Welches Holz für Gitarrenbox

szs

szs

Registriert
01.10.05
Beiträge
274
Reaktionen
5
Punkte
582
Moin Kinder!

Ich will mir eine 1x12" Gitarrenbox bauen. Heute bin ich in den Baumarkt meines Vertrauens und habe mal das Holz gesichtet. Zu Auswahl stehen (Preise pro m^2):

Tischlerplatte, Erle+Birke, 22mm, €36,35
3-Schichtplatte, Fichte, 19mm, €49,83
dito, 27mm, €61,90
MDF, 22mm, €22,15
Birke-Multiplex BFU 100, 21mm, €55,25

Es gibt teilweise dickere und dünnere Ausführungen.

Was würdet Ihr empfehlen? Gibt es gute oder schlechte Erfahrungen mit dem einem oder anderen Holz? Würdet Ihr eher dickere oder dünnere Größen nehmen?

Danke für jeden Tipp!

Ste 8)
 
Hallo

ich habe schon einige Gitarrenboxen gebaut und habe folgende Erfahrungen gemacht:

MDF oder anderes Fasermaterial: Liber nicht. erstens ist es schwer, zweitens klingt es nicht optimal, drittens ist es Bruchempfindlich und quillt bei Feuchtigkeit auf wie Keks.

Tischlerplatte: Ist Ok vor allen wenn du tolext. Wenn nicht geht es zwar aksutisch gesehen gut, sieht aber nach nischt aus.

Birke Multiplex: das ist der Klassiker. Gebeizt sieht es erträglich aus. Ohne Beize sehr bescheiden. Keine Holzmaserung gelglich grau.

Ich empfehle: Kiefer Multiplex in 10mm oder 12mm stärke. das hört sich jetzt zwar ziemlich dünn an. Die Stabilität genügt aber bei guten Eckverbindungen (Holzängel oder Zinken) aus. ich habe auf meinen Boxen schon gestanden.


Folgende Grundregel: Die Materialien gehn in den gesamtklang nach ihrer Elastizität ein. D.h. elastische Materialien gehen in den Klang mehr ein als eher puröse starre unelastische. 10mm Kiefer oder Fichte färbt den Klang schon sehr. Allerdinsg zum Guten, Geigen sind nicht umsonst aus diesen Hölzern und nicht aus Matschagoni.

was noch daraus folgt, ist dass die von der Box umbaute Luft am meisten in den Klang eingeht. Denn nichts ist elastischer als Luft. Das gilt besonders, wenn du eine halboffene oder offene Box baust, die sind nämlich immer auch Bassreflexboxen wider Willen.

Unten hängt ein Diagramm an. Es zeigt die gemessenen Impedanzen eines Lautsprechers in abhängigkeit vond er [g=349]Frequenz[/g]. Grau zeigt die Impedanz des Lautsprecher ohne Einbau. Rot und grün verschiedene Gehäuse in denen der selbe Lautsprecher spielte. Man sieht deutlich, dass sich Resonanzen und dämpfungan stark verändern, je nachdem, wie die Box aussieht.

Viele Grüße
Martin
 

Anhänge

  • mess.jpg
    mess.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 612
Hi!

Danke für die schnelle Antwort!

Maritim schrieb:

Tischlerplatte: Ist Ok vor allen wenn du tolext. Wenn nicht geht es zwar aksutisch gesehen gut, sieht aber nach nischt aus.

was ist "tolexen"? Habe ich mich gerade als Anfänger geoutet?

Birke Multiplex: das ist der Klassiker. Gebeizt sieht es erträglich aus. Ohne Beize sehr bescheiden. Keine Holzmaserung gelglich grau.

Ich fand es nicht so schlecht von der Optik, aber darauf kommt es ja auch nicht so an...

Ich empfehle: Kiefer Multiplex in 10mm oder 12mm stärke. das hört sich jetzt zwar ziemlich dünn an. Die Stabilität genügt aber bei guten Eckverbindungen (Holzängel oder Zinken) aus. ich habe auf meinen Boxen schon gestanden.

Ich habe an Holzdübel und jede Mange Leim gedacht, um möglichst wenig Metall zu verarbeiten.

Folgende Grundregel: Die Materialien gehn in den gesamtklang nach ihrer Elastizität ein. D.h. elastische Materialien gehen in den Klang mehr ein als eher puröse starre unelastische. 10mm Kiefer oder Fichte färbt den Klang schon sehr. Allerdinsg zum Guten, Geigen sind nicht umsonst aus diesen Hölzern und nicht aus Matschagoni.

Aber je dicker das Holz ist, desto weniger schwingt es, oder? Und das ist doch eigentlich das, was ich will...

was noch daraus folgt, ist dass die von der Box umbaute Luft am meisten in den Klang eingeht. Denn nichts ist elastischer als Luft. Das gilt besonders, wenn du eine halboffene oder offene Box baust, die sind nämlich immer auch Bassreflexboxen wider Willen.

Es ist eine Bassreflexbox. Inzwischen habe ich auch den Link zur Anleitung:

http://www.artesguitars.de/boxenbau.html

Gruß, Ste 8)
 
Hallo

Naja, der Bauvorschlag begeistert mich wenig. Warum sollten Gitarrenboxen wenig schwingen? Sind sie Hifiboxen, die das Signal unverfälscht übertragen sollen. Gitarreblautsprecher können das garnicht, selbst wenn du ihnen das schwingungsärmste hifimäßigste Gehäuse der Welt baust.

Geh mal ins Forum von Tubetown.de, die helfen dir da.

Viele Grüße
Martin
 
Hi!

Hast ja recht... also doch eher 12-15 mm.

Danke für den Link!

Was gefällt Dir an der Box nicht? Ich bin nicht auf diese Box festgelegt...

Ste 8)
 
Hallo

Durch das fast geschlossene Gehäuse verierst du Schalldruck im Mitteltonbereich.

Das Dämpfungsmaterial ist bei Gitarrenboxen nicht nur unnötig, sondern
schädlich, außerdem zeigt seine Nötigkeit bei dem beispiel, dass die Abstimmung nicht hinhaut.

Am besten du baust eine offene oder halboffene Box und orientierst dich an Maßen, die für den gewählten Lautsprecher nach Erfahrungsgemäß gut klingen. In dem Tubetown Forum sind ganz große Spezis auf dem gebiet. Und man wird als Anfänger nicht vollgeprellt. Auf jeden Fall hösrt du da auch mehr Meinungen als meine allein.

Viele Grüße
Martin
 
OK... danke für den Kommentar. wie gesagt bin ich noch nicht auf das Design festgelegt. Es erschien mir halt praktikabel, weil ich auch eher eine kleine, leichte Box will und mir Combos zu "quietschig" sind.

Ich werde den Plan auf jeden Fall nochmal überdenken...

Weitere Meinungen?

Ste 8)
 
Maritim schrieb:
Durch das fast geschlossene Gehäuse verierst du Schalldruck im Mitteltonbereich.
Ob ein Gehaeuse offen oder geschlossen ist, hat mit dem Mittentonbereich wenig zu tun, das beeinflusst hauptsaechlich den Bassbereich von offen ueber geschlossen nach Bassreflex wird die Basswiedergabe besser, also tiefere untere Grenzfrequenz. Wobei bei Bassreflex die u. G. zwar tiefer ist, die Flanke aber steiler ist, wodurch Frequenzen weit unterhalb der u. G. schlechter wiedergegeben werden als bei einem geschlossenem Gehaeuse.

Das Dämpfungsmaterial ist bei Gitarrenboxen nicht nur unnötig, sondern
schädlich, außerdem zeigt seine Nötigkeit bei dem beispiel, dass die Abstimmung nicht hinhaut.
Als schaedlich wuerde ich Daemmaterial bei Gitarrenboxen nicht bezeichnen. Es kann je Gehaeuse helfen unerwuenschte Resonanzen zu verringern oder die Basswiedergabe verbessern. Es ist im Allgemeinen aber unueblich.


Da bei einem Bassreflexgehaeuse einiges berechnet werden muss, wuerde ich ein offenes oder ein geschlossenes Gehaeuse empfehlen. Ein geschlossenes Gehaeuse hat eben eine bessere Basswiedergabe.
Dicke vom Holz wurde ja schon angesprochen, duenner gibt der Box mehr Charakter, da es sie mehr schwingt. Wobei Charakter auch schlecht sein kann, nur weil die Box Resonanzen hat muss sie nicht besser klingen als ohne. Eine offene Box wird eher weniger Eigenresonanzen haben als eine geschlossene.

gruss, Chris
 
Hallo

Ob ein Gehaeuse offen oder geschlossen ist, hat mit dem Mittentonbereich wenig zu tun, das beeinflusst hauptsaechlich den Bassbereich von offen ueber geschlossen nach Bassreflex wird die Basswiedergabe besser, also tiefere untere Grenzfrequenz. Wobei bei Bassreflex die u. G. zwar tiefer ist, die Flanke aber steiler ist, wodurch Frequenzen weit unterhalb der u. G. schlechter wiedergegeben werden als bei einem geschlossenem Gehaeuse.

Hat es doch und das läßt sich messen. Die Begründung ist, dass der lautsprecher auch auf der Rückseite [g=107]SChall[/g] abstrahlt. Im Bassbereich führt das zu Auslöschungen aber im Mitteltonbereich ist due Laufzeit um die Kiste schon so groß im verhältnis zur Wellenlänge, dass Mitteltobnschall signifikant abgestrahlt wird. Es sind genau 3dB die Verlohren gehen. Und zwar interessante 3dB. Weil die hinten aus der Box kommen, kltaschen die erst in alle mögliche Raumecken, ehe die an dein ohr kommen. Deswegen hat eine offene Box einen größeren rausmchallanteil, es klingt dadurch wesentlich lebendiger.

Siehe dazu auf meiner heimseite (link unten) unter Peripherie, das Dokument "Horchen mit Ohrchen".

Als schaedlich wuerde ich Daemmaterial bei Gitarrenboxen nicht bezeichnen. Es kann je Gehaeuse helfen unerwuenschte Resonanzen zu verringern oder die Basswiedergabe verbessern. Es ist im Allgemeinen aber unueblich.

Wenn Dämmaterial nötig ist, stimmt mitd er Box was nicht. Sie sollte so gebaut sein, dass keine unerwünschten Resonanzen entstehen. das schafft man auch. Ich freimel z.B. gerade an einem Minicombo mit nur 3mm starker Holzplatte auf der Front. Ok, es arbeitet nur ein 6,5"er drinne, aber man sieht es geht nd zwar ohne jegliche störende Resonanz, man muss das nur gut ausknobeln. Bei interesse mache ich ein paar Bilder.

Was ich noch gerne wüßte, ist welcher Musikstil über die 1x12"er gespielt wird. Dann kann man abschätzen was für eine Gehäuse nötig ist.

Viele Grüße
Martin
 
Hi!

Oha wieder was gelernt...

Musikstil: Blues, Rock. keine Hi-[g=105]Gain[/g]-Sounds. cleane, dicke leicht bis stark angecrunchte sounds sollen da mal rauskommen.

Gruß, Ste 8)
 
Maritim schrieb:
Hat es doch und das läßt sich messen. Die Begründung ist, dass der lautsprecher auch auf der Rückseite [g=107]SChall[/g] abstrahlt. Im Bassbereich führt das zu Auslöschungen aber im Mitteltonbereich ist due Laufzeit um die Kiste schon so groß im verhältnis zur Wellenlänge, dass Mitteltobnschall signifikant abgestrahlt wird. Es sind genau 3dB die Verlohren gehen. Und zwar interessante 3dB. Weil die hinten aus der Box kommen, kltaschen die erst in alle mögliche Raumecken, ehe die an dein ohr kommen. Deswegen hat eine offene Box einen größeren rausmchallanteil, es klingt dadurch wesentlich lebendiger.
Natuerlich ist die [g=98]Richtcharakteristik[/g] eines offenen Gehaeuses anders, was einen anderen Raumklang bewirkt. Da die nach hinten abgestrahlten Hoehen staerker gebuendelt sind, wirkt sich das wahrscheinlich auch mehr auf den Mittenbereich aus, es heisst aber nicht zwangslaeufig das man Schalldruck verliert. Der Raumanteil ist ja (im gegensatz zum ums Gehauese gebeugten Bassanteil) nicht in einer festen Phasenbeziehung mit dem nach vorne abgestrahlten [g=107]Schall[/g], das haengt vom Raum und den Gehause/Abhoer Positionen ab.
Ich verstehe daher auch nicht ganz wie du auf die ("genau" ) 3 dB kommst.

Wenn Dämmaterial nötig ist, stimmt mitd er Box was nicht.
Die Aussage finde ich zu absolut. Natuerlich ist es nicht der Koenigsweg irgendwas zusammenzuschreinern um dann mit Daemmwolle eine Schadensbegrenzung vorzunehmen.
Trotzdem kann Daemmwolle sinvoll sein, z.B. um Volumen einzusparen.


gruss, Chris
 
Hallo

3dB deshlab, weil die Rückseite der mebran genau so viel Luft bewegt also die selbe Arbeit verrichtet wie die Front. Aber in einem geschlossenen Gehäuse wird diese Bewegte Luft innen behalten, d.h. wird nicht als Schallenergie abgestrahlt. Dämmwolle ist ein Mittel diese Energie zu vernichten. Dicke Schalldichte Gehäusewände ein anderen.

Viele Grüße
Martin
 
Hi,

Evtl hab ich das ja ueberlesen, aber: Welcher Speaker soll denn zum Einsatz kommen?

Weil imho macht es schon einen Unterschied ob da ein Celestion, ein Jensen oder ein Eminence ( nur ein paar Beispiele genannt ) werkelt.

Die Hersteller von Serienteilen bauen ihre Gehaeuse nicht von ungefaehr so wie sie nun mal sind. Und der Hauptgrund duerfte sein: Abstimmung von Gehaeuse und Speaker.

Ich hab vor einiger Zeit mal versucht, meine 4x12 Marshall Box
( eine davon )

mit "hinten offen" zu betreiben. Habe dazu eine zweiteilige Rueckwand eingesetzt und mittels Dachlatten den offenen Teil groesser und kleiner gemacht. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Marshall Box klingt nur geschlossen gut...

Andererseits hab ich grade eine 4x12 Box im Studio stehen, die hat VORN in der Schallwand ein ca 5 cm grosses Reflex Loch ( Keinen Tunnel - ansonsten voellig geschlossen )

Waehrend die Marshall mit Celestions bestueckt ist, werkeln in der mit dem Loch drinne Eminence Speaker.

Anderes Beispiel: 2x12 sind praktisch immer hinten offen. Wenn man ( hab ich selbstredend auch mal probiert ) so eine Box hinten zumacht, verliert man einiges an Sound. Mein Testobjekt waren zwei verschiedene Vox Boxen, jeweils auch mit Celestions bestueckt.

1x12 hatte ich bisher von Boogie ( weiss nimmer welche Speaker da drinne waren ) unter den Fingern. Die waren voellig geschlossen.
Soweit ich weiss, gab es aber auch andere 1x12 Boogie Boxen, die Reflex Oeffnungen hatten. Und die hatten bestimmt auch andere Toepfe drin.

Dann hab ich da noch irgendwo so kleine 1x10 Mini Marshall Boxen rumfahren. Die sind eigentlich auch voellig zu, haben aber an der Rueckseite Loecher als Tragegriffe. Rein technisch betrachtet sind das aber ebenfalls Reflex Loecher...

Zur Auswahl der Hoelzer kann ich nur sagen, dass bereits gute Tips dastehen.

Ich wuerde mir vor dem Bauen erstmal einige Serienteile genau anschauen, Combos, Boxen, was fuer Speaker drin sind etc - alles was sich anbietet.

Gruss, Pete.
 
Ich würde das mal durchrechnen - du wirst immer teurer sein, als beim Kauf einer Fertigbox :?

Grüße, Randy
 
Hallo!

Danke für die Wiederbelebung vom Fred.

Als Treiber soll (zunächst einmal) ein alter, glücklicherweise preisgünstig (30 Euro) erstandener zur Verwendung kommen. Es steht Fender drauf, und in klein irgendwas wie "manufactured by Eminence" oder so. Genaue Typenbezeichnung habe ich gerade nicht, weil Büro.

Bisher habe ich folgendes ausgegeben:

30.- Leutsprecher
~30.- Holz (mal für 0,8 m^2 Birke multiplex gerechnet)
~10.- Kleinkram (Leim, Dübel, Schrauben)

also zusammen ca. 70 Euro. Bei Tubetown.de kostet schon das Gehäuse ohne Lautsprecher 160...

Gruß, Ste 8)
 
Hi,

in dweiner Rechnung fehlen aber noch:

- Griffe (ca 10 Öre)
- Kabel (ca 5 Öre)
- Buchsen und Buchsenplatte (ca 15 Öre)
- Kanten-/Eckschutz/Gummifüße (ca 15 Öre)
- Tolex (ca 20 Öre)

... da kommt schon was zusammen, die Zeit mal nicht gerechnet...

Es gibnt schon sabubillige 1 12er von Fame oder so - auch mit Cesetions drinne...


Naja, aber DIY macht ja auch Spaß - nur billiger ist man eigentlich nie.

Grüße, Randy
 
Stimmt... Griffe habe ich erstmal nicht gekauft, weil ich erstmal sehen wollte, ob ich die überhaupt bewegen will. Kabel hatte ich noch, Buchse und Flansch beim großen C für 1,70 Eckenschutz habe ich erstmal ausgespart, weil ich sich wahrscheinlich wenig transportieren werde und Tolex ist auch nicht. Die box wird glattgeschmirgelt und vielleicht lackiert.

Und außerdem - Du hast es selber geschrieben - steht der Spaß und der Genuss, über die eigene Box zu spielen im Vordergrund...

Gruß, Ste
 
... na dann --> GO :D

Ich wollte das ja auch machen, aber bei mir wäre die DIY-Box 50 ÖRE teuerer als die gekaufte geworden, sicher nicht schöner und vor allem hab ich eigentlich gar keine Zeit für sowas...

Grüße, Randy
 
Hi!

Jaaa.... eigentlich Zeit haben tu ich auch nicht ;-) Aber irgendwie reitet mich gerade der Wolf und ich baue einen Verstärker, eine Box, produziere einen podcast und und und. Keine Ahnung wo da die Energie herkommt.

Ich werde ein Foto und Soundfiles posten, wenn sie fertig ist.

Ciao, Ste
 
So!
Fechtich!
Ich habe die Beschreibung fast exakt umgesetzt. Also 12 mm Multiplex Birke. Lediglich die Vorderwand habe ich ca 5 mm reingeschoben, damit der Treiber etwas besser geschützt ist. Diesen habe ich vom Gitarrenladen meines Vertrauens gebraucht erworben. Achso habe ich schon beschrieben. Also alles zum Zimmerer meines Vertrauens (guter Freund) gebracht und zusammen geleimt, gedübelt, geschraubt, gefräst, geschliffen und gelötet. Lackieren fehlt noch.
Das ganze habe ich an meinen frisch erworbenen Verstärker gehängt. Eine fbt Röhren PA aus den 60ern. Irgendein Vorbesitzer hat zwei der Mic Eingänge zusammengelötet, so dass man eine [g=422]Gitarre[/g] reinstecken kann und die Röhren sehr lecker-sahnig übersteuern.

Eigentlich also nicht so günstig, zwei unbekannte Systeme aneinander zu testen... Aber ging nicht anders.

Resultat: Die Box ist etwas zu schwach für den [g=182]Amp[/g] (ca. 50 W?). Wenn ich ihn aufdrehe, zerrt die Box. Außerdem sind für meinen Geschmack die Bässe (vor allem die leere E und A Saite) zu wummerich. Aber das ist Kritik auf sehr hohem Niveau. Ein Kumpel, dem ich das vorgespielt hatte fands super mit den Worten: "Klingt wie ein alter Fender Combo!"
Ein komisches Feature ist noch, das anscheinend einige Töne länger ausklingen, als andere. Ob das mit komischen Moden und stehenden Wellen in der Box zu tun hat?
Das waren jetzt alles die kleinen Macken... Alles in allem hat mich der Sound überwältigt. Da das mein erstes Boxenbauprojekt war habe ich von "klingt super scheiße" bis "solala" alles erwartet. Aber dass ich mit einem breiten Grinsen nicht mehr aufhören kann zu spielen und mir der singende, süße Ton ein Glitzern nach dem anderen in die Augen zaubert hätte ich nicht gedacht.

Also: Alles ist gut geworden!

Ich werde trotzdem noch mit Dämmwolle experimentieren. Vielleicht zunächst mal den Bassreflexschlitz etwas dämpfen. Mal sehen was das gibt...

Bei Gelegenheit kommen auch Bilder und Soundbeispiele... obwohl ich noch nie eine Box mikrofoniert habe...

Gruß Euer Ste 8)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben