... welches usb-audiointerface ...

  • Ersteller Ersteller copint
  • Erstellt am Erstellt am
Für Mac nimm das Apogee. Das spielt sowieso in einer technisch höheren Liga als die anderen. Ist aber auch teurer. Was willst du denn damit machen?
 
na ja ... vom preis her unterscheiden die drei sich nicht wesentlich :) was ich damit machen will ... vorerst nicht alzu viel: 'nur' die boxen anschließen, damit ich einen vernünftigen sound bekomme + das midikeyboard anschließen ... aaaber weiteres ergibt sich dann im lauf der zeit [ein midicontroller + das mikrophon ...]
 
Ich würde mich wirklich überlegen ob du eines von denen kaufst, denn du wirst schnell nichts mehr anschließen können. Suche dir lieber für 400 Euro ein Interface, wo du auch min 8 in/outs und mic ins hast.
 
C2h2 schrieb:
Ich würde mich wirklich überlegen ob du eines von denen kaufst, denn du wirst schnell nichts mehr anschließen können. Suche dir lieber für 400 Euro ein Interface, wo du auch min 8 in/outs und mic ins hast.

Meine ich auch ... schon bloß wenn du mal ein Stereo Output recorden willst ist es schon aus mit nem 1 Kanal Interface ... und dann kaufst wieder neu.



C-j
 
Suche dir lieber für 400 Euro ein Interface, wo du auch min 8 in/outs und mic ins hast.
Na, wozu das denn?

Ich zitiere nochmal die Anforderungen des TE:
nur' die boxen anschließen, damit ich einen vernünftigen sound bekomme + das midikeyboard anschließen ... aaaber weiteres ergibt sich dann im lauf der zeit [ein midicontroller + das mikrophon ...]
Wenn kein externes Instrument (z.B. Synthesizer oder Gitarre mit Effektgerät) mit Stereo-Ausgang vorhanden ist und eine Anschaffung auch nicht geplant ist, dann scheint das Apogee eigentlich eine gute Wahl zu sein. Beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionalität und bietet bekanntermaßen viel Qualität.

Grüße
Cos
 
schon mal vielen lieben dank für die antworten und anregungen :) das gibt mir zu denken ...

und anscheinend sprechen sich alle für das apogee aus [wenn es denn ein 1kanalinterface sein soll] ...
 
ich überlege und überlege ...

... wie ist es mit dem maudio profire 610

https://www.thomann.de/de/maudio_profire_610.htm

vorteil: auch wahlweise mit externem netzteil ...

... aaaber dann steht mit der firewire nicht mehr für eine externe festplatte zur verfügung: gibt es dazu meinungen?
 
@ j-soundation: warum :)
 
Ich hatte das mal, habe mich dann aber auf Grund einer PCI Lösung ( für 2 Rechner ) davon verabschiedet.

Wäre ich auf eine USB Verbindung angewiesen, würde ich es wieder nehmen, denn es ist: sehr vielseitig und läuft stabil. Die Latenz - Zeiten sind auch in Ordnung und außerdem ist Sonar Le dabei.
smil451c7211b9e19.gif

Als Alternative evtl. das Fast Track Pro von M Audio. Extra regelbarer Kopfhörerausgang und stetig fallender Preis sei nur am Rande erwähnt...
 
Ich glaube den Interfaces liegt immer ein Sequenzer bei. Ich würde dir entweder das Tascam empfehlen da ist Cubase 4LE dabei oder eben das Apogee One. Firewire ist auf meiner Meinung nach besser geignet als USB, ausser bei ploytek(http://www.usb-audio.com/download.html) und rme. Kannst du deine Festplatte nicht anders anschliesen? Das M-Audio Profire ist auch sehr gut und hat natürlich viel mehr Möglichkeiten, ist aber auch teuerer. USB Interface von M-Audio würde ich meiden. Da hatten wir viele Reklamationen. Das Edirol hat mir im Vergleich nicht gefallen. Das klang irgendwie nicht so gut Auflösend.
 
@copint
... aaaber dann steht mit der firewire nicht mehr für eine externe festplatte zur verfügung: gibt es dazu meinungen?
Wenn Deine Platte zwei Anschlüsse hat, kannst Du das Interface dahinterklemmen.

@bandsache
Ich glaube den Interfaces liegt immer ein Sequenzer bei.
Nein.

besser geignet als USB, ausser bei ploytek(http://www.usb-audio.com/download.html)
Der Ploytek-Treiber ist gedacht für Soundkarten, die keine ASIO-Treiber haben und lohnt meist nicht für Karten, die schon ASIO-Treiber dabei haben. Ausserdem sind die Treiber nicht generell für jede KArte freigegeben.

Das klang irgendwie nicht so gut Auflösend.
Da würde mich doch mal interessieren, wie Du das "irgendwie nicht so gut Auflösend" getestet hast?
 
Hallo Ihr,

ich habe mir einige Lieder herausgesucht die ich sehr gut kenne. Bei Tool "Bottom", ca 3:30 singt der Henry Rollins und Maynard kommt irgendwan dazu. Bei manchen Interfaces ist das deutlicher und bei manchen eben nicht. Bei Talk Talk "the Rainbow" kann man am Anfang Geklacker und gequietsche im Hintergrund hören oder man hört eben wie jemand mit dem Stick auf den Becken streicht. Bei A Perfect Circle "The nurse who loved me" wechseln sich Frauenstimme und Fagott so genail ab, das man es fast nicht hört. Oder nochmal Tool: der Anfang von Eulogy. Da kann man den Sänger hören wie er das Megafon an und ausmacht. Weit im Hintergrund hört man aber das er durch singt.
Der zweite song von Aphex Twin Drugks klingt bei dem Cakewalk/Edirol Interface in den Höhen eher aufdringlich eben so Isis "So Did We". Ich habe mich damals für dasTerratec Phase 24fw entschieden. Das gabs dann auch mal günstig im Netz. Allerdings sind die Treiber für Win7 mit einigem Stress verbunden. ( Wenn man dem Entwickler von Terrasoniq glauben darf, klingt das Terrasoniq Phase x64 auch besser als das Terratec Phase 24fw.) Das M-Audio Profire 610 und die neuen Focusrite und Presonus Interfaces mit Jett-Pll klingen sogar noch besser, wie ich finde. Aber das ist Subjektiv. Ich hatte das Glück, im dem Laden in dem ich arbeitete viel ausprobieren zu können und kann auch sagen das die meisten M-Audio USB und Edirol interfaces in Punkto Klang für mein Hörempfinden eher in der unteren Mittelklasse anzusiedeln sind. Wobei Edirol in jedem fall besser war als M-Audio. Mit Ausname des M-Audio Fasttrack Pro, das war gleich auf.

Der Ploytec Fixed Master Clock Algorythmuss ist mittlerweile in viele neuen USB-Treiber integriert weil er, wie der Treiber von RME, sehr kleine Latenzen bei sehr wenig Jitter ermöglicht. Manche Hersteller sind so nett und schreiben es sogar dazu. Andere nicht. USB 3.0 ist meiner Meinung nach für Audio schon fast Übertrieben. Das ist ja so als ob man Brot mit dem Samuraischwert schneidet. :)

Sucht euch Lieder die ihr schon "tausendmal" gehört habt und probiert es mal selber aus.
 

Zurück
Oben