Wie organisiert ihr eure Songstruktur bzw deren Bestandteile?

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
Saurier

Saurier

Registriert
29.10.10
Beiträge
54
Reaktionen
2
Punkte
68
Hallo,
ich bin ja noch dabei, mich über DAWs zu orientieren. Das meiste, was ich bislang zu sehen bekommen habe, scheint auf "song-orientierten" Aufbau zu setzen, FLStudio hantiert zwar mit Patterns, allerdings in einer Weise, die ich bislang noch nicht umfänglich begriffen habe.

Ich hab noch die hierarchische Organisation des Notator im Kopf, Motto "Tracks bilden Patterns, aus Patterns bauen wir den Song im Arrangement-View".

Darum meine Frage an euch:
Wie macht ihr das beim Arbeiten mit aktuellen DAWs, wenn ihr Song-Bestandteile anlegt, die ihr wiederverwenden wollt? Also z.B. einen Refrain, eine Bridge o.ä. -- mit Ordnerspuren, oder greift ihr euch einfach alle Spuren die zum jeweiligen Songteil gehören und kopiert die?

Danke + liebe Grüße in die Runde - S.
 
Bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber wenn ich einzelne Parts wiederverwerte, dann auf der selben Spur, nur halt "später" im Arrangement. Spuren zu duplizieren ist ja nun echt Unsinn.
Na und der Umgang mit Loops ist in Logic ja nun total simpel.

Trotzdem weiß ich vermutlich immer noch nicht, was du uns eigentlich sagen wolltest...
 
oder greift ihr euch einfach alle Spuren die zum jeweiligen Songteil gehören und kopiert die?

beschreibt so ziemlich genau meine Methode :D

kopiert werden natürlich nur die events auf die jeweils gleiche spur.
 
Ich weiss nicht ob das deine Frage beantwortet, aber für Reaper (wenn ich deine Signatur richtig interpretiere ;) ) gibt es Tutorial Videos, da z.b. eines wie man seine Projekte übersichtlicher gestalten kann:

&feature=player_embedded#!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Katja71 : das Loop-Verarbeiten im Logic mag simpel sein, aber Logic verwende ich nicht. Der Rest deines Hinweises ist allerdings hilfreich, danke.

@ll : ok, das weist in die Richtung, die ich mir zurechtgereimt hatte. Copy Paste selbe Spur/en, nur später. Danke!

Da ich mich offenbar nicht verständlich ausgedrückt habe: Ein 'Pattern' war im Grunde sowas wie ein Waggon in einem Zug. Wenn du den Waggon einmal fertig gebaut hattest, konntest du ihn mehrfach in deinen Zug (den Song) reinhängen.
D.H. ich muss/te z.B."nur" den Waggon replizieren, nicht alle Parts einzeln kopieren und wieder einfügen (auch wenn das mit Sammelauswahl komfortabel machbar ist heutzutage). Ein weiterer Vorteil daran war (wenn ich an den aktuellen Möglichkeiten nicht etwas vitales übersehe), dass eine Änderung am Pattern, überall dort, wo das Pattern eingeklinkt war, natürlich übernommen wurde.
Aber dieses Paradigma ist ganz offenbar total überholt.

*video reinzieh*, danke, Fischkopp. Reaper ist derzeit nur eine Option die ich mir anschaue. Weiß noch nicht, wo ich letztlich landen werde. Aber das ist ein anderer Thread
 
Von Cakewalk gibt es auch Videos :D
 
Das musikalische Arbeiten mit Pattern funktioniert in Ableton Live sehr gut. Wir gehen regelmäßig so vor, dass wir erst Pattern in der "Bausteineansicht" einspielen und diese dann, wenn genug Material da ist, in die "Bandmaschinenansicht" live überspielen. Dort wird dann arrangiert. Zum Mischen überspielen wir es dann häufig nochmal nach Mixbus bzw. Ardour.
Grüße,
Polyteq
 
Aber dieses Paradigma ist ganz offenbar total überholt.
Ne,ist halt eine patternbasierte Arbeitsweise. ;)
Heutige DAW`s wie Cubase können dies ohne weiteres durch entsprechende Tastaturbefehle oder sogenannte Arrangerspuren.

Da ich aber normalerweise Rockmusik mache,nutze ich solche Funktionen eher selten.
 
Also jetzt verstehe ich auch, wie die Frage gemeint war...

Naja, meine Arbeitsweise ist da komplett anders. Was daran liegen mag, dass ich Musik noch anders erlernt habe - nämlich in einer Zeit ohne Computer. Auch im Studium war Arrangement nun wirklich kein "Klötzchenschieben" und so verstehe ich das, trotz 90% Eletctro, bis heute auch nicht. Songs und Arrangement entstehen am Klavier, dann gibt es erste Demo-Projekte, woraus dann der eigentliche Song generiert wird. In der Regel spiele ich alle Parts auch noch selbst ein, kopieren bildet die Ausnahme. im Zeitalter der Bandmaschine ging das mit Audio-Parts ja eh nicht. Und auch nur die ältere Generation erinnert sich noch an die SMPTE-Spur auf Spur 1 oder 24...

Huch, ich schweife ab. :-D
 
joah ... das nenn ich mal nen Ansatz. Da wird die Bassline erst auf dem Klavier geklimpert und dann in die 303 einprogrammiert ;)
 
ich bin ja noch dabei, mich über DAWs zu orientieren
scheint auf "song-orientierten" Aufbau zu setzen

Möglicherweise könnte Magix-Samplitude für Dich von Interesse sein, es gibt dort das sog. "objektorientiertes Arbeiten"...also wie mit den "Pattern" bzw. "Waggons"...wobei Du jedes Objekt nicht nur einfachst verschieben/kopieren kannst, sondern umfangreich bearbeiten (effektieren, pitchen usw) kannst....
 
ah ja, danke allerseits.
An Samplitude schreckt mich dann doch das Preisschild. Neugierig bin ich auf Sonar X1 das ja bald kommt. Der Tip mit Ableton rückt das Teil nochmal etwas nach oben auf der Liste der anzuschauenden Kandidaten. :) (Mit Ableton selbst rausrendern geht nicht? *staun* Hätt'ich jetzt nicht gedacht, dass man dafür ein separates Produkt braucht.)
 
(Mit Ableton selbst rausrendern geht nicht? *staun* Hätt'ich jetzt nicht gedacht, dass man dafür ein separates Produkt braucht.)


Natürlich geht das, aber es macht einfach mehr Spaß in Ardour bzw. Mixbus zu mischen. In Mixbus besonders, weil es für schlappe 79 $ die Harrison EQ's gibt.
Gruß,
Polyteq
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Zurück
Oben