Können diese Tools auch entscheiden, ob eine Resonanz dem Sound gut tut oder ziehen diese kompromisslos das Leben aus der Spur?
Gehe ich steilflankig durch die Frequenzen könnte ich pro Spur 20 filtern. Nehme ich nur die raus, die ich so hören kann und als störend empfinde ist es mal eine, ganz selten mal 2 oder 3, aber locker in 30-50% der Fälle ziehe ich da nichts raus.
Wie machen die Tools das? Hatte immer das Gefühl, dass die den Sound tot machen oder gibts da etwas, was wirklich sinnvoll und es besser macht als man es selber könnte?
Zustimmung.
Zumal, wenn sich bei Instrumenten die Tonhöhe ändert, es eh wieder neu angefahren und/oder mitwandern müßte, wenn diese Frequenz Bestandteil ist. Je nach Material halt.
Das Ding ist - wie haben das all die Tonleute nur in den Jahrezehnten zuvor geschafft, ohne solche Tools auszukommen... Frage ich mich in der Tat bei der hippen Pluginflut immer öfter.
Natürlich weiss man jetzt nicht, wo bei MM der Schuh genau drückt, klar.