
Polestar
- Registriert
- 28.10.04
- Beiträge
- 54
- Reaktionen
- 9
- Punkte
- 98
Hallo Recording-Community
Da ich schon früher von den Ratschlägen anderer Forumsteilnehmer enorm viel lernen konnte, wende ich mich als Wiedereinsteiger gerne an Euch.
Vor Jahren sowohl mit Band als auch mit eigenen Homerecords in Sachen Aufnahmen (Demo-Tapes etc.) aktiv, möchte ich mich nun wieder dem musizieren zuwenden. Seit damals hat sich aber sehr viel geändert, keine Frage; so muss ich mit meinem Know-how beinahe bei Null beginnen. (Letzteres ist auf dem Stand "Recoding mit dem Yamaha MiniDisc 8-Spurgerät, erste Schritte am PC mit [g=540]Logic[/g] Fun" etc.).
Generell möchte ich mich (wieder) eher der härteren Rockmusik zuwenden - ich sage das, weil sich das wohl nicht zuletzt auf das Equipment auswirkt. Allerdings bin ich Hobbymusiker und werde kaum Geld für absolutes Profimaterial ausgeben wollen/können.
Konkrete Anfängerfragen habe ich insbesondere zu folgenden Punkten:
- Auf was würdet ihr beim Kauf eines PC's achten? Ich meine hier insbesondere CPUs, Arbeitsspeicher, evtl. Betriebssystem. Gibt es beispielsweise Sequenzer, die auf ein bestimmtes Betriebssystem gar nicht gut reagieren, o.ä.?
- Soundkarte: Ich habe mir damals die Audiotrak MAYA 44 USB gekauft und war eigentlich sehr begeistert. Macht es heute noch Sinn, diese externe Karte (immer als Hobbymusiker) als Standard-Soundkarte einzusetzen?
- Wie sieht es mit Audio-Interfaces für [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] aus? Ich hatte damals in etwas halsbrecherischer Art das Yamaha MD-8 via die MAYA 44 als Interface benutzt. (Einigen von Euch sträuben sich evtl. die Haare?). Es hat mir aber erlaubt, meine sehr geliebte Lexicon Vorstufe einzusetzen. Kann ich immer noch eine Vorstufe *vor* einem USB-Interface einsetzen (oder verträgt das das Interface wegen der Lautstärke nicht?) Oder wäre es letztlich cleverer, die Verzerrungen direkt über eine [g=77]VST[/g]-Applikation im PC selbst zu hohlen? (Spontan kam mir insbesondere das Stichwort "[g=5]Latenz[/g]" in den Sinn, bin aber nicht ganz sicher, ob das wirklich im Zusammenhang steht...)
- Ich werde mich gerne noch etwas bzgl. Sequenzer umschauen bzgl. umlesen. Wenn es aber Eurerseits gerade Tipps für gute, preiswerte Sequenzer gibt (so bis zu 24 Audiospuren, gute [g=32]MIDI[/g], einfache und verlässliche Integration von [g=77]VST[/g]-Instrumenten), dann danke ich sehr.
So, genug der Fragen - und schon jetzt allen ein grosses Danke für Antworten und Anregungen!
POLESTAR
Da ich schon früher von den Ratschlägen anderer Forumsteilnehmer enorm viel lernen konnte, wende ich mich als Wiedereinsteiger gerne an Euch.
Vor Jahren sowohl mit Band als auch mit eigenen Homerecords in Sachen Aufnahmen (Demo-Tapes etc.) aktiv, möchte ich mich nun wieder dem musizieren zuwenden. Seit damals hat sich aber sehr viel geändert, keine Frage; so muss ich mit meinem Know-how beinahe bei Null beginnen. (Letzteres ist auf dem Stand "Recoding mit dem Yamaha MiniDisc 8-Spurgerät, erste Schritte am PC mit [g=540]Logic[/g] Fun" etc.).
Generell möchte ich mich (wieder) eher der härteren Rockmusik zuwenden - ich sage das, weil sich das wohl nicht zuletzt auf das Equipment auswirkt. Allerdings bin ich Hobbymusiker und werde kaum Geld für absolutes Profimaterial ausgeben wollen/können.
Konkrete Anfängerfragen habe ich insbesondere zu folgenden Punkten:
- Auf was würdet ihr beim Kauf eines PC's achten? Ich meine hier insbesondere CPUs, Arbeitsspeicher, evtl. Betriebssystem. Gibt es beispielsweise Sequenzer, die auf ein bestimmtes Betriebssystem gar nicht gut reagieren, o.ä.?
- Soundkarte: Ich habe mir damals die Audiotrak MAYA 44 USB gekauft und war eigentlich sehr begeistert. Macht es heute noch Sinn, diese externe Karte (immer als Hobbymusiker) als Standard-Soundkarte einzusetzen?
- Wie sieht es mit Audio-Interfaces für [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] aus? Ich hatte damals in etwas halsbrecherischer Art das Yamaha MD-8 via die MAYA 44 als Interface benutzt. (Einigen von Euch sträuben sich evtl. die Haare?). Es hat mir aber erlaubt, meine sehr geliebte Lexicon Vorstufe einzusetzen. Kann ich immer noch eine Vorstufe *vor* einem USB-Interface einsetzen (oder verträgt das das Interface wegen der Lautstärke nicht?) Oder wäre es letztlich cleverer, die Verzerrungen direkt über eine [g=77]VST[/g]-Applikation im PC selbst zu hohlen? (Spontan kam mir insbesondere das Stichwort "[g=5]Latenz[/g]" in den Sinn, bin aber nicht ganz sicher, ob das wirklich im Zusammenhang steht...)
- Ich werde mich gerne noch etwas bzgl. Sequenzer umschauen bzgl. umlesen. Wenn es aber Eurerseits gerade Tipps für gute, preiswerte Sequenzer gibt (so bis zu 24 Audiospuren, gute [g=32]MIDI[/g], einfache und verlässliche Integration von [g=77]VST[/g]-Instrumenten), dann danke ich sehr.
So, genug der Fragen - und schon jetzt allen ein grosses Danke für Antworten und Anregungen!
POLESTAR