Wie Mikrofone behandeln?

  • Ersteller Matti_M
  • Erstellt am
M

Matti_M

Registriert
09.02.08
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
23
Hi,

ich lese immer wieder Fragen über Mikrofone. Deswegen mal ein paar Verständnisfragen, um das zu verstehen.

Bekomme bald mein Rode [g=542]NT1-A[/g] mit Tascam US-122L

Was ist da genau zu beachten?

Wie sollen sie behandelt werden, bezüglich Temperatur, Arbeitsumgebung, etc.?

Reihenfolge des einschaltens?

Wann ist die "Betriebstemperatur" erreicht?

Kann das [g=116]Mikrofon[/g] ständig in der Spinne auf einem Mikrofonständer aufgebaut sein? Auch wenn man das [g=116]Mikrofon[/g] einige Tage nicht braucht?

Danke für Erklärungen.

Gruß
Matti
 
Wenn du eine Flasche Bier damit öffnest achte darauf daß nichts hineinschwappt. Und wenn die Freundin nervt wirf mit was anderem nach ihr. Du würdest es sonst bereuen.
 
....also wenn dann zuerst das Rode einführen und etwa nach zwei Minuten erst den Tascam, weil sonst könnte es weh tun :D
Und dann natürlich den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] ausschalten :p

greez...
 
@Dave1978
Schade, dachte, ich könnte meine Fingernägel jetzt schonen. ;-)

@666Phil
Danke. Ich habe auch gelesen, möglichst erstmal muten oder die Regler runter drehen.

Den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] ausschalten? Hmm, verstehe ich nicht. Sorgt der nicht für eine Volumiöse Stimme?

Mir geht es um Hörbuch Geschichten. Da wäre das doch eher von Vorteil. Oder nicht?

Gruß
Matti
 
Wie sollen sie behandelt werden, bezüglich Temperatur, Arbeitsumgebung, etc.?

Klimabedingungen wie in einer üblichen Wohnung typisch, sind ok.
Extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Staubdichte, Rauch, Nebel vermeiden.
Nicht über Nacht im Auto einfrieren lassen, nicht in der prallen Sonne im Auto auf der Hutablage liegen lassen, in allzu feuchten Räumen (Proberaumkeller können da ganz fies sein) nicht dauerhaft lagern..

Reihenfolge des einschaltens?

Daumenregel: "mit" dem Signal einschalten, "gegen" das Signal ausschalten.
z.B. :
einschalten: Preamp, Mischpult, Verstärker.
ausschalten: Verstärker, Mischpult, Preamp.

Wann ist die "Betriebstemperatur" erreicht?

Wenn die Sachen ungefähr Raumtemperatur haben, würde ich sie einschalten und gut is. Sind ja keine wetterfühligen jahrzehntealten Röhrengeräte oder so.

Kann das [g=116]Mikrofon[/g] ständig in der Spinne auf einem Mikrofonständer aufgebaut sein? Auch wenn man das [g=116]Mikrofon[/g] einige Tage nicht braucht?

Kein Problem. Ich tu über meine Mikros iin diesem Fall was drüberhängen, als Staubschutz. Grad in Räumen mit Teppich, oder wo am besten noch ein Bett mit Decke und so drin ist, finde ich das sinnvoll.

Ich benutz dazu kleine Packsäckchen, wie man sie im Outdoorladen so kriegt (mit so einem Band dran, das man zuziehen kann).
 
Ok ...bevors ausm Ruder läuft: Das Mic sollte nicht feuchter oder verrauchter Raumluft ausgesetzt sein und wenns dann mal doch vorkommt nicht zu lange. Wegpacken kann nie schaden, wenn du dafür nicht zu faul bist, meines ist jedenfalls auch vom stehen lassen noch nicht verreckt.

Das mit dem [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] war natürlich Schmarrn. Phil wollte dich nur foppen.
 
Hallo, Matti,

von mir folgende Tips: Wenn Du Mikrofone ab- oder anschließt, darauf achten, daß die Regler am Pult, Interface, Software o. a. zu sind. Das Knacken kann ganz schön übel sein und ggfs. den Hochtöner schrotten (auch Leute, die gerade einen Kopfhörer aufhaben und den Knacks abbekommen, mögen das gar nicht gerne).
Solange Du kein Röhrenmic betreibst, kannst Du das Stichwort "Betriebstemperatur" vernachlässigen. Röhrenschaltungen mögen es ganz gerne, wenn sie ein bißchen warmlaufen dürfen, anderen ist das schnurz.
Achtung: Wenn Du Dein Material z. B. jetzt im Winter mal transportierst, darf es bitte erstmal Raumtemperatur erreichen (aus dem Kalten ins Warme kann schnell schonmal Kondensfeuchtigkeit ergeben) - dann kann's losgehen.
Ich räume meine Mics nach jedem Einsatz wieder in ihre Köfferchen, Kistchen oder was für Gelasse auch immer - wenn sie vorher einige Stunden ablüften dürfen. In den Cases habe ich dann auch noch je einen Beutel Silica Gel (dieses Trockenmittel). Für Deinen Anwendungsfall macht es sicherlich nichts aus, das Mic montiert zu lassen, aber ich würde nach etwas "Ablüftzeit" ein sauberes Tuch drüberlegen, wegen des Staubes.
Wenn ich von meinen Handmikrofonen einige "draußen" habe, werden die nach jedem Einsatz einzeln geprüft (Schaumstoffeinsatz ggfs. reinigen oder tauschen), bevor sie wieder verpackt werden.

Viele Grüße
Klaus
 
Bloß keinen Rauch dran lassen !!!! Der legt sich schön über die Membran und dann war's das mit gutem Klang .. ;)
 
Ja, aber nicht übertreiben mit der Angst vorm Rauch.

Ich habe meinen Nick tatsächlich daher, weil ich Bandkollegen mit Zigaretten um meiner Mikros willen konsequent aus dem Proberaum jage :)

Aber, mit weiterhin im Dorf verweilender Kirche, ein Mikro wird nicht gleich nach der ersten Kneipennacht unbrauchbar. Und wenn doch, liegts wahrschienlich nicht am Rauch :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben