Dann will ich auch mal...lassen wir die Zeitmaschine anlaufen
1971: Ups...das ist zu früh, da wurde ich geboren und war definitiv unfähig, mit Musik was anzufangen.
1976: Bei meinem Cousin werde ich "entdeckt". Der hatte so eine wunderbar klingende, sündhaft teure Hammond-Orgel und ließ mich eines Tages mal darauf herumklimpern. Vom Ergebnis offenbar angetan, bekniete er meine Familie, mir doch auch eine Orgel zu kaufen. Wochen später gaben meine Großeltern diesem Vorschlag nach und kauften mir für 1500 DM (damals eine Menge Geld) ein gebrauchtes Yamaha Electone Modell.
1977: Nach drei oder vier Monaten mehr oder weniger ziellosen Herumklimperns beschließt meine Familie, mich zu einem Musiklehrer zu schicken. Der erste ist schon älter und muß nach drei oder vier Wochen die Schulungen aus gesundheitlichen Gründen einstellen. Der zweite kommt ins Haus und ist volksmusikalischer Alleinunterhalter, entsprechend gestaltete sich auch der Unterricht. 7 Jahre sollte er mir erhalten bleiben.
1982: Ich bin auf dem Höhepunkt meiner volksmusikalischen "Karriere". Manchmal singe ich mit meinem Lehrer bei seinen Auftritten, bei Schul- oder dörflichen Vereinsveranstaltungen ergreife ich jede sich bietende Gelegenheit in Form irgendeines Instrumentes mit weiß-schwarzen Tasten, um meine (damalige!) Lieblingsmusik zu verbreiten...*schauder*
1984: Auch bei mir bleibt die Pubertät nicht ohne Folgen. Einerseits zu meinem großen Glück, denn ich lerne endlich richtige Musik kennen und weigere mich kurz darauf, weiterhin meine Zeit an das primitive volksmusikalische Gedudel zu verschwenden. Meine Eltern und Großeltern sind entsetzt, können aber nicht verhindern, daß ich den Lehrer zum Teufel schicke und aus Protest gleich noch eine zweijährige generelle Musikpause nachlege. Das zweite Schlüsselereignis war jedoch alles andere als schön für mich: Der einsetzende Stimmbruch beendete all meine Ambitionen, Sänger zu werden. Obwohl ich ja zu diesem Zeitpunkt noch hoffte, das es wieder besser werden könnte...
1986: Ich liege im Krankenhaus und lerne durch meinen Zimmergenossen die Beatles kennen. Begeistert von ihrer Musik, höre ich die nächsten Jahre fast nur noch ihre Alben. Wieder entlassen, kaufte ich mir bald darauf ein Songbook mit all ihren Songs, entstaubte meine Orgel und versuchte, sie so gut wie möglich zu spielen. Am Ende blieben etwa 40 Songs, die ich mit meinem bescheidenen Sound mehr oder weniger klimpern konnte. Beim Versuch, auch dazu zu singen, machte ich die vernichtende Feststellung, daß der Stimmbruch von meiner einst glockenhellen, weitreichenden Stimme nichts weiter als knapp eineinhalb Oktaven im Brummkreisel-Bereich jenseits von Gut und Böse übriggelassen hatte
1989: Ich kaufe mir mein erstes "Keyboard": Es hat 31 winzige Tasten und piepst gar schrecklich dünne Tönchen aus dem ebenso winzigen Lautsprecher. Erst nach einiger Zeit entdecke ich, daß man es über ein entsprechendes Kabel mit dem Lautsprecher meiner Orgel verbinden konnte. Plötzlich war das Keyboard - von den kleinen Tasten abgesehen - voll einsetzbar und gab dem sonst eintönigen Orgelsound den richtigen Pfiff. Ich trat hin und wieder bei Vereinsveranstaltungen auf und schrieb meine ersten "Songs", ausschließlich Instrumentals, die beim Improvisieren entstanden sind und heute längst vergessen sind.
1991: Von der lauten Musik genervt, die so gar nicht dem "Geschmack" meiner Eltern entsprach, verbannten diese mich mitsamt meinen Instrumenten in den Keller. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich gerade meine Ausbildung abgeschlossen, während der ich mir bereits zwei neue, kleinere Keyboards leisten konnte. Durch das "große Geld", daß ich nun verdiente, bestellte ich gleich mal tüchtig im Quelle-Katalog auf Raten: ein Yamaha PSR-1700, eine Elektrogitarre plus Verstärker, einen spielbaren Drumcomputer.
1992: In der ehemaligen Wohnung meiner Großeltern, die einige Jahre zuvor verstorben waren, bekomme ich wieder einen trockenen Platz für meine Instrumente. Zu der Zeit lernte ich den eigentlichen Wert eines Yamaha-Gerätes zu schätzen: der fast einjährige Aufenthalt im feuchten Keller hatten dem Keyboard und der Orgel überhaupt nichts ausgemacht. Die Gitarre und den Drumcomputer hatte ich wieder verkauft, weil ich sie nicht benutzte...dafür fesselte mich das Keyboard umso mehr. Ich schrieb meinen allerersten "richtigen" Song, gleich mit einem englischen Text, den ich mir mangels entsprechender Kenntnisse mit Hilfe eines Wörterbuches zusammenstellte (entsprechend falsch und peinlich ist er geworden).
1993-96: Ich schreibe vereinzelt Songs - genauer könnte man diesen Zustand nicht beschreiben. Denn mehr als drei oder vier Stück im Jahr werden es einfach nicht, obwohl ich fast täglich am Keyboard sitze. Ich brauche auch immer einen Auslöser - bis auf eine Ausnahme war ich immer verliebt oder "liebeskummrig", als ich meine Songs schrieb, was man ihnen auch anmerkt. Meistens schreibe ich deutsche Texte, aber auch weiterhin auf englisch (wieder mit Wörterbuch - wieder mit Fehlern).
1996-97: Mein einzigster Versuch zu einer Bandgründung scheitert kläglich nach vier oder fünf Proben. Meine Kreativität ist auf dem Nullpunkt angekommen, ich kann keine Songs mehr schreiben (vielleicht weil ich nun in festen Händen bin...?). Musik nervt mich nur noch, ich entdecke die faszinierende Welt der PCs und widme mich fortan ihrer Erforschung.
1998-2004: Mein Keyboard steht meistens irgendwo in der Ecke und fängt den Hausstaub ein. Ganz selten mal setze ich mich ein paar Tage dran, um irgendwas zu covern oder einfach nur ein bißchen ziellos draufloszuklimpern. Ein erster Versuch, mit einer gecrackten Uralt-Version von Cubase mein Instrument mit meinem Computer zu verbinden, scheitert leider an den technischen Problemen. Zu der Zeit gab es auch noch keine hilfreichen Seiten wie Homerecording.de, oder sie wurden gerade erst entwickelt. Die Zustaubphasen meines Keyboards werden immer länger...in den letzten Jahren benutzte ich es vielleicht zwei mal, und auch nur, um mir die Aufzeichnungen alter Aufnahmen anzuhören.
September 2004 - heute: Zufällig entdecke ich bei der Suche nach (Hör)Musik diese Seite. Zuerst erinnerte ich mich an den letzten Versuch und dachte, daß es noch immer zu kompliziert sei. Dann las ich jedoch einige Artikel und stellte fest, daß Homerecording um vieles einfacher geworden zu sein schien. Neugierig geworden, kaufte ich mir über Ebay einen günstigen Sequenzer und schaffte es tatsächlich recht schnell, mit Hilfe der beigefügten Anleitung und natürlich des Chats auf dieser Seite, erste Aufnahmen zu machen. Ich registrierte mich hier im Forum, begann wieder zu spielen und meine Songs neu aufzunehmen. Nachdem ich nun auch beim Notar gewesen bin, geht demnächst ein alter Traum in Erfüllung, mit dem ich nicht mehr gerechnet hätte: ich kann meine Songs in der Öffentlichkeit vorstellen.
Ein großes Dankeschön geht an Homerecording.de und alle User! Ohne euch würde mein Keyboard wohl immer noch ausschließlich als Staubfänger dienen. Das hier ist auch viel mehr als eine Internetseite, wo man nur Hilfe bekommt (obwohl man sie immer sehr schnell und sachkundig bekommt) - es ist wie eine Musikerkneipe, in der man Freunde trifft, die alle mehr oder weniger die gleichen Probleme, Hoffnungen und Ängste haben. Hier erzählt man seine Geschichten und Träume, diskutiert über Musikmachen und Aufnahmetechnik, wobei man kaum Angst haben muß, daß einem das Gegenüber nicht verstehen kann, weil es in ganz anderen Bahnen denkt. Für mich ist das eine völlig neue Erfahrung - ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen, hatte kaum Kontakt zu anderen Musikern und war daran gewöhnt, alles immer schön für mich zu behalten. Vielleicht ist dieser Beitrag deshalb ja so lang geworden, weil das alles mal raus mußte. DANKE!
Gruß Henning