Wieviel kHz soll ich Aufnehmen?

  • Ersteller Der-Reisende
  • Erstellt am
D

Der-Reisende

Registriert
22.12.09
Beiträge
95
Reaktionen
0
Punkte
127
Guten Tag,

ich habe den ART DIGITAL MPA II (www.thomann.de/de/art_pro_dmpa_ii.htm) und möchte gerne meine Audio Dateien für Film und Audio CD´s einsetzen. Deshalb muss ich ja mindestens in 48kHz aufnehmen (für Film, für Audio CD´s komprimiere ich dann auf 44,1 kHz).

Ich habe dank des ART DIGITAL MPA II die Möglichkeit auch in 192 kHz aufzunehmen.
Macht das einen Sinn, welche Vorteile hat es, wieso sollte man es machen wenn man sowieso keinen Unterschied heraus hört?

Danke im voraus
 
was ist dein "qualitativ bestes" zielmedium?
dvd audio hat 96kHz, cd-audio hat 44.1kHz, ...
mit dieser kHz-zahl nimmst du auf.

in irgendeinem ungerade größeren format aufzunehmen (48kHz statt 44.1kHz, z.b.) resultiert in, wie du es genannt hast, komprimieren auf das qualitativ darunterliegende format. da wird dann gerundet, gedithert und alles mögliche...
stell es dir wie ein JPG-bild vor, das 1024 pixel breit ist und auf 1000 pixel verkleinert werden muss. das gibt matsch und sauerei, auch wenn's nicht direkt ins auge (oder ins ohr) fällt.

würdest du mit 88.2kHz aufnehmen und deine aufnahme in 44.1kHz exportieren, dann wäre das ziel genau die hälfte, das wäre noch einigermaßen verträglich. ein 1024-pixel-bild auf 512 pixel zu stauchen belässt es i.d.R. auch recht scharf.

aber eben nicht so scharf, als hättest du es gleich mit 512 pixel aufgenommen.
letztendlich bleibt dir also mit 88.2kHz statt 44.1kHz nur a) der verschwendete festplattenplatz (glaube doppelt so viel wie 44.1), b) die gefahr der qualitativen minderung beim "komprimieren".

also wenn es keinen guten grund gibt, wirklich höher als 44.1kHz aufzunehmen ... dann lass es einfach auf 44.1kHz. mach dein akustisches bild in der größe die es haben soll, anstatt hinterher daran herumzustauchen.
 
aber ich möchte auch meine Datei für Film benutzen, das wäre doch dann problematisch, dann sollte ich wie du sagtest mit 88.2 kHz aufnehmen, habe ich das richtig verstanden!
 
definiere "film"?

bei youtube-videos z.b. braucht man gewiss nicht auf sowas achten.

wenn du natürlich gezielt für dvd (bis zu 96kHz/24-bit) oder blu-ray (bis zu 192kHz/24-bit) mischst, dann nimmst du deine spuren eben im entsprechenden format für das zielmedium auf.
 
ich möchte dieses in normalen Film einsetzen, dass heisst 48 kHz/16 Bit
 
Wenn du die selben Dateien für 44,1kHz Projekte und 48kHz Projekte benutzen willst, ist es theoretisch am besten, in 192kHz aufzunehmen und dann jeweils in das gewünschte Format zu konvertieren.

Eventuell reicht's aber auch, gleich in 48kHz zu recorden und dann nur für 44,1kHz nochmal zu konvertieren. Ich glaube, wenn man einen entsprechend guten Konvertierungsalgorithmus nimmt, dürfte das auch so keine hörbaren Artefakte erzeugen.
Würd ich einfach mal ausprobieren.
 
chokehold sagt man sollte es aber nicht machen, weil es sonst zu matsch und sauerei führt!
 
also wenn 48kHz dann unbedingt 24bit - besser 88,2 oder 96kHz mit 24bit
runterkonvertieren geht immer mit nem guten Algo., zudem arbeiten deine Plugins feiner auf einer höheren Samplingrate
cheers
 
Ist das wirklich so?

Ich nehme mit 96kHz auf und höre dabei schon einen deutlichen Unterschied
von Auflösung und Transparenz. Danach neu berechnen und das Ergebnis ist gut.

Also das ist mein Empfinden…

war zu spät, für Post #8
 
also kann ich ohne bedenken mit 96kHz/24 Bit aufnehmen, ohne dass ich mit Probleme in 48kHz oder 44,1 kHz komprimiere ?
 
Ich habe leider nicht den technischen Hintergrund um
diese Frage korrekt zu beantworten.

Ich denke aber dass sich einige User im Forum gut
damit auskennen.

Ich nehme immer mit der bestmöglichen Auflösung auf
und rechne auf das entsprechende Format runter.
 
Moin,

normalerweise sollte man, wenn man schon höhere Samplingraten benutzen möchte darauf achten das man die Samplerate im Vergleich zum Zielmedium verdoppelt.

Bei CD heisst das z.b.:
Will man 44,1 Khz sollte man mit 88,2 Khz aufnehmen, wenn man schon Oversamplen will.

Bei DVD Video = 48Khz:
Heisst mit 96 Khz aufnehmen.

Bei Audio DVD = 96 Khz oder eben 192 Khz!

Aber letzteres lohnt sich eigentlich nur wenn man eine kleine Nachtmusik für Fledermäuse und andere Tiere aufnimmt die auf Hundepfeifen und co. reagieren.

Der Sinn der höheren Sampleraten ist zwar da, aber er interessiert im normalen Audio/Videobereich nicht!

Die Zahlen sind Richtwerte die unter anderem damit zusammen hängen das es einfacher ist, wenn man 2:1 statt eines krummen Wertes runterrechnen muss.
Um das mal einfach auszudrücken.
Ich habe auch nicht die Lust das wieder und wieder durchzukauen.

Aber es geht vom Signal einiges flöten wenn man z.b. von 96 Khz auf 44,1 Khz runtersampelt statt gleich mit 88,2 aufzunehmen.

Darum betone ich nochmal:
Man muss wissen was man als Zielmedium nutzen möchte!
Die Zahlen sind genannt!

Aja und immer in 24 Bit aufnehmen würde ich noch vorschlagen. Das hat mehr Auswirkungen auf den Klang als die Samplerate ;)

Für den Ottonormal User reichen 44,1 Khz für CD und 48 Khz für DVD/DAT locker.

Alles andere kommt eigentlich generell nur in Frage wenn man rundum sehr hochwertiges Equipment hat und den größeren Spielraum auch nutzen kann!
Ich meine man muss den schlechten Klang eines Billiggerätes ja nicht noch deutlicher Hervorheben in dem man es an den Grenzen seiner Leistungsfähigkeit betreibt oder?
 
beim runterrechnen gibt es IMMER imense schwenerein.
runterrechnen auf die hälfte ist das kleinere übel.

meines erachtens kann man auch einfach mit 44,1 k aufnehmen wenn man für cd produziert.

den unterschied des endproduktes soll erstmal jemand eindeutlig identifizieren...
smil470009513826a.gif
 
Ah, ja.

Vielen lieben Dank.

Nun weiß ich auch warum die saffire pro 40 auch
88,2kHz anbietet. Obwohl das sicherlich auch
irgendwo beschrieben steht!
 
Aber wie ist das denn bei der Auflösung, speziell die der Effekte?
Der Unterschied ist doch hörbar?
 
generell arbeiten effekte halt besser, und genauer wenn sie mit einer höheren aufflösung betrieben werden.

Man sagt halt generell, daß der Mix in der Summe, auch nach dem runterrechnen, besser klingt, wenn man beim mixdown im projekt mit einer höheren Auflösung fährt.

Ob dieser positive Effekt mehr wirkt, oder der negative des runterrechnens, oder ob sie sich gegenseitig auslöschen, sei dahingestellt.

Am besten selber ausprobieren, denn das ist nämlich entscheidend, ob DU das hörst!
 
Ich meine immer dass ich das höre- Hmm?!§$
 
Ich meine immer dass ich das höre- Hmm?!§$


Dann hast du ein gutes Gehör, das kommt in den Besten Familien vor ;)

Ich kenne auch ein paar die damit echte Probleme haben!
Da kann schon ein minimal verstimmtes Klavier oder ein Gitarrist dessen Gitarre nicht Bundrein ist den ganzen Abend versauen!

Um so wichtiger ist es, das du deinen Ohren vertraust.
 
Ich meine immer dass ich das höre- Hmm?!§$

Wie so fragst Du dann?!
smil451c70cce146f.gif


Ne im Ernst: "Meinst" du es, oder hast du wirklich schon verglichen?
wenn ja, was genau hast Du gegeneinander verglichen, und wie waren Deine Eindrücke?

Grüße,
Florian
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben