Wie sampelt man?

  • Ersteller Ersteller psy-kai-q
  • Erstellt am Erstellt am
P

psy-kai-q

Registriert
09.12.08
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
101
Ich habe ja vor das Yamaha DJX Keyboard zu verkaufen. Doch bevor ich es verkauft habe, will ich gerne ein paar Sounds von dem Gerät samplen.
Wie lang sollte so ein Sample sein und auf was sollte man achten (Geschwindigkeit, Lautstärke, usw.)?
Möchte gerne die Samples mit den Ableton Sampler nutzen. :)
 
Wenn du die Samples spielbar haben möchtest, musst du ein paar Dinge beachten:

1: Mehrere Töne samplen!
Nur einen Ton samplen und den dann über die ganze Klaviatur [g=173]pitchen[/g] klingt (meist) schrecklich. Daher sinnvoll in regelmäßigen Abständen den nächsten Ton [g=173]pitchen[/g].

Beispiel: Du willst Streicher deines Keyboards samplen. Also wählst du das C1 als Grundton für dein erstes Sample aus. Als nächstes das G1, dann das C2 uws.

2: möglichest lange samples erstellen.
Muss nicht bei allem sein, aber gerade bei Natursounds ist es einfach schöner. Du wirst zwar meist irgendwann trotzdem einen [g=415]Loop[/g]-Punkt erstellen müssen, aber je länger das sample ist, um so länger zögerst du das loopen heraus. Natürlich kosten lange Samples mehr Speicherplatz als kurze. Da du aber Rechnerintern arbeiten willst, sollte das bei den heutigen Festplatten kein Problem sein.

3: [g=415]Loop[/g]/Releasepoint sinnvoll setzen
Es bringt dir das schönste Sample nichts, wenn die Releasephase versaut ist. Natürlich kannst du mit Hüllkurven arbeiten, es wird jedoch nicht (immer) so klingen, wie im Original. Daher ist es sinnig, die Releasephase im Sample selbst zu haben und dann zu feuern, wenn der Musiker die Taste loslässt.


Ich hoffe das hilft shconmal ein wenig. Ich sag dir aber gleich: Ich würde, wenn du die Sounds unbedingt haben willst, das Keyboard behalten. Es ist eine enorme Arbeit, das alles gescheit zu samplen. Dann müssen die einzelnen Samples auch noch zu einem Multisample zusammengefügt werden, eventuell Keyswitches eingebaut werden und und und. Ist ne sehr anstrengende Arbeit.
 
Es ist eine enorme Arbeit, das alles gescheit zu samplen. Dann müssen die einzelnen Samples auch noch zu einem Multisample zusammengefügt werdenanstrengende Arbeit.


macht auch das oben genate programm, sogar in alle formate die es zuzeit so gibs
 
Achso, ich dachte es reicht nur die C4 Note, für eine gewisse Zeit, zu drücken und es dann in dem Ableton Sampler zu laden. :)

Naja, das blöde ist nur, das die DJX Sounds sich nicht über [g=32]Midi[/g] steuern lassen, nur die GM Sounds kann man extern ansteuern. Das ist einer der Gründe wieso ich das Ding verkaufen möchte.

Apropos, kann ich nicht die Saples mit Ableton erstellen, will extra keine 80 Euro zaheln.
 
macht auch das oben genate programm, sogar in alle formate die es zuzeit so gibs

Japp, und kostet money money money ;-)

Ausserdem wollte der Threadersteller ja wissen, wie man samplet und nicht wie man samplen lässt.
Wobei so ein Programm natürlich ne feine Sache ist, wenn es denn gescheit arbeitet, und gerade da bin ich immer vorsichtig, vorallem was natursounds angeht, die automatisch zerlegt werden.
 
Naturesounds, was meinst du damit? Synth Pads, Leads? :huh:
 
Natursounds bezog sich in diesem Falle auf "natürliche" Instrumente, also Piano, Violinen, Celli, Blechbläser etc.

Du kannst, so vermute ich, auch mit dem Abletonsampler selbst samplen, wie das geht, dürfte dann die Bedienungsanleitung von dem Ding hergeben.
Grundsätzlich musst du dann aber vermutlich den Weg gehen, den ich oben erklärt habe.
 
das programm leuft so wie es sein muss und sehr einfach, und natur sounds sind auch kein ding, hab einige synth als nki format auf mein pc ca 120GB :D
 
Man kann das DJX mit Midiansteuern.
braucht aber eine Menge Geduld damit
siehe dieses Post
http://forum1.keyboards.de/archiv/03/11/03/r026/62529.html

ich hatte auch mal so ein Ding
die arp. synchonistation war dann doch zuviel für ihn
mit LSB und msb
Handbuch und diese list studieren.
ist jahre her, die erste Version war die midifähigere
 
darf man das überhaupt? Also den Synth absamplen und die Sounds weiter benutzen aber den Synth verkaufen?!
 
Haja klar
merkt doch kein schwein und interessiert auch keins^^
 
Arves schrieb:
darf man das überhaupt? Also den Synth absamplen und die Sounds weiter benutzen aber den Synth verkaufen?!


Das kommt auf den Synth an, bei Workstations ist es z.b. bei fast allen verboten, bei "Normalen" Synths (Virus etc,) fast immer erlaubt, aber sicher ist nur der, der die Lizenzvereinbarungen liest!

Gerade im [g=77]VST[/g] bereich sind doch einige bei denen es NICHT erlaubt ist, Hardware eher weniger...


Gruss...


Haja klar
merkt doch kein schwein und interessiert auch keins^^
Was ist das denn für eine aussage?
 
na willst du die factory presets samplen oder deine eigenen sounds und sind die für dich oder willst du die kommerziell nutzen.?

kann auch nur abraten von den ganzen verkäuflichen workstation presets aus der bucht...

meistens sind die sogar mit effecten + delay /reverb gesamplet und mies verarbeiten ganz egal ob das jetzt nen 10 gig libary oder 1 gig libary ist...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben