Wie vorgehen beim Drum Mixing?

B

BigVic

Registriert
20.01.04
Beiträge
478
Reaktionen
0
Punkte
569
Folgende Frage:
Wenn ich die rohen unbearbeiteten Drumspuren haben, wie gehe ich dann vor beim Mixen/wie integriere ich die in den Song?
Öffne ich ein neues Cubase Projekt und bearbeite und mixe erstmal die einzelnen Spuren, bis mir der Sound gefällt, dann exportiere ich das ganz Ganze und importiere es als Ganzes in meinen Song? Hat halt den Nachteil, dass ich nur den Gesamtsound noch verändern kann, aber nicht einzelne Spuren (z.B. [g=118]Bass[/g] drum)!
Oder bearbeite und mixe ich die einzelnen Spuren in einem seperaten Projekt, exportiere dann jede Spur einzeln und importiere die wieder in den eigentlichen Song? So kann ich ja dann noch die Lautstärke jedes einzelnen Elementes verstellen und gegebenfalls noch andere Änderungen vornehmen...also, wie geht man bei sowas vor?
 
Wenn Du Spaß daran hast Deine Festplatte zu fragmentieren dann kannst Du das so machen.... :D

Nein, im Ernst, ich mische alles in einem Projekt. Ich arbeite dabei mit Subgruppen. Was heißen soll, dass Spuren, die "zusammen gehören" gleichzeitig in der Lautstärke verändert werden können und das Effekte wie Kompressoren oder ähnliches gleichzeitig für mehrere Spuren gleichzeitig verwendet werden. (z.B. Multibandkompressor für das gesamte Schalgzeug)

Die Schlagzeugspuren legst Du also auf eine Subgruppe. Dann nimmst Du Dir jede einzelne Spur vor und bearbeitest sie, bis sie alleine schonmal gut klingt. Dann hörst Du Dir das gesamte Schlagzeug mal an. Dabei passt Du die Lautstärke untereinander an (Bassdrum, [g=149]Snare[/g], HiHat... Overheads... Toms ....usw.) Nun kannst Du noch falls nötig am Sound der einzelnen Spuren feilen. Wenn das Schlagzeug jetzt schon recht gut klingt und die einzelnen Spuren von der Lautstärke recht gut aufeinander abgestimmt sind, kannst Du da vorerst mit arbeiten.

Jetzt fängst Du mit dem Rest an. Die Gesamte Schlagzeuglautstärke regelst Du nun über die Subgruppe.

Gruß Jens
 
Wenn man (so wie ich) eine Gurke als Prozessor hat,
kann man das schon in einzelne Projekte/Arrangements aufteilen.
Spätestens bei zig Plugins auf Vox und Drums machts sicher Sinn!

Ich mach das meistens so, dass ich pro Song vielleicht 4 arrangements habe.

*Drum Recording, Drum Mixing
*1st Arr ([g=118]bass[/g] guit, vocs)
*2nd Arr/Synthie Arr (2nd takes von vocals)
*mastering

Habe kein Problem mit "Fragmentierung", da ich jedes Projekt auf
DVD-Sammlungen rücksichere. Kompliziert? Nein, so erhalt ich übersicht,
und hab auch noch Rücksicherungspunkte, falls was schiefgeht.

Lg, horst
 
Das mit der Fragmentierung war auch nur ein kleiner Scherz..... nichts für ungut :)


Mein Geschreibsel sollte ja auch nur darstellen, wie ich es mache....

Gruß

Jens
 
Wie macht man das mit Subgruppen genau? Kann man die irgendwie in Cubase anlegen und wenn ja, dann wo?
 
rtfm ;-)

Stichwort "Subgruppe"
 
genauso wie du andere spurenarten auch anlegen kannst, ansonsten manual - denn basics schaden nie!

wegen mixen, wieso willst du nicht alles in einem projekt haben, ansonsten bringts ja nix wenn ich das drumset so hintrimme, dass es allein gut klingt aber im kontext scheisse... es ist nicht wichtig, dass sich instrumente solo gut anhören, im mix sollten sie gut funktionieren.

lg
flox
 
Hi

auf die Gefahr hin mich zu wiederholen kann ich Dir diese Lektüre oder die Anmeldung zur Premium Mitgliedschaft und damit den Zugang zum Online Workshop mit umfangreichen Hörbeispielen empfehlen.
 
Guck mal auf meinen Avatar, ich bin schon Premium Member. ;)
Wollte mir den Workshop erst angucken, wenn ich die Drumspuren habe, hab den bis jetzt erst überflogen. Steht das da auch mit den Subgruppen drin?
@ floxe: Ich wollte die Drums ja in einem extra Projekt machen, damit ich noch genug CPU zur Verfügung habe, denn Drums benötigen ja einige Effekte etc.
Ich könnte doch nur die passenden Einstellungen an den Drums machen, die einzelnen Spuren bearbeitet exportieren und sie dann in den Song importieren, dann kann ich ja noch weitere Einstellungen vornehmen...aber ich werd's wohl doch erstmal mit der Subgruppe probieren.
 
floxe: Ich wollte die Drums ja in einem extra Projekt machen, damit ich noch genug CPU zur Verfügung habe, denn Drums benötigen ja einige Effekte etc.

naja, so viele jetzt auch wieder nicht, ein wenig eq, compressor und eventuell [g=108]hall[/g]. anyways, du kannst ja die fx der anderen kanäle bypassen bzw. einfach fürs drummixen das restliche playback bouncen. ich persönlich kann ehrlich gesagt ein trockenes drumset solo gehört nicht so hintrimmen, dass es im mix gut kommt.

lg
flox
 
HI

also in einem anderen Projekt bearbeiten und dann importieren ist unsinnig, denn Du musst beim Mischen dauernd was ändern, je mehr Instrumente/Spuren hinzukommen. Kleine Faustregel, klingt eine Instrument solo abgehört toll und druckvoll, wird der Mix aller Instrumente die solo toll klingen ein einziger Matsch sein! bei einem guten transparenten Mix hören sich die Spuren solo abgehört meistens grottig an, den das Zusammenwirken aller Spuren macht erst den Gesamtklang aus! Daher niemals Drums o.ä. vorher bearbeiten und als Stereospur importieren. Subgruppen machen Sinn um z.B. alles Drumspuren auf einmal in den Griff zu bekommen, aber auch nur bezüglich der Lautstärke, als die gesamten Drums im Verhältnis zum Rest. Vielleicht auch noch eine Subgruppenkompression, aber alles andere wird nicht wirklich viel bringen, da man jedes Signal einzeln angehen muss!
 
Ah, da hab ich nochmal ne Frage zum Thema Subgruppen.
Subgruppen sind ja immer Stereo stimmt's? Nun, ich nehme immer vier Gitarren auf und verteile sie im Panorama und lege dann noch den Amplitube drauf. Jetzt habe ich das so versucht, dass ich den Amplitube von den einzelnen Gitarrenspuren rausnehme und ihn einfach auf die Gitarrensubgruppe mache. Höre ich mir jetzt allerdings eine Spur solo an, ist sie stereo und nicht mehr so im Panorama verteilt, wie ich das vorher hatte. Kann man das irgendwie umgehen. Diese Subgruppen ersparen so schön viel CPU. :D
 
Subgruppen sind ja immer Stereo stimmt's?

kommt drauf an ob du in cubase eine stereo-subgruppe oder eine mono-subgruppe erstellst (ab sx2). dadurch, dass amplitube eine gitarrenamp-simulation ist und ein gitarrenamp eben nur ein gerät ist, haben sich die programmierer wohl gedacht, dass sie das [g=8]plugin[/g] auch als mono-[g=8]plugin[/g] auslegen, gibts meines wissens keinen trick, dass man das umgehen könnte.

lg
flox
 
Mist, hab nur Cubase SX 1.0...hmmm...bleibt's wohl bei der großen Auslastung! :(
 
würde es so oder so bleiben, denn wie gesagt amplitube ist ein mono-plug, auch bei sx2/3 ist das nicht anders.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
2K
Voel
Voel
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben