Wie bekomme ich einen groove in meine Beat`s

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

Julsz

Registriert
05.04.09
Beiträge
395
Reaktionen
0
Punkte
544
Hi, ich wollte gern mal meinen Beat etwas groove verleien, besitze lediglich nur Ableton Live 6. ist es trotzdessen möglich coole groove mit zu machen?
Bin über jede antwort dankbar.
 
Probiers mal mit einer ungenauen quantisierung oder gleich beim einspielen auf den groove achten
 
Groove entsteht durch kleine Ungenauigkeiten bzw Microtiming.
Das heisst: Je genauer du deinen Beat programmierst, je heftiger du ihn quantisierst, umso maschinenhafter wird er klingen.
Nun reicht es aber nicht, einfach mal "ramdom" alles ein wenig zu verschieben. So wird es dann einfach nur ungenau und holprig.
Probier z.B. mal die [g=149]Snare[/g] nicht immer ganz genau auf den Punkt zu bringen, sondern ziehe sie ein klein wenig nach hinten. Wäre zumindest ein Ansatzpunkt.
Wobei du, da muss ich Klaviersaite recht geben, am besten Manuell einspielst und dabei das ganze bereits zum grooven bringst. So hast du bereits den Groove drin und musst nur noch unsaubere Stellen nachträglich geraderücken.

Nebenbei: Das hat absolut nix mit dem [g=70]Sequencer[/g] bzw. der Software zu tun.
 
Auf die Betonung achten,auf Notenlänge achten,dann stellt sich ein Groove ein aufs ganze betrachtet.

Je nach Stil,auch mal einen leichten Shuffel einstellen.

Mehr ist das nicht,eine Band spielt auch nicht jede Note genau gleich ausklingend und schlägt die Instrumente immer gleich an.
 
1. Timing
2. Lautstärke der Noten
3. Ausklang der Samples

Wenn alle drei Dinge gut sind, dann kann es gut grooven

Zu Timing haben die anderen schon was gesagt.

Ausklang: mach es so, daß nix matcht/überlappt,
aber eben organisch klingt, also nicht alles zu abgehackt.

Lautstärke: Dosierung sehr wichtig für den Groove. [g=149]Snare[/g], Kick, HH, Toms

nicht zu starr, organisch, mit guten Betonungen.

Ein Kompressor kann das Groove Feeling durch rhythmisches [g=147]Pumpen[/g] beeinflußen. Kann man mit experimentieren.
 
Am allerbesten, ist halt das betreffende Instrument zu lernen (in deinem Fall, wohl am ehesten das Keyboard)... nur ein Mensch kann grooven.. und am echtesten und groovigsten klingts halt, wenn's halt auch echt eingespielt ist.

Oder halt entsprechende Musiker engagieren! :D
 
Kurze Antwort: Ja, geht... :D

(Und immer noch meine Bitte mal auf die Rechtschreibung und die Grammatik zu achten...)
 
Mitch_the_bitch schrieb:
... nur ein Mensch kann grooven..

Moehhhhhhhhhhp!!!

Falsche Antwort!

Nur unter Verwendung der Swing oder Groove Funktion wird auch ein echt phaetter, grooviger Song daraus.

Ist doch wohl ganz offensichtlich das, wenn es ein Mensch einspielt, nicht grooved sondern eiert wie Sau!
 
Hallo,
man kann mit jedem Sequenzerprogramm einen groovenden Beat hinbekommen, Deiner Frage entnehme ich aber, dass Du es nicht hinbekommst. Ich würde Dir von daher auch dazu raten, Klavier oder meinetwegen Keyboard zu lernen und Dich mit Komposition und Arrangement auseinanderzusetzen, wenns Du ernsthaft Musik produzieren möchtest.

Gruß Stephan
 
wie wärs erstmal mit nem Trommelkurs.
 
Ersteinmal viel dank für eure Antworten.
Gibt es denn irgendwelche Bücher die ihr mir ans Herz legen könntet, die aber auch für Ottonormalverbrauche verständlich sind?

Eigentlich dacht ich immer, dass ich den groove allein mit dem swingwert hinbekomme aber leider hat sich dies nie so angehört wie ich es haben wollte.Naja jetzt werde ich mal versuchen ob ich mit euren Ratschlägen weiterkomme;-).

Was meint ihr mit dem Begriff ``shuffeln``???
 
Julsz schrieb:
Eigentlich dacht ich immer, dass ich den groove allein mit dem swingwert hinbekomme...

Jo, das denkt [g=539]Cubase[/g] und Co. auch immer gerne.

Swing und Shuffle ist ein Triolen Feeling und hat mit Groove ueberhaupt nichts zu tun.

Reine Werbeversprechen!
 
Also brauche ich an diesen sachen garnicht rumzuschrauben oder was? Wie soll ich es denn deiner meinung sonst hinbekommen?danke für die antwort:)
 
Gnaaaaah! Wieso ist mein Beitrag futsch?!

Also nochmal in Kurzform:

Arbeite erstmal die Tips aus dem Thread hier durch, das wird schon jede Menge Arbeit. Wenn danach noch fragen offen sind, immer her damit ;-)
 
lass doch mal nen eimer die treppe runter fallen.. das grooved genug
 
Julsz schrieb:
Also brauche ich an diesen sachen garnicht rumzuschrauben oder was? Wie soll ich es denn deiner meinung sonst hinbekommen?danke für die antwort:)

Groove ist nichts, was man so einfach hinbekommt. Selbst wenn man ein Instrument spielt, auf dem man eigentlich grooven kann, muss man sich bei einem neuen Stück erstmal "eingrooven". Und das Ergebnis fällt dann bei jedem Musiker etwas anders aus. Das ist kein Trick, den man erlernen kann, das ergibt sich einfach aus dem musikalischen Flow.
 
kauf dir nen billigen [g=118]bass[/g] oderso und geh auf ninjam.com und geh auf die server
da lernste grooven wenn die richtigen leute da sind... ( :D )
 
Julsz schrieb:
Wie soll ich es denn deiner meinung sonst hinbekommen?

Ein guter Groove ist das was einen sehr guten Musiker ausmacht.

Da trennt sich die Spreu vom Weizen!

Und wenn´s nicht grooved wird´s bei normalen Musikern auf den Grid quantisiert.

Besser so als unmotiviert Schwanken.

Mit Swing, Shuffle oder human feeling versuchten die Hersteller die menschliche Abweichung zu simulieren aber was dabei rauskam sind nur zufaellige Abweichungen die eher eine Fehlercharakteristik haben.

Aber ein Musiker der geil grooved macht keine Fehler!
 
Nach dem, was hier zusammengetragen wurde,
ist Grooverei also die Abweichung vom starren [g=32]Midi[/g] Raster,
aber keine zufällige Abweichung, sondern eine Musikalische.

Es ist öfter beiläufig das Verschieben von einzelnen Noten
beim Drum programming die Rede, im Millisekundenbereich.

Sowas kann sich doch unterschiedlich auswirken, z.B.
kann eine [g=149]Snare[/g] auf der 2, wenn sie ein kleines Bisschen
nach hinten verschoben wurde, dem Beat eine sympathische
"besoffene Gelassenheit/Trägheit" verleihen, wenn man's nicht
übertreibt. Ich glaube, das nennt man microtimingvariationen oder so.

Ich finde es aber doof, dass ich darüber nur so ein
halbseidenes Wissen habe und würde gerne mehr darüber erfahren.

Gibt es zu dem Thema "[g=32]Midi[/g] Noten hin- und herschieben,
beim Drumprogramming" einen Artikel oder Workshop?

Würden mich mal interessieren, die ganzen Zusammenhänge.

liebe Grüße

edit:

shuffle und swing quantisation finde ich Bääh
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben