Wie macht man Ultraschallaufnahmen hörbar?

  • Ersteller BuDelicious
  • Erstellt am
BuDelicious

BuDelicious

Registriert
31.05.07
Beiträge
1.126
Reaktionen
21
Punkte
1.337
Moin allerseits,

ich hab gerade ein wenig auf der Steinberg Seite herumgestöbert und hab auch den Artikel "Unterwasser Surround-Recording mit Nuendo 4" durchgelesen und bin auf den Begriff der "Ultraschallaufnahmen" gestoßen!

Wahrscheinlich wird der Toning. wohl Walstimmen mit seinem Nuendo aufgenommen haben!
Da der Mensch aber keine so hoch Frequenten Schallwellen hören kann, hab ich mich gefragt, wie denn das dann für uns hörbar gemacht wird?Wie Timo Klinge schon meinte musste r im 192khz BEreich arbeiten und aufnehmen, aber was das jetzt mit der Hörbarkeit zutunhaben kann, weiß ich nicht!
Aber intressant find ich es schon!
 
Hm. Bin weder Arzt noch Tontechniker, meine aber zu Wissen, daß der Mensch in der Range von 20-20.000 Hz hören kann.

In diesen Bereich wird man es wohl runterpitchen müssen.
 
Ich vermute auch stark das dass gepitcht wurde mir würde nichts anderes einfallen um es hörbar zu machen...
 
Als Erwachsener wird wohl nur noch gerade 20-16000 drin sein und wenn Du bei der Bundeswehr mal vergessen hast, den Gehörschutz richtig reinzupröppeln, dann könnte es noch deutlich darunter liegen.
Ältere Menschen hören nur noch bis 10kHz.
Junge Menschen, die in Discotheken lässig den Abend vor, oder fast in .. , der Lautsprecherbox verbracht haben und dabei die Message ausstrahlen: "Seht mal, ich bin so cool, das macht mir nix aus .." werden später noch froh sein, wenn sie die 10kHz erreichen.
 
Vielleicht werden tiefere Resonanzen (oder Harmonien oder wie das heisst) geboostet? Oder vielleicht sind die Aufnahmen gar nicht zum Anhören gedacht, sondern nur zum Orten oder technischen Analysieren?
 
Amen! Daher gehe ich nicht in deartige Amüsierbetriebe. Und bei Konzerten IMMER Gehörschutz. Wobei: ich habe den Eindruck, daß die Konzis im Gegensatz zu früher geradezu flüsterleise sind. Muss ich mir Sorgen machen? ;-)
 
Also erstmal: Ich bin kein Biolog (überraschung :-D )

aber Walstimmen im Ultraschallbereich? Ô.o

Du weißt schon, dass der "Walgesang" den sicher jeder schon mal irgendwo gehört hat, nur deshalb so klingt, weil man ihn etwa in 10 facher Geschwindigleit abspielt?

Hier nachzulesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Walgesang

Wollt ich jetzt nur kurz loswerden...


Zum Topic: Ultraschallaufnahmen kann man normal nur hörbar machen, indem man sie runterpitcht oder langsamer apspielt.
 
Wie Timo Klinge schon meinte musste r im 192khz BEreich arbeiten und aufnehmen, aber was das jetzt mit der Hörbarkeit zutunhaben kann, weiß ich nicht!

Nach dem Nyquist/Shannon-Theorem muss die Samplefrequenz immer mindestens das Doppelte der höchsten aufzunehmenden Audiofrequenz betragen. Mit 192kHz könnte man also auch einen Pottwal-Sopran bis 96kHz korrekt aufzeichnen. Nachdem das ganze dann in den menschlichen Hörbereich gepitcht wurde, kann man natürlich die Abtastrate wieder reduzieren.

Edit: Hm, wenn die jetzt allerdings im Infraschallbereich trällern, wie felix sagt, versteh ich das mit den 192kHz auch nicht.
 
Das runterpitchen funktioniert über die Manipulation der Samplerate beim abspielen.
Genauso wie bei einem Sampler.
 
hihi....okay,dann warens die Fledermäuse die im Ultraschalberecih liegen!Schneller abspielen!?Klingt logisch!

Danke
 
diggi, du kommst auch manchmal mit nem scheiß umme ecke :D


ehrlich.. :D
 
Und wie ist es mit der Abhöranlage? Die meisten Kopfhörer, mal so als Beispiel, geben ebendiese 20-20.000 Hz aus. Fragen über Fragen, wie ich meine Fische endlich hörbar machen kann. Denn ich weiß genau, dass die immer was sagen. Halt nur was??!!

:D
Aber wirklich sehr interessant!


MfG magnazeon
 
Wesentlich entscheidener ist das [g=116]Mikrofon[/g]. Die meisten handelsüblichen Kleinmembrander gehen bis ca 20kHz und Großemmbraner machen schon bei 15kHz dicht (dehalb klingen sie ja auch so schon "warm" ). Man kann nur etwas runterpitchen, was auch aufgenommen wurde. Die Abhöranlage spielt keine Rolle, die soll ja sowieso nur das wiedergeben, was wir auch hören können, also das runtergepitched Signal.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
12
Aufrufe
69K
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben