Wie funktioniert scratchen?

  • Ersteller Robster
  • Erstellt am
Robster

Robster

Registriert
17.12.04
Beiträge
207
Reaktionen
0
Punkte
252
An alle Hip Hopper!

Kann mir jemand erklären wie genau das Scratchen eigentlich funktioniert? Ich weiß, jetzt geht bestimmt ein Raunen durch die HH Fraktion. Aber ich will kein Hip Hop DJ werden und mal eben fragen wies geht und ab die Post...

Ich habe ein Projekt mit Klavierspieler und Sängerin. Im Hintergrund laufen Grooves und dazu wird gesungen und Klavier bzw. E-Piano gespielt. Es soll zusätzlich auch ein bischen gescratcht werden. NUN!....
Läuft auf einem Plattenteller der Beat und auf einem anderen ein Geräusch das man scratcht? Wozu ist der Fader da? Fadet man nicht den Groove weg, wenn man zum
scratchen auf diesen Plattenteller fadet? Könnt Ihr die neuen Digitalen Plattenteller empfehlen, oder ist das eher Schrott?

Vielleicht kann das einer erläutern und mir ein zwei Tipps geben, oder vielleicht gibt es auch eine kleine Anleitung im Internet? Mir ist klar, das man soetwas nicht mal eben lernt und das eine Menge Erfahrung und Können dazugehört.

Gruß Robster
 
Also ich hab hier nen Link der könnt dir bisschen helfen...

DJing


Sonst kann ich nicht so viel sagen....ich bin nicht so gewannt mit scratchen obwohl ich zwei turntables habe.
Aber der Fader is dazu da um zu cutten.....d.h. er wird ganz schnell zu den scratches bewegt...um so einen *abgehackt* Effekt zu erziehlen...viel mehr kann ich nicht sagen...aber auf dieser Internetseite steht eig alles ganz gut beschrieben.

Gruß
 
Puh, das is auch nich grad mal mit paar Worten erklärt.
Aber warum fragst du nicht hier mal, ob dir das jemand
machen kann? Letztendlich wird es ja eh darauf hinaus-
laufen, weil man sehr lange dafür üben muss, wie du
schon schreibst!
Zu meiner Zeit waren Technics 1210er noch das Non-plus-ultra,
heute is das wohl (zum Glück) anders und Technics hat
Konkurrenz bekommen...Aber da hab ich leider überhaupt
keinen Überblick!
 
Aber der Fader is dazu da um zu cutten.....d.h. er wird ganz schnell zu den scratches bewegt...um so einen *abgehackt* Effekt zu erziehlen...

im wesentlichen tut er genau das, deshalb wird bei scratch dj's normalerweise viel wert auf leichtgängige fader gelegt, die sich (wenigstens der crossfader) auch im fadeverhalten justieren lassen. klassicherweise wird dazu der corssfader (der zwischen beiden tellern hin und her fadet) so eingestellt daß von ausgangsstellung ganz links (wo nur der linke teller zu hören ist) nur wenige mm nach rechts gefadet werden muß um den rechten teller auf voller läutstärke parallel zu haben. somit kann das signal mit einer kleinen bewegung ein und ausgeschaltet werden.

gerade für deinen musikstil würd ich zu solch hightech gar nicht raten. portishead (nur als bsp) haben auch solch plattengedrehe mit dabei und das sind zu 90% sogenannte babyscratches (natürlich in varianten) wo man den fader gar nicht, oder halt sehr wenig) benützt.

viel spaß damit
christoph
 
Läuft auf einem Plattenteller der Beat und auf einem anderen ein Geräusch das man scratcht?

Yo, ich glaube meist wird ne Bassdrum dafür genommen.
Wozu ist der Fader da? Fadet man nicht den Groove weg, wenn man zum

Jein. Der Fader ist ganz links, du hast 100% den Beat. Du suchst dir auf der anderen Platte das Geräusch (Das suchen hört man ja nicht - 0%). Jetzt wo du das Sample gefunden hast gehst du mit dem Fader auf 50% in dem Moment wo das Geräusch kommen soll. Damit hast du den Beat und das Gescratchte Signal gemischt.

Scratchen kannst du auch mit Fruityloops (Fruity WaveTraveller). Bestimt gibt es das auch for Free bei KVR.com... :roll:
 
Danke erstmal für eure Antworten.
In meinem Falle wäre es doch am günstigsten, wenn ich einen Plattenspieler kaufe und einen kleinen Mixer dazu. Der Track kann ja ruhig von [g=420]CD[/g] kommen. Kann mir einer einen recht preiswerten empfehlen, der gut zum scratchen geeignet ist?

Gruß
 
Stelzbock schrieb:
Läuft auf einem Plattenteller der Beat und auf einem anderen ein Geräusch das man scratcht?

Yo, ich glaube meist wird ne Bassdrum dafür genommen.
Wozu ist der Fader da? Fadet man nicht den Groove weg, wenn man zum

Jein. Der Fader ist ganz links, du hast 100% den Beat. Du suchst dir auf der anderen Platte das Geräusch (Das suchen hört man ja nicht - 0%). Jetzt wo du das Sample gefunden hast gehst du mit dem Fader auf 50% in dem Moment wo das Geräusch kommen soll. Damit hast du den Beat und das Gescratchte Signal gemischt.

bei einem mixer der fürs cutten ausgelegt ist, kommt das signal schon wenn du den fader nur ein paar millimeter öffnest...du musst ihn dafür nicht ganz in die mitte schieben...
(kann man aber über die curve regeln, wie schnell das signal kommen soll)
 
kennt jemand ein [g=77]VST[/g] wo ich in Cubase meine Audioaufnahmen zerscratchen kann? :D
vorwiegend will ich damit Raps verunstalten, habe schon bei KVR gesucht und immernur StandAlone Software gefunden. hätte aber gerne ein [g=77]VST[/g].
 
Wenn du dich für einen guten Mixer interessierst solltest du schnell zusachlagen beim Tascam xs4 oder xs8...Die Geräte sind Ecler Nachbauten und absolut genial. Auslaufmodelle also schnell zuschlagen. Es gibt viele Plattenspieler am Markt die Technics den Titel stritig machen wollwn. Als Low Budget hersteller wäre da American Audio zu nennen...ansonsten alle Plattenspieler mit Hight Torgue...oder einfach den guten alten Technics... ;)
 
also, ich muss mal anmerken, dass auf keinen fall immer ein beat auf dem zweiten plattenspieler läuft. ich z.B. scratche in einer ska band,.. da hab ich eh nur einen plattenspieler.. eben nur den mit dem ton, den ich scratche. wär ja auch doof, wenn ich neben der band nen beat her laufen lass!
einfach nen günstigen mixer würde ich nicht kaufen.. da scratchste zwei wochen, danach is der fader durch.. je nach dem wie wichtig dir das is, würde ich eher n bisschen investieren. hält zum einen sehr lange, zum andern lernt man auf gutem equipment viel schneller! ..wenn ich dran denke wie lange ich auf meinem alten pult rumgekrebst bin :)
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben