Wenn ich sample klingt es fremd!

  • Ersteller wellknown
  • Erstellt am
W

wellknown

Registriert
06.09.12
Beiträge
87
Reaktionen
7
Punkte
132
Hi!

Ich sample gerne. Sehr gerne sogar. ich benutze viele loops, zerstückel sie, nehme mir one shots synth Sounds, lyer diese mit eigenen erzeugten Tönen aus meinen Synthesizern, zerhacke gerne Originaltracks und lasse diese für den Bruchteil von Sekunden in kleinen cuts laufen, ich spiele gerne mit der Option verschiedene Loops in unterschiedlichen Längen abspielen zu lassen, bis eine Snare oder ein anderer prägnanter sound kommt, welcher wiederum abrupt einen harten cut macht und einen anderen loop spielen lässt.

Kurz gesagt: Ich liebe die Möglichkeit welche ich am Computer mit meinem DAW habe, so würde ich das nun einfach mal ausdrücken.

So nun habe ich allerdings sehr oft ein Problem, und zwar dass ein bestimmter Sound aus meiner samplelibrary, den ich als passend empfinde, benutzen möchte und er passt einfach nicht in den Gesamtkontext.

Fatboy Slim sagt dazu dass ein Ton, welcher durch einen Transpose von 3 semtitones immernoch nicht passt, nutzlos ist. Ich finde aber selbst dann ist es schwer einzuschätzen ob er passt oder nicht.
gehe ich mal davon aus, dass alle samples anders behandelt werden bevor sie als wav gespeichert werden und im Internet bzw auf CD landen (sei es durch processing oder durch die Konvertierung, Normalisierung etc) ist es ja auch kein Wunder, dass sie nicht einfach mit anderen Samples gemischt werden können. Es entsteht ein befremdender Eindruck. Allein aus technischer Sicht, denn Lautstärke passt nicht ohne weiteres, die Dynamikbearbeitung durch Compressoren etc war eine andere, vll war der synth zur Erstellung minderwertiger oder die Mikrofonierung schlechter bzw besser. Das alles macht doch rein logisch gedacht schon einen Unterschied und das Gehör sagt irgendwie "nö da passt was nicht so richtig".
Und dann kommt natürlich noch der musikalische Faktor, sind die samples in überhaupt harmonischer mit- und zueinander? Ist die Zeit richtig gewählt, sollte dieser Sound einen Nachhall haben, oder eher nicht?

Bisher mache ich es so dass ich nicht jeden Sound anpasse, ich denke mir wenn durch 5 minuten spielerei irgendwas nicht passt schmeiße ich den Sound weg und versuche durch try and error einen zu finden, der das Ergebnis liefert, was ich zwar nicht unbedingt haben wollte, aber welches immerhin schonmal funktioniert.
Das klappt, ist aber doch keine Lösung. Vll habt ihr bessere Ideen. Samplet ihr? Wie bringt ihr mehrere Sounds in Einklang? Wie findet ihr heraus was passt und was nicht passt? Wie macht ihr es, dass der Hörer denkt: Hier kommt alles aus einem Guss? Wann überhaupt klingt es für den Hörer befremdlich? Ich hoffe ihr könnt mir und anderen ein paar Tipps geben. Danke
 
Hmm wie wäre es mit einem EQ, falls es zB an der Klangfarbe liegt ?
 
Erkennst du das sofort ob die Klangfarbe anders ist ? Also ich arbeite seit 4 Jahren mit Musik und seit einem Jahr mit Studiomonitoren. Und ich erkenne das nicht
 
Fatboy Slim sagt dazu dass ein Ton, welcher durch einen Transpose von 3 semtitones immernoch nicht passt, nutzlos ist.
Was für ne Aussage.
Würde mich mal interessieren, obs dafür auch ne musiktheoretische Begründung gibt...
;)
 
Das schon gesehen ?

-WaElI

Da sieht man ziemlich gut wie man produktiv mit Samples arbeiten kann find ich.

Aber erstmal die passenden Samples zu finden tja das ist halt die große Kunst.

diggen, diggen, diggen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na da hat doch jeder seine eigene Herangehensweise, kommt halt drauf an, was man will. Gibt ja auch ganz roughe Geschichten wo eigentlich nichts zusammenpasst, das macht's aber genau aus.
 
wenn ich sample, dann ist das i.d.R. auch ein längerer Prozess die entsprechenden Elemente zu finden, die homogen klingen könnten. Wenn ich in mich gehe, dann hat das insgesamt sehr viel mit dem richtigen Riecher zu tun - ich kann nicht sagen, dass es dafür ein Geheimrezept gibt.
Dennoch stößt man natülich immer wieder darauf:

- wenn ein Sound isoliert gut klingt, heißt es nicht, dass im Kontext zu anderen Samples immernoch funktioniert

- versuche auch mal Parts aus Tracks zu sampeln, die eher unscheinbar und gar nicht so wirken, als müssten gerade diese gesampelt werden. Manchmal lässt sich aus denen sogar mehr rausholen - es fordert den kreativen Umgang.

Wenn man nun Sounds gefunden hat, dann spielt es für mich keine Rolle, ob er aus den 50ern mit mäßiger Mikrofonierung stammt oder aus den 2000ern mit aufgeblähter Kompression. Man kann die Samples i.d.R. sehr gut anpassen, durch Layering, EQing und div andere Effekte - erst genannte machen einem das Leben aber schon erheblich einfacher, weitere Effekte müssen ausexperimentiert werden. Berücksichtige auch dabei, dass man auch andere Elemente des Tracks anpassen sollte um die Homogenität aller Samples zu gewährleisten.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
654
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben