Welches Audiosystem für einen Umsteiger?

A

aco

Registriert
01.03.07
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Moin,

das ist jetzt die Kurzform der ehemals langen, erklärenden Version meiner Anfrage, die wohl nicht so gut ankam, daher hier die Telegrammstilversion:

Instrumentalmusiker mit 5 ext. Synths möchte auf virtuelle Instrumente umsteigen und die alten System weiternutzen.

Kein (vollständiges) Mischpult, keine Sampler, keine Mics nur gute Wandlerqualität und [g=3]DSP[/g]-Durchsatz gesucht.

Meine größten [g=32]Midi[/g]-Projekte beschäftigen 4 Expander auf 20 Spuren mit ca. 180-200 Stimmen in der Spitze.

Da ich mich nicht so gut mit der Architektur dieser Audio-Interfaces (Firewire, USB oder PCI) auskenne, weiss ich nicht genau, wo gewandelt wird. Es könnte also im ungünstigsten Fall etwas eng auf dem [g=183]Bus[/g] werden.

Gibt es hier jemanden, der mir sagen kann, was ich am ehesten nehmen kann. Die Aussagen aus den Produktbeschreibungen und Testberichten geht daruf nicht ein - wieviele Kanäle kann man denn gleichzeitig auf das [g=3]DSP[/g] schicken, ohne dass es Bandbreitenprobleme gibt?

Ein rechnerseitiges Performanceproblem kann ausgeschlossen werden, erste Tests mit einer X-Fi Elite Pro haben gezeigt, dass der Rechner nicht einmal annähernd ausgelastet ist - da reissen eher die Creative-Treiber die Hufe hoch und mit denen Cubase gleich mit.

Noch eines vorweg - ich könnte mich sicherlich auch bei einschlägigen Händlern in den Verkaufsraum stellen und diese fragen. Ich möchte aber nicht einer internen Verkaufsorder erliegen, daher frage ich hier - in einem unabhängigen Forum.

Vielen Dank!

aco
 
Hmm, kann mir keiner diese Fragen beantworten?
 
Irgendwie etwas schwer zu verstehen was du genau willst...

Suchst du ein Recordingsystem mit mindestends 10 Kanälen über Firewire oder USB? Oder willst du eine Bestätigung das die Firewire-/USB Lösungen Performancemässig zu empfehlen sind.
 
er braucht ein einfaches interface mit sehr guten wandlern. auf [g=18]mac[/g]-basis wäre das metric halo uln2 zu empfehlen. auf pc gerätschaften von rme.

wann sein [g=18]mac[/g]/pc in die knie geht, wird ihm aber keiner sagen können. ein aktuelles mittelklasse-gerät ist aber bestimmt ausreichend.
 
@4damind

Ok, dann versuche ich es einmal so:

Letztendlich will ich von externen [g=32]Midi[/g]-Expandern weg, und mit virtuellen Instrumenten arbeiten und suche dafür ein System, das meinen Anforderungen genügt (s.o.). Dabei sollte der [g=3]DSP[/g]-Chip schon in der Lage sein, diese Menge an Kanälen bzw. Informationen gleichzeitig zu verarbeiten - das kann ich mir bei einer audiophile 2496 halt nicht vorstellen.

Auf der anderen Seite wäre es nett, wenn ich auch ein paar Eingänge habe, durch die ich meine bestehenden Instrumente routen könnte - zwingend wäre das aber nicht. Hierauf bin ich nur durch die Routingfähigkeiten vom MOTU aus der Produkgtbeschreibung gebracht worden, da ich halt kein wirkliches Mischpult habe (Kawai MX8SR).

Ich habe bislang keine Ambitionen irgendetwas über ext. Sampler oder Mics aufzunehmen. Ich brauche also eigentlich nur einen guten [g=60]Wandler[/g] bzw. leistungsfähigen Signalprozessor ([g=3]DSP[/g]).

Ob USB/Firewire oder PCI - wollte ich nicht vorweggreifen, obwohl ich ein PCI-System bevorzugen würde, wegen der höheren Bandbreite...



@EddieRodriguez

Über den PC mache ich mir am wenigsten Sorgen: Erste Tests haben gezeigt, dass der P4 durchaus mithalten kann. Wenn ich feststellen sollte, dass es nicht reicht, werde ich meinen Server umbauen, dass ist ein Dual XEON 3,2GHZ (FSB800) mit 4GB DDR2, dass sollte m.E. hinreichend Reserven haben.
 
Wenn du möglichst intern arbeiten willst, reicht ja eine 2-Kanalkarte aus. Im Grunde wirst du die Karte ja dann nur zum Monitoring nehmen, evtl. dann noch mit der Möglichkeit vielleicht dochmal 1 oder 2 externe Geräte anzuschliessen. Hier wäre dann auf jedenfall eine möglichst kleine [g=5]Latenz[/g] wichtig - ausser du nutzt ausschliesslich Direct Monitoring.
Dann kannst du auch deinen Mischer entsorgen, höchstends mal über einen Monitorcontroller nachdenken...

Wenn du was gutes willst, gucke dir RME oder Lynx an. Preislich in etwa auf dem Level der 2496 sind dann halt die ESI @Juli... Ist halt wie überall die Frage was du ausgeben willst/kannst.
PCI auf jedenfall oder halt PCI-Express. USB und Firewire ist zwar alles nett aber kommt nicht an die Zuverlässigkeit und Performance von PCI(Express) heran.

Ansonsten würde ich mir das nochmal überlegen wirklich komplett von Outboard wegzugehen... Viele wären froh sie hätten ordentliches Outboard, weil so überwältigend ist die Qualität vieler VSTs nun wieder auch nicht, als das man sich da komplett von externen Klangerzeugern verabschieden müsste. Allerdings kann es manchmal sinnvoll sein sich neu auszurichten und vielleicht eher geeignetere Geräte zu erwerben und andere dafür zu veräussern.
 
@4damind

Erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe momentan nicht vor, meine externen Geräte zu verkaufen. Ich bin mit den Sounds noch ganz gut zufrieden. Aber neue Geräte werde ich mir wohl eher nicht mehr zulegen, da ich keine Luste mehr habe, die Multis (Motif) bzw. Performance (JV-Serie) umständlich am Gerät zu konfigurieren - diesbezüglich sind virtuelle Instrumente wesentlich einfacher zu handhaben.

Ich habe aktuell 5 externe Klangerzeuger (MP9000 für Klavier, MC-505, JV-880, JV1010 inkl. DANCE-Modul) und ein Motif-[g=211]Rack[/g]). Die Sounds sind halt größtenteils (vor allem bei den Roland-Systemen) nicht mehr zeitgemäß, da sind virtuelle Instrumente schon flexibler und letztendlich günstiger: Man kauft nicht gleich neue Hardware, nur weil man ein paar neue, aktuellere Sounds haben möchte. Gegen die Klangerzeugung kann man wahrlich nicht meckern, aber sich durch 5 verschiedene Bedienpanel zu wurschteln ist schon echt nervig.

Mein finanzielles Limit liegt bei < 1000 Euro für das Audio-Interface - ohne Sound-Bibliotheken.

Bei einer "einfachen" 2Kanal-Karte weiss ich halt nicht, ob es reicht. Ich habe keine Erfahrung mit diesen [g=3]DSP[/g]-Karten und weiss daher nicht, wieviel Informationen verarbeitet werden können, bevor es zu Aussetzern oder wie bei den ext. Geräten zum "Stimmenklau" kommt, wenn die max. Anzahl an Stimmen ([g=13]Polyphonie[/g]) überschritten wird.
Ich weiss - dass gibt es in der Form beim [g=3]DSP[/g]-Chip nicht, aber nichts desto trotz wird er ja seine Limits haben, und die erfährt man komischerweise nirgendwo - oder ich bin zu blöd diese Infos zu finden... :D
 
aco schrieb:

Bei einer "einfachen" 2Kanal-Karte weiss ich halt nicht, ob es reicht. Ich habe keine Erfahrung mit diesen [g=3]DSP[/g]-Karten und weiss daher nicht, wieviel Informationen verarbeitet werden können, bevor es zu Aussetzern oder wie bei den ext. Geräten zum "Stimmenklau" kommt, wenn die max. Anzahl an Stimmen ([g=13]Polyphonie[/g]) überschritten wird.
Ich weiss - dass gibt es in der Form beim [g=3]DSP[/g]-Chip nicht, aber nichts desto trotz wird er ja seine Limits haben, und die erfährt man komischerweise nirgendwo - oder ich bin zu blöd diese Infos zu finden... :D
Du hast glaube ich einen kleinen Fehler in deinen Überlegungen.
Die Leistung der [g=17]DAW[/g] wird bzgl. [g=89]Vsti[/g], Anzahl der Stimmen etc. in erster Linie von der PC Leistung bestimmt. Also gute grundkomponenten, Dual Core Cpu und viel Ram sind angesagt. Auch viele Spuren benötigen CPU und HD-Power, Ram hilft auch da.

Eine normale Audiokarte wie Julia oder M-audio 2496 hat keinen [g=3]DSP[/g], der dem Rechner groß arbeit abnimmt. RME performt im schnitt etwas besser, vor allem, wenn du viele EIn- und/oder AUsgänge gleichzeitig benutzt - das wird dir aber nicht weiterhelfen, wenn der PC zu schwach wäre.

Dann gibt es noch extra [g=3]DSP[/g] Karten, meist zur Berechnungen von FX (z. B. UAD, TC powercore, Creamware), ab und zu auch für Synth ...
Die baut man meist ZUSÄTZLICH zur audiokarte ein.

Du musst für das Audio interfacee in erster Linie überlegen: Wieviel Kanäle will ich gleichtzeitig AUFNEHMEN (Im mixdown können es nachher 150 sein wenn der Rechner das mit macht, was wieder von der Rechenleistung abhängt), also wie viel signal muss ich gleichzeitig unabhängig voneinander A/D wandeln können. Dann überlege: was brauch ich sonst an features, z. B. ([g=131]ADAT[/g], [g=126]SPDIF[/g], direct Monitoring, Preamps ...). Niedrige Latenzen sind mit den meisten aktuellen PCI Lösungen erreichbar.

Für die Stimmen- Spurenanzahl, anzahl der FX und [g=89]VSTi[/g] muss die Rechnerpower vom PC stimmen. Eventuell hilft eine zusätzliche [g=3]DSP[/g] kArte ncoh weiter, für reine SW-[g=89]VSTi[/g] ist aber in erster Linie die CPU Power und bei Sample basierten Klangerzeugern auch das RAM entscheidend.
 
Ich empfehle zwar nicht sehr gerne Firewire Lösungen, da sie oft problematisch sind beim PC. Aber wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, teste mal an deinem Rechner das RME Fireface 400 (ca. 850€).
 
@floppy8 & 4damind:

Mit ist bewusst, dass die Leistungsfähigkeit der CPU nebst Durchsatzgeschwindigkeit der Busse wie Festplatten und die Größe des RAM's ganz entscheidende Parameter sind, wenn es um die Qulität und Anzahl von virtuellen Instrumenten und Effekten geht.

Ich habe zwei grundsätzliche Verständnisfragen:

Die erste:
Nehmen wir an, ein Projekt hat 15 Stereo-Spuren allesamt virtuelle Instrumente - also [g=77]VST[/g]-Plugins. Der Computer hat diese 15 Spuren (also 30 Signale (Kanäle)) ohne Probleme erzeugt.

Werden diese 30 Kanäle nun ERST auf 2 Kanäle(Links/Rechts) zusammengemischt und DANN von dem [g=60]Wandler[/g] resp. [g=3]DSP[/g] verarbeitet oder separat?


Daran anschließend die Frage Nummer 2:

Wenn ich ein Firewire-Interface benutze und die obigen 30 Audiostreams werden über das Firewire-Interface zum ext. [g=60]Wandler[/g] geroutet - reicht da überhaupt die Bandbreite? Um hier kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Unsere 30 Kanäle sind allesamt 24bit 96kHz Mono-Spuren, also ca. 660MB/Minute. Bei einem normalen Firewire-Anschluss mit 400MBit/s (ca. 3000MB/Minute) sehe ich da selbst bei 40-50 Kanälen mit (unbekanntem) Protokoll-Overhead keine Probleme. Aber ich habe auch noch keine Erfahrung sammeln können...
 
aco schrieb:
Nehmen wir an, ein Projekt hat 15 Stereo-Spuren allesamt virtuelle Instrumente - also [g=77]VST[/g]-Plugins. Der Computer hat diese 15 Spuren (also 30 Signale (Kanäle)) ohne Probleme erzeugt.

Werden diese 30 Kanäle nun ERST auf 2 Kanäle(Links/Rechts) zusammengemischt und DANN von dem [g=60]Wandler[/g] resp. [g=3]DSP[/g] verarbeitet oder separat?
Bei einer einfachen Stereokarte läuft das so. Bei einer Karte mit mehr als zwei Ausgängen kannst du entscheiden, welche Kanäle des Sequenzers auf auf welche physikalischen Ausgänge geroutet werden. So kann man theoretisch auch analog Summieren oder mischen. Die meisten [g=79]Homerecordler[/g] mischen aber heutzutage aus vielerlei Gründen im Rechner, ich würde dir auch dazu raten.

aco schrieb:
Daran anschließend die Frage Nummer 2:

Wenn ich ein Firewire-Interface benutze und die obigen 30 Audiostreams werden über das Firewire-Interface zum ext. [g=60]Wandler[/g] geroutet - reicht da überhaupt die Bandbreite? Um hier kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Unsere 30 Kanäle sind allesamt 24bit 96kHz Mono-Spuren, also ca. 660MB/Minute. Bei einem normalen Firewire-Anschluss mit 400MBit/s (ca. 3000MB/Minute) sehe ich da selbst bei 40-50 Kanälen mit (unbekanntem) Protokoll-Overhead keine Probleme. Aber ich habe auch noch keine Erfahrung sammeln können...
Hab auch keine konkreten Erfahrungen, es gibt aber afaik user im Forum die die haben. Theoretisch sollte die Bandbreite reichen Allerdings würde ich dir DRINGEND anraten, nur 44,1 khz samplingrate zu benutzen, falls das Endmedium die [g=420]CD[/g] sein soll (ansonsten 48khz). Diese Qualität ist volkommen ausreichend, den Unterschied zu höheren Samplingraten können viele Menschen nicht mal hören.

Und nochmal: Die Bandbreite ist da auch nur entscheidend, wenn du die Kanäle gleichzeitig brauchst.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben