Welche Print-oder Online-Magazine haltet ihr für halbwegs unabhängig ?

  • Ersteller Ersteller TheWizard
  • Erstellt am Erstellt am
T

TheWizard

Registriert
05.10.09
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
29
Die Frage "Was lest ihr so?" wurde ja schon gestellt. Bei den Antworten spielten auch Workshops und Kompetenz eine große Rolle.
Mir geht es hier mal darum zu erfahren, welche Recording Magazine ihr für halbwegs unabhängig in der Bewertung von Produkten haltet.

Einige von euch kennen vielleicht diese Phänomene.
Da wird plötzlich die sonst hochgelobte und "gelungenste" Lexicon-Simulation seit ihrem Preissturz im Vergleich zu anderen [g=108]Hall[/g]-Plugins die immernoch das Dreifache kosten als nur noch "mäßig" und "deutlich hinter der Konkurrenz zurück" eingestuft.
Neben 6 kostenpflichtigen Transienten-Tools zwischen 200-2000 Euro besitzt natürlich ausgerechnet Dominion "nicht die Klasse der Konkurrenzprodukte", bei denen man "langfristig besser aufgehoben" sei.
Eine absolut unprofessionelle Mastering-Software bekommt Bestnoten und die klare "Empfehlung" der Redaktion, und das noch in der selben Ausgabe zu der es rein zufällig die Vorgängerversion mit einmaliger Upgrade-Möglichkeit gleich mit dazu gibt.
Und irgendwie braucht man für alle Plugins, die von Top-Produzenten angeblich in ihren Hits verwendet wurden zu 95% entweder ne [g=560]UAD[/g] oder nen iLok.

Schreibt mir mal eure Erfahrungen !
Hier meine Top 3 der unabhängigsten.

1. SoundOnSound: Immer fair und kompetent ! Vorteile werden ebenso akribisch rausgearbeitet wie Nachteile ! Nie übermäßig euphorisch !

2. Amazona: Von Anfang an fair und sehr engagiert ! Haben kein Problem damit auch mal z.B. Plugins von T.C. zu verreißen. Manchmal ein wenig zu tempramentvoll und subjektiv ! Zuweilen Verdacht auf leichte Thomann-Zuneigung ;-) !

3. Professional Audio: Umgehen Abhängigkeits-Problem, indem sie sich von vornherein größtenteils im High End Sektor aufhalten. Dort führen sie dann ausführliche Messungen durch, die ins Urteil mit einfließen. Versuchen die besser/schlechter - Sprache zu vermeiden. Clever !
 
Production Partner und Sound & Recording sind durchaus unabhängig.
 
Von den Printmagazinen, ehrlich gesagt, nicht eins. Wie auch? Die finanzieren sich ja auch zum großen Teil über die Werbeeinnahmen ihrer Inserenten. Das gilt aber für alle privaten Medien irgendwie. Glaubt hier irgendwer, dass SPIEGEL oder STERN unabhägig sind?
 
artcore schrieb:
Production Partner und Sound & Recording sind durchaus unabhängig.

Kenne die beiden Magazine nicht, aber mich würde mal interessieren, woher du das weisst.
Haben die keine Großanzeigen-Kunden die sie mit einem schlechten Review verprellen würden ?

Bei Keys zB kann man davon aus gehen, wenn's irgendein Review gibt (hab auch nie nen wirklichen Verriss gelesen, aber lese die ich auch schon lange nicht mehr), dass man ein paar Seiten weiter die passende Großanzeige dazu findet.
 
Kenne die beiden Magazine nicht, aber mich würde mal interessieren, woher du das weisst.
Haben die keine Großanzeigen-Kunden die sie mit einem schlechten Review verprellen würden ?

So sieht´s leider aus!
 
Deshalb sind Userbewertungen wie hier so wertvoll!
 
Deshalb sind Userbewertungen wie hier so wertvoll!
Sind sie. Wobei man auch da sehr vorsichtig sein muss ... Aber prinzipiell kann man bei Artikeln, die sehr viele Leute bewertet haben, schon feststellen, wo der Hase herläuft.

Bei guten Rezensenten in solchen Zeitschriften werden schon eindeutige Hinweise gegeben. Spätestens, wenn man auf die Schnautze gefallen ist und liest dann noch mal aufmerksam durch, kann man das dann prima erkennen ;(

So viel Lug und Trug wie in dieser und in der "HiFi" Szene gibt´s glaube ich sonst nur noch in der Auto- Szene und in der Politik ;)
 
magnazeon schrieb:
Deshalb sind Userbewertungen wie hier so wertvoll!


Auch das ist schwer, Bewertungen wie "diese 99,- Grossmembran-Mic ist der Hammer, glasklare Höhen, super Sound etc...ist aber auch mein erstes Mic nach einem SM 58" sind eigentlich auch nachsagend da dem Bewerter die Erfahrung fehlt.
 
sound and recording...leider führen diese zeitschrift nicht alle händler
 
Im Endeffekt bleibt einem nur generell auch zwischen den Zeilen zu lesen und die dabei interessanten Produkte selbst auszuprobieren. Und das sollte man ja sowieso tun, bevor man ne Menge Geld investiert... ;)
 
ich sehe auch magazine lesen eher als zeitvertreib denn als produktfinder!
 
Ach, das geht ja viel weiter wie nur Soundgel für 12 Euro das ist noch eines der harmlosesten Beispiele. Da gibt es viel abgedrehtere Sachen. Und das Schlimme : es gibt Leute, die so was kaufen. Selber Schuld.
 
deutschsprachig: Sound & Recording

englischsprachig: Sound On Sound


PC und Recording, Keys, recording Magazin und Beat sind alle für die Tonne. Abhängig und teilweise inkompetent. Kauf-Kataloge sind das, nicht mehr.
Spart man sich ein halbes Jahr eins der aufgeführten Magazine kann man sich schon ein echtes Fachbuch kaufen, mit, meiner Meinung nach, deutlichem Mehrwert.
 
Professional Audio (hab noch nie mitbekommen das die selber testen, wohl aber das sie die Angaben der Hersteller übernehmen

Das stimmt absolut nicht. Professional Audio testen wirklich intensiv und haben ein eigenes Messlabor sowie ein Teststudio! Ich war selber dort. Das "Artikel schreiben über Produkte die man nie in der Hand hatte" haben andere Magazine besser drauf ;-)
 
Ich kann dir auch aus eigener Erfahrung sagen, dass die Keys-Redakteure echte Menschen sind, die auch in echt testen. Versprochen.


LG Emmsen
 
Okay, okay.

Das "noch nie in der hand gehabt" kann ich zwar so nicht stehen lassen, denn ich hab sie sehr wohl ein gutes Jahr lang gelesen, aber das ist zugegebenermaßen etwas her. Ich war gerade auf der HP und das Bild hat sich doch deutlich gewandelt und auch die Redaktion hat wohl einen Wechsel erfahren.
Von daher ziehe ich meine Aussage zur Professional Audio zurück, hab's auch schon editiert.
 
Jeder ist abhängig von allem Möglichen oder?

Magazine können nicht von dem leben, was der Leser dafür ausgibt.
Die Einspieler sind die Anzeigenkunden.

Sobald irgendwo eine gewerbliche Anzeige zu sehen ist, ist dieser Plan gelaufen.
Das war es...
 
Gibt einen feinen Trick beim Durchlesen von Testberichten:

Mal drauf achten, worauf wenig oder gar nicht eingegangen wird und genau das im Laden dann als erstes Testen. Wenns hier hapert, stimmt schonmal was nicht.
Danach die Sachen ausprobieren, die man selbst meint, zu benötigen. Wenn dann immer noch alles Prima ist, kann man meist zuschlagen.

Ansonsten tut eine Portion Misstrauen immer gut.
 
Bis hierhin erstmal vielen Dank für die Antworten. Das war sehr aufschlussreich und größtenteils nah an dem, was ich erwartet habe.
In der Tat ist es gerade für Printmedien immer ein Spagat zwischen Werbepartnern und eigenem Urteilsvermögen, der von einigen Magazinen eben besser, und von anderen schlechter gemeistert wird.
Prinzipiell bin ich der Meinung, dass Neulinge sich lieber an jemanden wenden sollten, der seine bitteren Erfahrungen im Thomann-Ebay Import-Export - Geschäft (jetzt musste ich selber grad schmunzeln) bereits hinter sich und auch daraus gelernt hat, anstatt sich von irgendwelchen Zeitschriften die "must haves" erklären zu lassen. Wer im Monat ca. 100 Euro für Recording-Zwecke übrig hat sollte sich als Faustregel merken: Lieber 3 Monats-Hunderter für ein Tool ausgeben, als jeden Monat ein Tool für Hundert zu kaufen.
Denn hinter dem Anschaffungspreis steckt meistens die ganze Wahrheit. Was uns anfällig für Testurteile macht ist die Tatsache, dass wir ihn nicht immer wahrhaben wollen.

danke nochmal
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben