Welche Synthesizer gehören zum "Standardreportoire"?

  • Ersteller Ersteller aircraft
  • Erstellt am Erstellt am
A

aircraft

Registriert
18.06.08
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo zusammen.

Ich arbeite mich gerade nebenbei ein bisschen ins Producing ein. Dabei verwende ich sowohl FL Studio als auch Reason. Mein [g=32]MIDI[/g]-Keyboard hängt via "JustIn" - einer [g=32]Midi[/g]-to-USB Schnitttelle am Computer. Via ASIO4ALL erzeuge ich momentan mit meiner PCI-Soundkarte relativ zufrieden stellende Ergebnisse.

Ich merke, dass es mir großen Spaß macht und überlege evtl. mehr Zeit/Geld zu investieren. Ich bin mittlerweile an einem Punkt angelangt, wo ich mir ernsthaft Gedanken mache, nicht evtl. Sound-Engineering zu studieren. Aber das nur am Rande.

Meine eigentliche Frage lautet:
Welche [g=365]Synthesizer[/g] gehören a) im Electro/House Bereich und b) HipHop Bereich zum absoluten Standardreportiore der Producer? Gibt es Namen, die man einfach kennen sollte bzw. die jeder kennt? Mit welchen Synthies arbeiten "die Großen"? Bin schon öfter über die Namen Nexus und Sylenth1 gestolpert, wobei immer gesagt wurde, Nexus sei kein richtiger Synth!? Vielleicht kann da mal jemand näher drauf eingehen?
Was kosten vernünftige VSTs?

Und nochetwas: In dem Sound-Engineer-Studium wird mit Apple [g=540]Logic[/g] Pro gearbeitet. Für wie schwierig erachtet ihr es, sich von einem Sequenzer in einen anderen hereinzuarbeiten? Vom Grundaufbau müssten die doch allesamt relativ gleich funktionieren, mal abgesehen vom Step-Sequenzer Aufbau eines FL.

Ich durfte beim Durchtesten der Demos feststellen, dass ich bspw. mit [g=539]Cubase[/g] überhaupt nicht zurechtgekommen bin - mit Reason allerdings schon relativ schnell erste kleine Erfolgserlebnisse hatte.

Vielen Dank schonmal im Voraus für die Beantwortung der Fragen. <i>Zum Thema SuFu: ich selbst war mal administrativer Bestandteil eines großen Forums. Ich weiß, dass vermutlich ALLE Anfängerfragen dieser Art scchonmal beantwortet wurden. Nur die Such-Algorythmen der Forensoftwares sind so dermaßen grottig, dass man die meisten Inhalte nur seeehr schwer wiederfindet. Vielen Dank für die Berücksichtigung dieser Tatsache</i>
 
also zu den synths kann ich dir nix sagn, aber zu der umstellung aufn anderen [g=70]sequencer[/g]:
ich finds einfach....ist immer davon abhängig wie viel man daran arbeitet....
wenn ich dich 2 wochen lang 8std am tag vor [g=540]logic[/g] setze wirst du es sicher auch kapiert haben....
"nicht zurechtkommen" gibt es eigentlich nicht....dann nimm dir lieber noch mal mehr zeit und arbeite dich dort langsam ein, dann geht das auch....im prinzip ist der aufbau der [g=70]sequencer[/g] gleich, nur dass der funktionsumfang anders ist und die bedienung bei dem einen halt n besseren workflow ermöglicht und du bei dem anderen vll doch öfter mal die maus brauchst weil man mit der tastatur net so viel möglichkeiten hat....

ich arbeite im moment mit [g=539]cubase[/g],[g=540]logic[/g],pro tools, nuendo....
ich komm mit allen zurecht....
wo willst du denn studieren?

cheers
 
Zu den Synthesizern:
Nexus ist kein richtiger Synth - Nexus ist ein Rompler. Das heißt vereinfacht, dass er nicht so, wie das ein Synth im Grunde tut den Klang durch einen Oszillator, also ein elektronisches Bauteil, dass eine gleichmäßige Schwingung erzeugt, generiert, sondern vorgefertigte Samples abspielt. Damit gleicht er erstmal eher einem Sampler als einem [g=365]Synthesizer[/g] - der Unterschied zum Sampler ist aber, dass man keine eigenen Samples nutzen kann. Der Rompler ist also erstmal darauf beschränkt, die mitgelieferten Samples abzuspielen (Daher auch der Name: ROMpler - ROM = Read-Only-Memory).

Wie bei vielen Romplern hängt beim Nexus natürlich auch noch eine Kette von Effekten hinter der grundlegenden Klangerzeugung, sodass man bis zu nem bestimmten Grad doch Einfluss auf den Sound nehmen kann.
Vorteil ist, dass die mitgelieferten Klänge oft wesentlich ausproduzierter und fertiger wirken - man kann sie meist so ohne viel weitere Bearbeitung in eine Produktion übernehmen. Viele [g=365]Synthesizer[/g] liefern zwar auch sehr professionelle Presets mit, aber meist wird der Schwerpunkt doch eher woanders gesetzt.

Der Vorteil der [g=365]Synthesizer[/g] ist dafür ein mehr an Flexibilität. Dadurch, dass der Klang sozusagen aus dem nichts geschaffen wird, kann man auf alle Faktoren der Klangerzeugung Einfluss nehmen - damit ergeben sich mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Stolpersteine. Oft muss man sich damit eben etwas genauer auseinandersetzen, um zu einem professionellen Klang zu kommen.

Soviel dazu.

Zu den anderen Fragen: Bezieht sich deine Frage nach den Synths der großen auf Software oder Hardware oder allgemein?

Im Hiphopbereich sind vor allem Workstations gefragt: Motif und co. - Das sind erstmal auch eher Rompler (auch wenn die inzwischen auch vollwertige Synths eingebaut haben und somit beides können).

Bei Synthesizern ist das angehneme, dass man fast jeden Synth für jede Musikrichtung nutzen kann - eben durch die angesprochene Flexibilität. Die Synth <-> Genre Zuordnung wird da eher durch die mitgelieferten Presets hergestellt. Beispiel dafür: Virus <-> Trance. Beim Virus klingen einfach sehr viele Presets schon nach Trance - deswegen gilt er als Trancemaschine. Obwohl man damit genauso gut House, Drum 'n' [g=118]Bass[/g] oder Jazzklänge erstellen kann, wenn man nur will.

mfg,
Mirko
 
Gute VSTs kosten ca. 100-400€, je nach "Größe". Gute VSTs gibt es allerdings aber auch unter 100.

Hängt z. B. auch von der Abnahmemenge ab: z. B. NI Complete ist als Paket viel billiger als seine vielen Einzel-VSTs. (wahrscheinlich so ungefähr 900 vs 2500 )

Hardware-Synths & -Sampler brauchst du vor allem für Live-Gigs, bei Hip Hop ist Akai mpc gern genommener Standard. Für allein Live reicht das evtl mit Micro ...!?

Für nur zuhause produzieren kommste mit Software erstmal billiger weg.


grss, triumv
 
ahja, vernünftige vsts kosten exakt 168,14€ :D

(achtung, eher als witz zu verstehen. Ist vielleicht nicht so der einsteigersynth. Ein wenig kompliziert - dafür aber SEHR mächtig)

mfg,
Mirko
 
also für einsteiger kann ich wärmsens den vanguard synthi empfehlen, sehr geil und ist auch einfach zum bedienen

in sachen [g=118]bass[/g] ist spectrasonics trilogy wohl das beste was es im mom gibt, kostet aber auch fast 500 euro.

wenn du noch nicht ganz sicher bist und noch nicht soviel weist würde ich zuerst mal mit ein paar freeware`s arbeiten, ist kostenlos und zum erlernen merkst du sowiesio keinen unterschied ( wenns denn überhaut einen gibt) :p

hier noch eine liste der besten freeware synthis, ich fand die echt spitzenklasse :)
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=118448&forum=44

mfg Nahsa
 
Trilogy ist gut keinen frage aber ist genau so das gleiche wie der Nexus ein Rompler ! Wenig einfluß auf den sound...

Mein Tip zur ergänzung von FL:

Battery3 + One Shot Drum Sample [g=420]CD[/g]'s
Vanguard (Lead, PAD, [g=118]Bass[/g] usw.)
Sylenth1 (Lead, PAD, [g=118]Bass[/g] usw.)
Massive ([g=118]Bass[/g], Lead)
Predator ([g=118]Bass[/g], Synth, Lead usw.)
Albino 3 ([g=118]Bass[/g], Synth, Lead usw.)

PS:
Reason ist in sich geschlossen, dort kannste keine Externen Plugins einbinden.
Reason könntest du nur per Rewire in FL einbinde.

Was aber auch wieder doof ist, dann haste wieder 2 größere Anwendungen parallel laufen.
Was wenn du keinen leistungs starken Rechner hast, zum problem wird.


Seid wann gibet den von [g=539]Cubase[/g] ne Demo ?!
 
Battery3 + One Shot Drum Sample [g=420]CD[/g]'s
Vanguard (Lead, PAD, [g=118]Bass[/g] usw.)
Sylenth1 (Lead, PAD, [g=118]Bass[/g] usw.)
Massive ([g=118]Bass[/g], Lead)
Predator ([g=118]Bass[/g], Synth, Lead usw.)
Albino 3 ([g=118]Bass[/g], Synth, Lead usw.)

.
.
.

.
.

Octopus
Korg legacy collection
 
Ups Korg hatte ich vergessen.......


Aber mit der Liste, sollte schon richtig was machen können!
 
Wow! Das sind ja mal echt schnelle und kompetente Antworten.

Die Tatsache, dass ich nur über Umwege mit VSTs in Reason arbeiten kann, war mir durchaus bekannt. Vielleicht erübrigt sich das dann aber recht schnell, wenn ich auf [g=540]Logic[/g] umsteigen sollte.

Bzgl. der [g=539]Cubase[/g] Demo habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ein Freund von mir hat [g=539]Cubase[/g] 4 aufm Rechner und hat mich da mal einige Stunden rangelassen. Wie gesagt: nicht wirklich mein Fall.

Hätte noch gleich eine konkretere Frage:
Weiß jemand, wie ich diesen Sound hinbekomme?
(Lead-Stimme ab 0:45)
(ab 1:29)
-TJ1bc (ab 1:30)

Die Lieder spiegeln übrigens nicht meinen Musikgeschmack wieder, sondern die sind mir nur auf die schnelle als Beispiele für den Klang, den ich aktuell suche.

Zum Thema Studium:
Evtl. gehe ich an das SAE-Institute in München. Jemand Erfahrungen damit?#

Danke danke und nochmals danke. Auch dafür, dass ich nicht sofort auf die SuFu verwiesen wurde. Aber der Letzte Satz von meinem Eröffnungsposting irkt eben doch Wunder ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die typische Houseorgel... 2 Oscs minimum (Saw tuts, Rechteck auch), 2. Osc um ein paar Halbtöne verstimmen (z.B. 7 für ne [g=341]quinte[/g] oder um mehr/weniger für ein [g=39]intervall[/g] deiner wahl).
[g=43]Filter[/g] schön weit zu drehen, Resonanz brauchst du auch n bisschen (probier mal je nach Synth ca 30% - gibt ja unterschiedliches resonanzverhalten), [g=43]Filter[/g] Envelope mit bisschen attack und kurzem decay - [g=182]amp[/g] envelope ohne attack und wenig bis gar keinem [g=196]sustain[/g] (soll ja perkussiv sein und nicht langanhaltend).
Jetzt noch Delay drauf (am besten gesynct - 1/4 oder 1/8 sowas) und gut ist. Rest: Selbst tweaken, bis es passt.

mfg,
Mirko
 
aircraft schrieb:

Bzgl. der [g=539]Cubase[/g] Demo habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ein Freund von mir hat [g=539]Cubase[/g] 4 aufm Rechner und hat mich da mal einige Stunden rangelassen. Wie gesagt: nicht wirklich mein Fall.

Lach,

Sorry aber ein paar Stunden ist ein witz !
[g=540]Logic[/g] ist ähnlich wie [g=539]Cubase[/g] aufgebaut...... das lernste auch nicht mal ebend in 2 Std !
 
Das ist ein Preset aus dem Roland JV1080.

Tong

Ursprünglich geht der Sound wohl auf einen Korg M1 zurück.
Es ist aber wie bereits weiter oben erwähnt nichts weiter als eine
Orgel, die aus 2 Teiltönen zusammengesetzt ist.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben