Wie schlimm sind integrierte Schaltkreise im Signalweg?

  • Ersteller Ersteller FilliMathers
  • Erstellt am Erstellt am
FilliMathers

FilliMathers

Registriert
13.09.11
Beiträge
124
Reaktionen
37
Punkte
280
Ist diskret wirklich besser oder ist das ein Ammenmärchen?
grüße
 
Das kommt ganz auf den Klang an, den du willst. So allgemein kann man das weder unterschreiben, noch dementieren, denke ich.
 
Ab hier kommt ein kleiner Ausflug in die Elektrotechnik:
Es kommt auch drauf an, welcher Schaltungsteil im Signalweg gemeint ist. Beim Verstärker beispielsweise kann man so einen diskret aufbauen durch Röhren oder Transistoren. Der Röhrenklang ist anders als der eines Transistors.

Andererseits kann man auch mehrere Transistoren in einem integrierten Schaltkreis haben. Beide, Transistor, IC, haben dann den gleichen Aufbau im Halbleiter, die Dotierungen sind höchstens anders, aber selbst das muss nicht sein. Das dürfte klanglich nicht viel ausmachen. Der einzige Unterschied, ist, dass diskrete Transistoren verteilt auf der Platine (auch abhängig vom Strom) unterschiedliche Temperaturen haben können. Dadurch kann natürlich der Klang auch anders werden. Wie groß die thermischen Einflüsse sind hängt aber auch wiederum von der Schaltung selbst ab.

Generell kann man genauso auch sagen, dass ein Verstärker in unterschiedlicher Art und Weise aufgebaut werden kann. Ich sage nur Class A, Class AB ...etc. Die Klangbeeinflussung allein durch diese Schaltungstopologien macht deutlich mehr aus als, diskret oder integriert.

So viel zum Thema Verstärker. Wenn man sich jetzt vor Augen führt, dass in der analogen Schaltungstechnik viele Operationsverstärkerschaltungen vorkommen (Summierer, aktive Filter zB) und alle Operationsverstärker basieren auf Transistorschaltungen mit Widerständen, dann sieht man wie sehr man sich mit der Frage verlaufen kann. Einen weiteren Aspekt habe ich ja noch gar nicht genannt. Die Widerstände werden in integrierten Schaltkreisen durch Halbleiterstrukturen realisiert, nicht durch Kohleschicht/Metallschichten wie im diskreten Bauelement. Halbleiterbauelemente haben anderes Rauschverhalten als ohmsche Widerstände, die nur thermisches Rauschen aufweisen. Aber der Einfluss ist wirklich seeeeeeehr klein.

Parasitäre Effekte sind zwischen diskreten und integrierten Bauteilen auch noch unterschiedlich... vernachlässige ich jetzt mal(auch nur kleiner Einfluss, wenn der Entwickler alles richtig gemacht hat, wahrscheinlich sogar unhörbar).

Wenn man das ganze jetzt noch ins digitale überführt und dort sucht, da wird man in der Hinsicht Klangunterschiede diskret, integriert gar nicht mehr fündig.

Ich bin zwar kein Halbleiterexperte, aber ich denke ich konnte in der Hinsicht einiges dazu beitragen
.
Fazit:
Also kann man nun pauschal sagen, das klingt anders? Ne, gibt viel zu viele Faktoren, die den Klang mehr beeinflussen als das, eben zB die Schaltungstopolgie.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben