Hi Elvis,
Terz und so weiter sind Intervalle! Da heisst, mal ganz blöd ausgedrückt, die Abstände zweier Noten, wenn die erste Note der Grundton ist!
Gehen wir mal von C-[g=251]Dur[/g] aus! Dann ist C auf D eine Sekunde (Zweiter Ton auf den Grundton), C zu E eine große Terz (Dritter Ton auf den Grundton), C auf F Quarte (Vierter Ton auf den Grundton) usw. Denn schwierig wird es noch dadurch, das man die Halbtöne mitrechnen muss! DerTerz kommt dabei die wichtigste Bedeutung in einem [g=120]Dreiklang[/g] zu, denn ob große oder kleine Terz verwendet wird, entscheidet hier über [g=251]Dur[/g] und Moll!
Aber um dieses komplexe Thema hier jetzt in einem Megathread ausarten zu lassen, besorg Dir mal von Frank Haunschild das Buch "Die neue Harmonielehre", denn da stehen recht einfach erklärt auch noch die anderen Geheimnisse drinne mit Akkordverbindungen usw.
Gruß
Tom