Wie seit Ihr zur HR-Musik gekommen

ja bei mir wars so:
mit 14 die erste e-gitarre und gleich den kurs dazu (schule der rockgitarre...). die klampfe hab ich heut noch. bin glaub ich nie wieder so über den tisch gezogen worden (die reibungwäreme kann ich in sentimentalen stunden noch spüren).
Dann kam die zeit in der man(n) auch mal eine frau mit einem ständchen beeindrucken mag. also musste (zwecks mobilität) eine akkustik bei. (der versuch mit dem beeindrucken wurde mit singledasein bestraft - weil die blöde kuh auch noch gepetzt hat).

derart traumatisiert zog ich ein leben in stille und einsamkeit vor (was sich bis heute nicht geändert hat).

So mit 20 kam dan ein 4-spur-recorder marke festax ins haus.
Dann ist lange zeit nix gewesen mit aufnehmen. Beim bund (88-89) haben wir morgens gejammt und uns dabei seeehhhr locker gemacht ;-)

Als dann die digitale revolution auch vor uns auf dem land nicht mehr zurückschreckte. habe ich mir ein digitales 4-spur-gerät und nen drumcomputer geholt. Mit großem entsetzen habe ich festgestellt das es einen click gibt...

1 1/2 Jahre Unterricht am Konservatorium konnte einige Mängel in der Rythmik lindern (oder mir zeigen wie man diese so einsetzt das man als kreativ und nicht als unrythmisch dasteht).

so seit 2 Jahren frickel ich mit cubase rum.
habe in dieser zeit so ca. 10000€ für equipment angelegt (das entricht ungefähr dem was ich in den nächsten 4 Jahren abbezahlen muss.....).

ach ja zeitgleich habe ich auch angefangen klavier zu spielen. (leider kann ich bis heute nur blues in c :) )

am schlagzeug habe ich dann erneut festgestellt daß, das mit dem kaschieren (der rythmischen schwächen) auch grenzen kennt.

ach - aber schön is....
 
- mit 8 alte bontempi orgel in der Wäschekammer gefunden :)
- mit 10 in Musikschule aber wegen Zappelei rausgeflogen :p
- während des Umzugs in neues Haus verschwindet die Bontempi Orgel auf mysteriöse Weise :cry:
- mit 14 "Zwangseintritte" in den Schulchor.. erste Plattenveröffentlichung "Chor wird von HR4 aufgenommen" :oops:
- mit 16 erste akustische Gitarre, da aber Finger-Amotoriker schnell beiseite gelegt 8-)
- mit 16 erster Computer C64 + doppelt so großem Floppylaufwerk: erster Soundorgasmus vom Stundenlangen Hören eines 2-Sekunden-8-bit Samples von "Kungfu-Fighting":-D
- mit 18 Jahren alte Fender Jazzmaster auf Auktion ersteigert, da aber immer noch Finger-Amotoriker landet sie bald auf dem Dachboden 8-)
- mit 21 erster PC und Einstieg ins HR: sOUNDBLASTER AWE mit 8 MB Samplespeicher, Goldstar-Midikeyboard (funzt heute noch einwandfrei), Yamaha DB50XG und Cubase 3.1.. :)
- mit 22 Plattenspieler bei ersten Scratchversuchen demoliert :dj:
- davon geschockt lange nichts angerührt...:-(
- später neuen Compi und Hardware (JV 1080 und Emu Esi 32) gekauft und später wieder verkauft... :) :-(
- noch später Gitarre vom Dachboden geholt, da aber immer noch Finger-Amotoriker wieder nach oben gebracht.. :rockguitar: 8-)
- heute neue Motivation: neuer Rechner, bessere Soundkarte (EWX24), Cubase upgedatet, allerlei Zeug gekauft :) :-D

Gruß

tkay
 
@vanNasen: Heja, da kommt mir einiges bekannt vor an deiner Story, vor allem das mit dem über-den-Tisch-gezogen-werden mit dem ersten Egitarren-kauf :)

1 1/2 Jahre Unterricht am Konservatorium konnte einige Mängel in der Rythmik lindern (oder mir zeigen wie man diese so einsetzt das man als kreativ und nicht als unrythmisch dasteht).
<b>Das</b> sollte ich auch dringend mal machen...


Ahoi,
Felix
 
Dann will ich auch mal...lassen wir die Zeitmaschine anlaufen ;-)

1971: Ups...das ist zu früh, da wurde ich geboren und war definitiv unfähig, mit Musik was anzufangen.

1976: Bei meinem Cousin werde ich "entdeckt". Der hatte so eine wunderbar klingende, sündhaft teure Hammond-Orgel und ließ mich eines Tages mal darauf herumklimpern. Vom Ergebnis offenbar angetan, bekniete er meine Familie, mir doch auch eine Orgel zu kaufen. Wochen später gaben meine Großeltern diesem Vorschlag nach und kauften mir für 1500 DM (damals eine Menge Geld) ein gebrauchtes Yamaha Electone Modell.

1977: Nach drei oder vier Monaten mehr oder weniger ziellosen Herumklimperns beschließt meine Familie, mich zu einem Musiklehrer zu schicken. Der erste ist schon älter und muß nach drei oder vier Wochen die Schulungen aus gesundheitlichen Gründen einstellen. Der zweite kommt ins Haus und ist volksmusikalischer Alleinunterhalter, entsprechend gestaltete sich auch der Unterricht. 7 Jahre sollte er mir erhalten bleiben.

1982: Ich bin auf dem Höhepunkt meiner volksmusikalischen "Karriere". Manchmal singe ich mit meinem Lehrer bei seinen Auftritten, bei Schul- oder dörflichen Vereinsveranstaltungen ergreife ich jede sich bietende Gelegenheit in Form irgendeines Instrumentes mit weiß-schwarzen Tasten, um meine (damalige!) Lieblingsmusik zu verbreiten...*schauder*

1984: Auch bei mir bleibt die Pubertät nicht ohne Folgen. Einerseits zu meinem großen Glück, denn ich lerne endlich richtige Musik kennen und weigere mich kurz darauf, weiterhin meine Zeit an das primitive volksmusikalische Gedudel zu verschwenden. Meine Eltern und Großeltern sind entsetzt, können aber nicht verhindern, daß ich den Lehrer zum Teufel schicke und aus Protest gleich noch eine zweijährige generelle Musikpause nachlege. Das zweite Schlüsselereignis war jedoch alles andere als schön für mich: Der einsetzende Stimmbruch beendete all meine Ambitionen, Sänger zu werden. Obwohl ich ja zu diesem Zeitpunkt noch hoffte, das es wieder besser werden könnte...

1986: Ich liege im Krankenhaus und lerne durch meinen Zimmergenossen die Beatles kennen. Begeistert von ihrer Musik, höre ich die nächsten Jahre fast nur noch ihre Alben. Wieder entlassen, kaufte ich mir bald darauf ein Songbook mit all ihren Songs, entstaubte meine Orgel und versuchte, sie so gut wie möglich zu spielen. Am Ende blieben etwa 40 Songs, die ich mit meinem bescheidenen Sound mehr oder weniger klimpern konnte. Beim Versuch, auch dazu zu singen, machte ich die vernichtende Feststellung, daß der Stimmbruch von meiner einst glockenhellen, weitreichenden Stimme nichts weiter als knapp eineinhalb Oktaven im Brummkreisel-Bereich jenseits von Gut und Böse übriggelassen hatte :-(

1989: Ich kaufe mir mein erstes "Keyboard": Es hat 31 winzige Tasten und piepst gar schrecklich dünne Tönchen aus dem ebenso winzigen Lautsprecher. Erst nach einiger Zeit entdecke ich, daß man es über ein entsprechendes Kabel mit dem Lautsprecher meiner Orgel verbinden konnte. Plötzlich war das Keyboard - von den kleinen Tasten abgesehen - voll einsetzbar und gab dem sonst eintönigen Orgelsound den richtigen Pfiff. Ich trat hin und wieder bei Vereinsveranstaltungen auf und schrieb meine ersten "Songs", ausschließlich Instrumentals, die beim Improvisieren entstanden sind und heute längst vergessen sind.

1991: Von der lauten Musik genervt, die so gar nicht dem "Geschmack" meiner Eltern entsprach, verbannten diese mich mitsamt meinen Instrumenten in den Keller. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich gerade meine Ausbildung abgeschlossen, während der ich mir bereits zwei neue, kleinere Keyboards leisten konnte. Durch das "große Geld", daß ich nun verdiente, bestellte ich gleich mal tüchtig im Quelle-Katalog auf Raten: ein Yamaha PSR-1700, eine Elektrogitarre plus Verstärker, einen spielbaren Drumcomputer.

1992: In der ehemaligen Wohnung meiner Großeltern, die einige Jahre zuvor verstorben waren, bekomme ich wieder einen trockenen Platz für meine Instrumente. Zu der Zeit lernte ich den eigentlichen Wert eines Yamaha-Gerätes zu schätzen: der fast einjährige Aufenthalt im feuchten Keller hatten dem Keyboard und der Orgel überhaupt nichts ausgemacht. Die Gitarre und den Drumcomputer hatte ich wieder verkauft, weil ich sie nicht benutzte...dafür fesselte mich das Keyboard umso mehr. Ich schrieb meinen allerersten "richtigen" Song, gleich mit einem englischen Text, den ich mir mangels entsprechender Kenntnisse mit Hilfe eines Wörterbuches zusammenstellte (entsprechend falsch und peinlich ist er geworden).

1993-96: Ich schreibe vereinzelt Songs - genauer könnte man diesen Zustand nicht beschreiben. Denn mehr als drei oder vier Stück im Jahr werden es einfach nicht, obwohl ich fast täglich am Keyboard sitze. Ich brauche auch immer einen Auslöser - bis auf eine Ausnahme war ich immer verliebt oder "liebeskummrig", als ich meine Songs schrieb, was man ihnen auch anmerkt. Meistens schreibe ich deutsche Texte, aber auch weiterhin auf englisch (wieder mit Wörterbuch - wieder mit Fehlern).

1996-97: Mein einzigster Versuch zu einer Bandgründung scheitert kläglich nach vier oder fünf Proben. Meine Kreativität ist auf dem Nullpunkt angekommen, ich kann keine Songs mehr schreiben (vielleicht weil ich nun in festen Händen bin...?). Musik nervt mich nur noch, ich entdecke die faszinierende Welt der PCs und widme mich fortan ihrer Erforschung.

1998-2004: Mein Keyboard steht meistens irgendwo in der Ecke und fängt den Hausstaub ein. Ganz selten mal setze ich mich ein paar Tage dran, um irgendwas zu covern oder einfach nur ein bißchen ziellos draufloszuklimpern. Ein erster Versuch, mit einer gecrackten Uralt-Version von Cubase mein Instrument mit meinem Computer zu verbinden, scheitert leider an den technischen Problemen. Zu der Zeit gab es auch noch keine hilfreichen Seiten wie Homerecording.de, oder sie wurden gerade erst entwickelt. Die Zustaubphasen meines Keyboards werden immer länger...in den letzten Jahren benutzte ich es vielleicht zwei mal, und auch nur, um mir die Aufzeichnungen alter Aufnahmen anzuhören.

September 2004 - heute: Zufällig entdecke ich bei der Suche nach (Hör)Musik diese Seite. Zuerst erinnerte ich mich an den letzten Versuch und dachte, daß es noch immer zu kompliziert sei. Dann las ich jedoch einige Artikel und stellte fest, daß Homerecording um vieles einfacher geworden zu sein schien. Neugierig geworden, kaufte ich mir über Ebay einen günstigen Sequenzer und schaffte es tatsächlich recht schnell, mit Hilfe der beigefügten Anleitung und natürlich des Chats auf dieser Seite, erste Aufnahmen zu machen. Ich registrierte mich hier im Forum, begann wieder zu spielen und meine Songs neu aufzunehmen. Nachdem ich nun auch beim Notar gewesen bin, geht demnächst ein alter Traum in Erfüllung, mit dem ich nicht mehr gerechnet hätte: ich kann meine Songs in der Öffentlichkeit vorstellen.

Ein großes Dankeschön geht an Homerecording.de und alle User! Ohne euch würde mein Keyboard wohl immer noch ausschließlich als Staubfänger dienen. Das hier ist auch viel mehr als eine Internetseite, wo man nur Hilfe bekommt (obwohl man sie immer sehr schnell und sachkundig bekommt) - es ist wie eine Musikerkneipe, in der man Freunde trifft, die alle mehr oder weniger die gleichen Probleme, Hoffnungen und Ängste haben. Hier erzählt man seine Geschichten und Träume, diskutiert über Musikmachen und Aufnahmetechnik, wobei man kaum Angst haben muß, daß einem das Gegenüber nicht verstehen kann, weil es in ganz anderen Bahnen denkt. Für mich ist das eine völlig neue Erfahrung - ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen, hatte kaum Kontakt zu anderen Musikern und war daran gewöhnt, alles immer schön für mich zu behalten. Vielleicht ist dieser Beitrag deshalb ja so lang geworden, weil das alles mal raus mußte. DANKE!

:bigup:

Gruß Henning
 
Hallo....die Zeitmaschine *zurückspul*

Mit sechs Jahren steckte mein Vater mich in den Schlagzeug Unterricht. Dort lernte ich zwei Jahre lang beim Loui von den Jazzpistols in Frankenthal (Pfalz). Doch irgendwann war mir das dann doch zu langweilig nur ein Instrument zu spielen.

Mit acht bekam ich zu Weinachten ein Yamaha Keyboard von der PSR- Reihe. Darauf klimberte ich bis ich 18 war. Den ganzen lieben langen Tag lang. Das ersetzte meine Spielsachen.

Mit 18 legte ich mir eine PS-One zu mit dem Spiel oder besser gesagt Sequenzer Programm "MUSIC".....Dort bastelte ich auch ein ganzes Jahr lang herum. :-D :-D

Mit 19 holte ich mir dann meinen ersten Rechner und Cubase 5 [g=77]Vst[/g]. Die Umstellung von der PSX auf den PC fing anfangs bissl schwer, legte sich dann aber mit der Zeit.

Mit 20 kaufte ich mir meinen ersten Hardware Synth: Yamaha CS2x und verschenkte das blöde alte Keyboard....hatte nun ausgedient. :-D

Heute: Ja...wie die meisten....mann ist vie schlauer, hat ein paar geile sachen mit denen man super Mukke machen kann.

Beste Grüße, boris
 
Ein interessanter Thread, ja das ist er.
Überhaupt die ganze Seite von HR. Da gibt es doch Menschen, die mit ihren Ohren hören gelernt haben und diese nicht nur zum stützen der Brille gebrauchen.
Wer hinhört, hört die feinen Unterschiede, asnonsten könnte ich das Machwerk der letzte 5 musikalischen Jahrhunderte (jaja es sind mehr...) mir nicht erklähren. Musik als Universalsprache der Seele. Wo oder welche Sparte ergibt eine solch enormes Potential der Konversation, als über und mit der Musik selbst!
Verständlichkeit über den Aether. Ein Dank an die Atmospähre...ups ich werde poe/pathetisch..entschuldigt

lg
antares
 
Meine Geschichte klingt nicht so interessant, aber bitte, ihr wolltet es ja so:

Den obligatorischen Blockflötenunterricht im Kindergarten zähle ich definitiv nicht zu meiner musikal. Laufbahn.
:-D
Hatte dann als Kind ein paar Jahre Klavierunterricht (hab sogar mal in einem Chor gesungen, aber singen kann ich leider nicht mehr - ob ich es jemals konnte ist natürlich wieder eine andere Frage....), habe nach dem Klavierunterricht einfach zuhause bissl rumgespielt, hab mir dann so mit 15-16 eine E-Gitarre gekauft (eine akustische habe ich auch, weiß aber gar nicht mehr von wem, warum oder woher) und freundlicherweise hat mir ein Mitschüler ein paar Griffe gezeigt (keine Ahnung wie die heissen) und ich habe dann eben eine Melodie gebastelt (also eine Folge von Akkorden). Aber irgendwie habe ich dann mit der Zeit das Interesse verloren, dann geschah mal ein paar Jahre gar nichts (im musikalischen Sinne), da ich von zuhause ausgezogen bin, ohne Gitarre und ohne Klavier.
Dann 1999 (als ich schon 21 war) hab ich beim Media Markt im Sonderangebot Dance Machine gefunden (Vorgänger der Profi-Software Dance Ejay :-D ) und war erst ziemlich begeistert wie schnell man da was zusammenbauen konnte, und auch von dem praktischen [g=70]Sequencer[/g]-Prinzip (also das klassische Spuren untereinander und ein Positionszeiger der die alle gemeinsam abspielt), welches AFAIK von Steinberg erfunden wurde.

Ich habe mir dann auch noch ein paar andere dieser Sampleverschiebe-Programme gekauft, aber natürlich war mir klar, daß das nichts mit echtem Musikmachen zu tun hat.
Habe deswegen damals beschlossen, bis spätestens Ende 99 mit echtem Musikmachen zu beginnen und es hat auch geklappt. Habe mir so ein Yamaha PSR-Teil gekauft und Cubase [g=77]VST[/g] 3.7 und habe dann erst mal nur [g=32]Midi[/g]-Arrangements gemacht (da ich dem Sound Blaster Clone in meinem Rechner eigentlich nicht getraut habe).

Was ich eigentlich heute vermisse, ist dieses Sofort-Loslegen.
Wenn ich heute irgendeinen Song mache, dann überlege ich erst hin und her, welcher Sound für hier, welcher für dort, selbstgeschraubt oder Preset, von welchem Synth überhaupt, vielleicht der eine oder lieber doch der andere?
Welche Effekte, welche Drumsounds (entweder selbst schrauben oder vom Drumcomputer, oder aus dem Gerät oder aus jenem, oder eine Mülltonne samplen usw. usg.) Blablabla, bis dann man was auch nur ansatzweise fertig ist, dauert's ewig....

Früher habe ich einfach Cubase geöffnet, das Keyboard eingeschaltet, und los ging's, über selbstgeschraubte Sounds brauchte ich gar nicht nachdenken (nicht möglich bei den PSR-Teilen), die wenigen guten Sounds die ich verwenden konnte, standen sowieso schon vorher fest, Drumset auch (war nur eines was mir gefiel) und das Hauptaugenmerk lag einfach daran wie das Lied wird und nicht alles andere drum herum.
Das klang dann zwar eher bescheiden (Selbst ein 12-jähriger bringt heutzutage mit Fruity Loops und Superwave P8 bessere Ergebnisse zustande als ich damals, zumindest von der Klangqualität her. Vielleicht ein Grund warum ich FL nicht mag.... :-D ), hat aber während der Entstehung viel mehr Spaß gemacht.

Wahrscheinlich auch deswegen habe ich vor ein paar Tagen, die alte E-Gitarre rausgekramt und versuche jetzt die Akkordfolge die ich vor 10 Jahren gemacht habe, halbwegs brauchbar aufzunehmen.
Eben weil ich nur die eine Gitarre habe, und auch keine 35 High-End Amps, zwischen denen ich wählen müsste (nur G-Suite von simulanalog), bringt das wieder bissl mehr das Gefühl von Spaß ans Licht.

Ich sehe zwar jetzt schon daß ich mich mit dem Drumherum-Nicht-Gitarren-Arrangement (und Sounds und FX und wasweißichwas) wieder ewig beschäftigen werde, aber was soll's.
 
@tkay: Sag mal, wenn Du die Jazzmaster nicht brauchst, könntest Du sie ja an mich verticken, oder?
Grüße
Edgar
 
family busines
 
Keine familiäre oder freundschaftliche Vorbelastung. Kurz und knapp : Hab immer gern Musik gehört, aber es gab trotzdem noch zu viel was mich störte und was ich gern anders gehabt hätte. Da dachte ich mir, das kann ich doch besser :-D
 
- im Kindergartenalter fasziniert meinem Vater zugehört (Alkkordeon, Flöte, Mundharmonika)
- im Vorschulalter meinen Onkels (Bands) auf die Finger geschaut (Gitarre, Flöte, Schlagzeug)
- im frühen Schulalter mir "heimlich" die Instrumente "ausgeborgt"
- mit 14 erste Gitarre besorgt, Musiklehrer besorgt und geübt, geübt, geübt usw.
- Singeklub (ja, richtig mit FDJ-Hemd und so ... uuuaaahhh...)
- mit 16 Bluesmundharmonikas besorgt und geübt, geübt, geübt usw.
- mit 17 ging dann Gitarre, Mundharmonika und Singen gleichzeitig (Neil-Young-like)
- Band, Country-Blues-Duo verschieden Anderes
- Musikschule, ein bißchen Gesang (der Gesangslehrer ist dann ja auch gestorben ...)
- später Keyboard und geübt, geübt, geübt usw.
- verschiedene Ensembles
- Homerecording zuerst mit richtig alten Ossi-Rekordern (Stern-Rekorder, Sonett etc.)
- dann damals gute TapeDecks
- viele hunderte kleine Liedchen, Instrumentals und andere Sachen
- 'ne Frau, 'ne Handvoll Kinders und 'ne lange Pause
- jetzt mit Computer, Kinderleins und Freunden zusammen neu angefangen
- Ensembles und kleine Auftritte mit den Kindern und vielen Freunden

Ich weiß, das interessiert keinen ... ;)
 
Hier mal meine Geschichte:

Habe als 10 Jähriger Mehrspuraufnahmen mit 2 kasettenrecordern gemacht.
Bis zu 5 Spuren!

*Gitarre
*Gesang
*Topf-Drums

Hauptsächlich Beatles und Nirvana-Songs.

Naja, und heute mach ich eigentlich noch die selbe Sache wie damals.
(Bis auf den Kasetten, den Töpfen und den Nirvana Songs...)

Aber grundlegendes hat sich wirklich nicht geändert...
Spiele heute gitarre, drums und klavier, und zunehmend kommen die mikros auch als instrumente dazu! ...

:D

lg, englabooza

EDIt:
Ach ja, falls es jemanden interessieren sollte wie mir das mit 2 rekordern gelungen ist:

1 Spur auf Kasette 1
Kasette 1 laufen gelassen, 2 Spur dazugespielt, das ganze auf Kasette 2 aufgenommen

Kasette 1 gelöscht, Kasette 2 abgespielt, und etwas neues dazugespielt und Kasette 1 wieder aufgenommen...

usw... :D
 
1979 -mit 15 meinen Freunden in die Revolution gefolgt und ne Punk-Band (Tollwut)
gegründet. Als Bassist mit vierseitiger Akustikgitarre eingestiegen. Erste Studioaufnahmen, erste Platten, erste Auftritte (Live, BR), Fanzine veröffentlicht

Problem: keiner konnte ein Instrument spielen

Mit der Band zehn Jahre lang Gitarren zerschlagen, Bühnen zerschlagen, Hotelzimmer verwüstet, im Auftrag von Virgin ein paar Fernsehsendungen gemacht

Problem: Ich konnte immer noch kein Instrument spielen

Mitte der Achziger: neue Band gegründet (diesmal Gitarre), massig Auftritte, Studioaufnahmen, Songs geschrieben

Problem: konnte weder [g=118]BAss[/g] noch Gitarre spielen und auch keine Songs schreiben

Mitte der 90ziger: Genug vom Rock'n Roll, mit nem DJ das Projekt Headtuned gegründet, als Keyboarder, Aufritte, erstes eigenes kleines Studio, erste Auftragsarbeiten (Pro7, Premiere), div. Remixe und Veröffentlichungen

Problem: kann eigentlich auch nicht Keyboard spielen und schon gar nicht Noten lesen

Jetzt: mach was mir gefällt, gerade einen Abspann Song für einen Film, meine Band Headtuned, Kooperationen mit Freunden deutschlandweit und kann mich dem Euipmentwahn hingeben. Nach 20 Jahren wird wieder eine Tollwut-Reunion-Platte produziert obwohl ich immer noch nicht [g=118]Bass[/g] spielen kann.

Problem: ich hab keine Ahnung wie man mit Musik erfolgreich wird , deshalb HR.de
 
klassische ausbildung an der posaune, 3 jahre..

das war mir dann zuviel des guten, bin auf Saxophon umgestiegen.. erste versuche auf meinem C64.. piip piip.. das war alles..

blöde nur, dass ich mit 15 meine "ich liebe den teufel"-phase hatte*ander kiffen und hören hiphop, also who cares* und nur noch BM/DM hörte..

nach der ersten geopferten jungfrau*zwinker* erkannte ich den wa(h)ren wert einer lauten e gitarre und fand mich plötzlich in einer nu-metalband wider und spielte beautiful people von marylin und bombtrack von R.A:T.M.

unser erstes demo bei nem kumpel aufgenommen, so unprofessionell hätten wirs auch gekonnt, aber er hatte halt nen grossen raum.. revolution dank seines cubase 3.7 klang aber trotzdem beschi****

motivation: das kann ich besser, Tascam 4 spur gerät... fertig.. klang scheis*e

dann hatte ich plötzlich dank arbeite sehr viele euronen auf dem konto.. und rüstete auf..

letzter evolutionärer schritt waren 2x AMD 64 FX und ein haufen RAM, welche ich mir aber aus kompatibilitäsgründen wider an den hintern schmierte..

deevolution: nur noch 1 prozessor, dafür eine EWS88/MT mehr und schon 16 spuren *davon 12 brauchbar* + ne 24/96.. glücklich bin über die [g=60]wandler[/g]..

Fehlkäufe die ich bereue: guillemot studio isis, creative audigy platinum, behringer compressor, behringer mik, behringer truth [g=102]studiomonitore[/g], POD 2, VAMP 2
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
S
Antworten
21
Aufrufe
2K
chrizzle
chrizzle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben