses Netzteil habe ich ein Kabel angeschlossen, daß aus dem einen Stecker für die Tretminen 5 macht. Im Laden wo ich den Adapter gekauft habe, sagte man mir das meine Tretminen alle so 20-30 mA benötigen. Ich möchte das aber gerne genau wissen, damit ich mir mein Netzteil nicht durchbrate.
 
kommt ganz drauf an, wie aufwendig sie sind, ob sie digital oder analog sind.... (hatte noch nie selbst solche teile)
dein netzteil liefert 4.5 watt. eigentlich ziemlich wenig. probiers am besten aus. wenns zu heiss wird, kauff ein stärkeres. gibts sehr billig gebraucht...
 
Mmh, eigentlich ja sogar nur 1.8W... wirklich wenig... bei 5 Tretminen würd ich mir zumindest ein Ersatznetzteil zulegen... oder zwei oder drei ;-) ...

Ne, im Ernst. Gibt's nicht sowas wie Datenblätter auf den Homepages der Hersteller? Da würd ich evtl. nochmal reingucken, falls es nicht auf den Geräten selber steht.

Gruesse
 
"eigentlich ja sogar nur 1.8W"

ich bin ne maschine im kopfrechnen :-D :-D :-D
 
Jetzt bin ich verwirrt, was ist denn jetzt ausschlaggebend dafür, ob das Netzteil durchschmort, die Watt oder die Miliamper Zahl? Oder beides?
 
Hi,

die Leistung P (Einheit Watt) steht in direktem Zusammenhang zum Strom I (Einheit Ampere). Man sagt, die Grössen sind proportional zueinander (siehe Formel von inode). Je grösser der Strom I bei konstanter Spannung U, desto grösser die Leistung P (und umgekehrt genauso).
Benötigt Deine Tretmine also mehr Strom, als das Netzteil liefern kann (entspricht einer grösseren Leistung), dann geht's kaputt...

Gruesse
 
die ampere bestimmen unter anderem, wie die das kabel sein muss. spielt bei deiner anwendung aber keine rolle.

wichtig für das überleben des netzteils ist die leistung, die es liefern kann. die leistung hängt auch von den ampere ab.

probiers einfach aus. wenn das netzteil mal warm bis heiss ist, fühle, ob es immer noch wärmer wird. falls ja, dann ist es zu schwach. es kann dabei nicht viel passieren. ein paar teile können wegschmoren. falls es dadurch einen kurzschluss geben würde (denke ich eher nicht), wird auch nur die sicherung im haus rausfallen.

gruss
inode
 
Ok, da hab ich wieder was gelernt. Danke für die allgemeine Hilfe, aber ich glaube ich werde mir einfach irgendwo einen Multimeter kaufen und die Minen mal durchmessen. Ich frag dann bei Gelegenheit noch mal, nach, wie das geht. ;-)
 
HI,
Also ich hatte mal so um die 10 Tretminen plus Wah auf meinem Live Brett. Als Stromversorgung hab ich ein ( total ueberdimensioniertes ) 1000 mA Netzteil ( stabilisiert) drangehabt, das locker alle Geraete gespeist hat.
Viel wichtiger ist, dass die Polung stimmt, und fieserweise schreiben manche Hersteller das nicht genau auf ihre Treter drauf.
Ibanez und Boss Geraete ( glaub ich aus der Erinnerung heraus ) haben unterschiedliche Polung auf den Steckkontakten.
Dafuer brauchst ein Messgeraet viel eher...

mfg
 
Jau, Boss hat auf jeden Fall ne komische Polung, und zwar heiss außen und Masse innen. Deswegen bekommt man bei Boss-Geräten mit Netzteilen außem Supermarkt auch immer ein Rauschen. Die muss man dann erstmal umlöten.
 
hi RandomRecords!

nur für den fall das du dir schon einen multi gekauft hast:

wenn du den strom messen möchtest(ampere=A):
zuerst den ungefähr zu erwartenden messbereich einstellen, d.h. in dem fall unter A die messgauigkeit angeben.

dann musst du mit den beiden messspitzen des multis quasi "in reihe" messen.
will heissen der strom muss von einem pol übers multi zum anderen pol.

wenn du die spannung haben möchtest(volt):
musst du zuertst wissen oben eine gleich-spannung (Direct-Current=DC) anliegt oder
eine wechselspannung (Alternate Current=AC).
unter dem jew. genannten messmodus wieder den ungefähr zu erwartenden wert einstellen.
und dann "parallel" messen, d.h. im geschlossem stromkreis auf den plus-u. minuspol gehen.

tip (gilt für beide messarten):
immer zuerst den grössten wert einstellen,
wenn das messergebnis noch zu ungenau ist
kann man immer noch runterschalten.
schützt unter umständen das multi ;-)
sonst muss die sicherung
gewechselt werden!

nicht zu vergessen:
bei vielen multis muss man vorher noch die
kabel umstecken!

soweit ich weis muss man bei neueren digital-multis nur noch den gewünschten messbereich einstellen. da kann man nich mehr viel falsch machen. sind auch garnich so teuer!

bis neulich,

dan
 
normale tretminen haben nen recht unterschiedlichen stromverbrauch.

bei verzerrern sind es so 15-30 mA
modulationseffekte (flanger, chorus usw.) meist so 30-50 mA
sehr viel strom fressen solche synth effekte und delay hall usw. da gehts schnell richtung 50-100 mA

das ist auch von herrsteller zu herrsteller verschieden, ibanez und boss netzteile verbrauchen allgemein recht wenig, wärend digitech (xseries) z.B. extrem viel verbrauchen (die kann man fast garnicht ohne netzteil betreiben, die haben fast alle so 70-100 mA egal welcher typ)
 
Genau. Bei nem Delay kann sich zum Beispiel auch bei anderen Einstellung zu höheren Stromverbrauch kommen. Je aufwendiger die Verarbeitungsprozesse sind, desto mehr mA fließen, bei konstanter Stromspannung(9V). Netzteile gehen meistens kaputt, wenn sie billig waren. Hatte zumindestens eins, daß irgendwann wie ein Überraschungsei klang, wenn man das geschüttelt hat.

Um eklige Nebengeräusche zu deaktivieren hilft es oft, Klebeband um die freien Stecker tüdelt, wenn das so ein Multi Netzteil ist, die Teile sind schrecklich.
Lieber eins mit Steckerverbindung kaufen, bei dem man dann den richtigen Stecker drauf packt.
Ein stabilisiertes Netzteil kann auch von Vorteil sein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben