Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Kondensator u. Dyn. Mikro?

  • Ersteller jimprove
  • Erstellt am
J

jimprove

Registriert
13.12.09
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo..
wie kann ich rein äußerlich oder sonst wie (besitze keine Unterlagen...) erkennen ob es sich um Kondensator oder Dynamische Mikrofone handelt?
Sie benötigen eine Batterie also müsste es sich doch um Kondensator-Mikros handeln!?

M.f.G.
jimprove
 
Nicht unbedingt, könntest du mal ein Foto von deinem Mikro machen? Auf dem Mikro selbst steht auch nichts, woraus man den Hersteller schließen könnte?

Grüße, Bock
 
Hallo Bock,
Photo... es ist ein Mikro von EV das BK-1 und ein Shure unisphere 1.
Auf dem Shure steht tatsächlich dynamic drauf habe ich gerade erst entdeckt. Aber die Frage würde mich auch prinzipiell interessieren wie/ob man es ohne Unterlagen unterscheiden kann.
Grüße
Jimprove


P.S. das Shure benötigt also doch keine Batterie. Sorry. Dann wird das wohl ein dyn.M. sein! Aber wie gesagt, die Frage interessiert mich prinzipiell
 
meist kann man ein mikro was einen batterieschacht hat auch mit [g=76]phantomspeisung[/g] betreiben (akg C1000).

ich denke es ist ein kondensatormikrofon, ich kenne zumindest kein dynamisches mikro, was eine batterie benötigt!
 
Eine möglichkeit wäre sie einfach mal einzustöpseln und nachzusehen ob sie [g=76]phantomspeisung[/g] brauchen oder nicht.
Rein optisch wird sich das denke ich nicht immer sagen lassen!
 
Vielen Dank für die Antworten schon mal!
Ja das mit dem Einstöpseln brachte mich erst mal auf die Frage. Ich habe nämlich ein Portastudio von Tascam und da heißt es, dass dies keine [g=76]Phantomspeisung[/g] hätte. Aber das Mikro von Shure funktioniert einwandfrei!?
gr. jimprove
 
Logisch irgendwie, dynamische Mikrofone benötigen nämlich keine [g=76]Phantomspeisung[/g]!
 
Oh Mann... ja klar, stimmt. Und das EV BK1 Mikro hat ne Batterie und funktioniert deshalb... soweit hab ich's ;-)
Und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass alle Mikros mit Batteriefach Kondensator Mikros sind.
Aber es gibt ja auch kondensator Mikrofone ohne Batterie!?
Wie kann ich solche unterscheiden? Wenn ich gerade nichts zum einstöpseln habe? ;-)
 
jimprove schrieb:
Oh Mann... ja klar, stimmt. Und das EV BK1 Mikro hat ne Batterie und funktioniert deshalb... soweit hab ich's ;-)
Und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass alle Mikros mit Batteriefach Kondensator Mikros sind.
Aber es gibt ja auch kondensator Mikrofone ohne Batterie!?
Wie kann ich solche unterscheiden? Wenn ich gerade nichts zum einstöpseln habe? ;-)

Die mit Batterie sind wie gesagt klar.
Ohne Batterie eben kritisch. Für gewöhnlich steht das aber meist in irgendeiner Form am Mikro selbst drauf. Sonst weiß Google bei Modellen auch meist weiter!
 
Bleibt die Frage wie man es ohne Google dingfest machen kann :D!
 
Ist doch ganz einfach:
Wenn Das Mikro ohne [g=76]Phantomspeisung[/g] funktioniert,
ist es ein Dynamisches [g=116]Mikrofon[/g].

Und damit ist die Frage dann auch schon beantwortet.
 
wenn das Mikro mit [g=76]Phantomspeisung[/g] auch nicht funktioniert, ist es kaputt :(

oder es handelt sich um Mikro aus der Consumer-/Hifi Ecke, welches man z.B. in den Mikroeingang einer Onboardsoundkarte stecken kann.
 
Und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass alle Mikros mit Batteriefach Kondensator Mikros sind.
Willst du die Ausnahme zur Regel wissen?
Es gibt dynamische Funkmikrofone, die haben ein Batteriefach und am [g=15]XLR[/g]-Anschluss wird wahlweise ein Kabel oder eine Antenne eingesteckt.

Die bewegen sich meist im absoluten Low-End-Bereich.

...such...
so etwas zum Beispiel ;)
 
Wenn das Mikro ohne [g=76]Phantomspeisung[/g] funktionierte und nach Zuschaltung nicht mehr funktioniert war es wohl ein Bändchenmikrofon :-o
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben