Wer hat AHNUNG Von Pc Gehäusen?

  • Ersteller ginTHEho
  • Erstellt am
ginTHEho

ginTHEho

Registriert
06.06.03
Beiträge
181
Reaktionen
0
Punkte
263
Mein pc gehäuse is voll im arsch!
Der händler meinte zu mir, das die qualität und stärke des netzteils auch was mit dem aufnahmerauschen zu tun hat. ist das richtig?

Ich hab eine dmx 6 fire und wenn ich meine boxen/kopfhörer auf laut stelle höre ich ein leichtes knistern und rauschen, und ich hab das gefühl ich höre, wie meine festplatte arbeitet........

also kann mir jmd sagen, welches gehäuse, wieviel watt welche firma ich kaufen soll?

dankedankdanke! :p
 
Mhmm ... wenn Du Festplatten in den Boxen hörst, dann kann ich mir eher vorstellen, dass das IDE Kabel irgendwie in Deine Soundkarte reinstreut.

Aber wenn Du ein neues Netzteil suchst, so kann ich die beQuiet empfehlen.

Wieviel Power Du bracuhstr hängt ganz davon ab welchen Prozessor Du hast, wieviele Festplatten dran hängen und und und ...

schau mal hier:
Be Quiet! Testbericht

Grußle jms
 
Hi,

heutige PCs verlangen min. ein 300W Netzteil.

Halte dich allerdings nie an die Watt-, sondern besser an die jeweilige Amperstärke der folgenden V-Leitungen.

+3,3V = min. 25A (besser 30A)
+5,0V = min. 35A (besser 30A)
+12,0V = min. 16A (besser 20A)

Besser etwas über- als unterdiemensioniert.

Zu der derzeit besten Referenz zählt ein Netzteil von Enermax mit am besten noch manualler Temperatursteuerung (via Tacho Signal). Wenn letzeres ebenso interessant sein sollte, wäre ein freier 12V-Anschluss vonnöten (etwa eines der freien Lüfteranschlüsse auf der Platine).

Mögliche Ursache für dein Phänomen:

Störendes Rauschen macht sich hauptsächlich bei höheren Frequenzen bemerkbar. Daher werden bei vielen Übertragungsverfahren die Höhen bei der Aufnahme (Pre-Emphasis) angehoben und bei der Wiedergabe um den gleichen Betrag wieder abgesenkt (De-Emphasis). Das ursprüngliche Signal gewinnt man damit vollständig zurück, die Störungen werden reduziert (Verbesserung des Störabstandes). Das Pre-Emphasis-Bit im Subcode der CD markiert, ob die Höhen verstärkt sind oder nicht, entsprechend müssen sie dann bei der Wiedergabe wieder abgeschwächt werden. In der CD-Hardware ist dieses Verfahren zwar grundsätzlich implementiert (weil es der CD-Audio-Standard fordert), wird aber praktisch kaum (mehr) genutzt. In der Anfangszeit der CD gab es Probleme mit CD-Playern, die CDs mit gesetztem Pre-Emphasis-Bit nicht korrekt erkannten und das Audio-Signal frequenzmäßig nicht korrekt wiederherstellten, die Folge war ein verzerrtes, hochtonlastiges Audio-Signal.

Dieses Verfahren wird z.B. bei der FM-Rundfunkübertragung (UKW) eingesetzt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Zurück
Oben