Wie wird die Linearität von Monitoren ermittelt?

  • Ersteller Ersteller Chama
  • Erstellt am Erstellt am
C

Chama

Gesperrter User
Registriert
06.08.09
Beiträge
655
Reaktionen
16
Punkte
855
Hallo,

weiß jemand wie man die Linearität seiner Monitore messen kann?

Mich würde einfach nur mal interessieren, wie "schlecht" die HiFi-Boxen daneben abschneiden.

Geht das mit einem ganz normalen Großmembran-Mic oder brauch ich dafür spezielle Technik?

Und welchen Ton muss man dazu generieren?

Danke,
chama
 
"Hallo,

weiß jemand wie man die Linearität seiner Monitore messen kann?

Mich würde einfach nur mal interessieren, wie "schlecht" die HiFi-Boxen daneben abschneiden. "

meine Hifi-Boxen schneiden besser ab, soviel kann ich schon mal verraten.

Man braucht ein Messmikro plus eine kostenlose Software.
 
Man braucht ein Messmikro plus eine kostenlose Software.

Und für Lautsprecher-Frequenzdiagramme einen rundum schalltoten Raum.

Um für sich selbst zu testen, misst man natürlich in der gewohnten Umgebung - das sagt auch was über den Nutzen solcher Frequenzdiagramme aus.

Clemens
 
Chama

Das was du "messen" wirst, ist der tatsächliche Frequenzgang deiner Lautsprecher am Hör- oder Messplatz.

Der Lautsprecher und der Raum dazu ergeben ein völlig neues System.

Dass kannst du messen.
Meines Erachtens reicht dazu ein Behringer Meßmikro (ECM8000?).
Auch wenn dass eventuell um +- 1,5 dB oder mehr eiert.

In einem unbehandelten Raum, insbesonders im Bass/Grundtonbereich geht es schon mal um 30 -40 dB hin und her :-)

Ich finde die Methode der Fa. Realtraps ganz anschaulich.
Die bieten zum download eine Kette von gleichpegeligen Sinustönen in 1 Hz-Schritten an.

Das steckst du in die DAW und spielst das bei deinem gewünschten Pegel ab.
Mit dem Meßmikro nimmst du zeitgleich das Mikrofonsignal in der DAW auf.
Das dauert von 20-300 Hz ein paar Minuten.

Was man sehr schön in der DAW sieht ist dann oben die Quellwellenform und darunter dass was die Abhörsituation daraus gemacht hat.
Sehr anschaulich...
 
clemensvill schrieb:
Man braucht ein Messmikro plus eine kostenlose Software.

Und für Lautsprecher-Frequenzdiagramme einen rundum schalltoten Raum.

Um für sich selbst zu testen, misst man natürlich in der gewohnten Umgebung - das sagt auch was über den Nutzen solcher Frequenzdiagramme aus.

Clemens

... es geht auch deutlich einfacher und kostengünstiger.

hierfür plaziert man den Lautsprecher in einer großen Sporthalle oder am Ostseestrand
oder auf einem ehemaligen Flughafengelände, also im Freifeld.
 
oder am Ostseestrand

Da ist aber so m ancher garten noch stiller. Vor allem nachts....
smil45b4b5e933728.gif
 
Guitar_TT schrieb:
Würde nicht ein weißes (?)-Rauschen reichen?

Das durchlaufen der einzelnen Frequenzen ist wie ein langer Sweep.
Aber eben Hertz für Hertz.
Die Waveclips sind nach ihrer Frequenz benannt.

Wenn du also in der mikrofonierten Spur eine Überhöhung oder Einschnürung des Pegels siehst, kannst du in der Quellspur Hertzgenau nachsehen welche(r) Clip/Wave das war.

Simpel und komfortabel...
 
es gibt viele Methoden der Frequenzgangschätzung,

Korrelationsfolgen, Sinussweep, etc.
 
Das durchlaufen der einzelnen Frequenzen ist wie ein langer Sweep.
Aber eben Hertz für Hertz.
Die Waveclips sind nach ihrer Frequenz benannt.


Die heissen 10-19 Hz bis 290 - 300 Hz sind das alles kurze 10-Hz Sweeps und was ist mit den Frequenzen über 300 Hz?
 
Faltac schrieb:
Das durchlaufen der einzelnen Frequenzen ist wie ein langer Sweep.
Aber eben Hertz für Hertz.
Die Waveclips sind nach ihrer Frequenz benannt.


Die heissen 10-19 Hz bis 290 - 300 Hz sind das alles kurze 10-Hz Sweeps und was ist mit den Frequenzen über 300 Hz?

Also dass was ich meinte sind einzelne Sinustöne mit jeweils ca. 3 Sekunden Länge welche lückenlos zusammenhängen und sich jeweils um 1 Hz erhöhen.
Damit greifst du, in normal großen Räumen alle Raummoden mit ab und kannst sehr präzise und einfach die kritischen Frequenzen ausmachen.

Natürlich kannst du auch direkt sweepen, auch über den gesamten, für dich relevanten Hörbereich und siehst direkt im Wellenbild in der DAW schon deine Einbrüche und Überhöhungen.

Oberhalb 300 Hz wird es einfacher den Raum zu behandeln und ist nicht ganz so kritisch.

Ich erwähne es auch deshalb, weil der TE nach den Linearitäten der Boxen fragt, die verheerende Rückwirkung des Raumes auf selbst den linearsten Lautsprecher nicht berücksichtigt.
 
Also ich würde mit Arta im Freifeld Messen. So mache ich und so manch anderer, es jedenfals beim konstuieren von PA-Lautsprechern. Mit diesem Program kannst auch weitere Werte wie THD, Impulsverhalen und vielen mehr ermitteln. Oder im PA-Forum(selbstbau) findest du sicher jemand der dir günstg eine profesionelle Messung duchführ.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben