Welche Plugins/Effekte für "akustische Musik"?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo,

ich mache u.a. Britpop, Unplugged und Rockmusik mit Einflüssen z.B. von Beatles, Robbie, Oasis, Billy Joel, John Denver, Eric Clapton.
Nun frage ich mich, welche Arten von Effekten man dabei auf jeden Fall verwenden sollte, damit es - irgendwie paradox - so "natürlich" wie möglich klingt. Mein Ziel ist also eine schön klare, präsente Aufnahme.

Mir fällt nämlich meistens nicht mehr ein als:
- EQ
- Compression
- Reverb
- evtl. leichter [g=52]Chorus[/g] für die Gitarren

Ich benutze Cubase 5 und WaveLab 4, welche der eingebauten Plug-ins taugen wirklich was?

Oder kennt jemand für diese Musikrichtung empfehlenswertere Plug-ins, am besten Freeware, weil ich inzwischen für meine Verhältnisse genug Geld in Hard- und Software gesteckt habe...?
Soll auch nur zum NACHbearbeiten sein, also [g=5]Latenz[/g] ist mir ziemlich wurscht!

Lucky
 
Das was du aufgezählt hast dürfte scho mehr oder weniger komplett sein, eben wenns natürlich klingen soll, ist halt subtile Effektbearbeitung angesagt.......vielleicht hier und da noch ein Delay wenns passt aber allzusehr xperimentieren würd ich da nicht.....da geht so schnell was kaputt an sound.
 
..da schließe ich mich mal an...kommt halt immer auf den Gesamtkontext an...wie beim Kochen(Gewürze)...ab und an leisten Tap Delay, [g=104]Flanger[/g], Doubler oder experimetellere FX auch gute Dienste...die ButterundBrot Effekte..wurden ja bereits aufgezählt...
 
also wenn du beatles sound machen willst brauchst auf jeden fall mal den grungelizer (bzw. ein anderes tool um für lofi zu sorgen...)
sonst würd ich die kohle eher in gutes recording-equipment investieren...bei ner schönen aufnahme brauchst dann auch weniger effekte.....ausser du hast gezielt vor sounds zu verbiegen-->in dem fall gibts ne lange lange laaange liste...am besten du arbeitest dich da durch die auflistung von www.kvr-[g=77]vst[/g].com durch da wirst du sicher fündig...

cheers
 
warum ein grungelizer um nen Beatles Sound zu erreichen, weil die auf alten Platten immer so schön knistern????
 
jo...ich find sowas gehört einfach zum charakter der beatles...und nachdem ja vermutlich alles auf cd´s kopiert wird muss man das knacksen anders beschaffen....imo
 
Also wenn ich Lucky richtig verstanden hab, ging es hier nicht darum einen Sound von 30 Jahre alten Platten nachzuahmen sondern eher darum mit welchen Effekten man "handgemachte Musik" am besten behandelt um ihre Natürlichkeit zu erhalten und eben nicht am Sound rumzubiegen.
 
Hi,
Je besser die Mikros und je besser das ist, was sich davor abspielt, desto weniger Nachbearbeitung wirst brauchen...

Gruss, Pete.
 
Schade, hatte hierauf schon heute mittag eine Antwort gepostet, aber ist wohl irgendwie nicht angekommen:

Also, Mirko hat mich schon richtig verstanden, aber ich würde noch einen Schritt weitergehen. Es geht mir darum, dass der Hörer das Gefühl hat, die Musiker stehen direkt vor/neben ihm, und das alles angenehm warm und schön klar ist usw... und eben *nicht* von irgendeiner alten Platte. Halt "mittendrin statt nur dabei".

Lucky
 
Ich glaube nicht, daß es - abgesehen von [g=108]Hall[/g]- bzw. Raumeffekten - etwas gibt, daß akustische Instrumente natürlicher klingen läßt.
Ich nehme viel akustische Instrumente auf und mein größtes Anliegen ist natürlicher Klang.
Das wichtigste ist: (Ein) gute(s) [g=116]Mikrofon[/g](e), ein guter Vorverstärker, gute Interfaces/[g=60]Wandler[/g], ein guter Aufnahmeraum und Musiker, die ihre Instrumente beherrschen. Außerdem mußt Du rumprobieren, wie Du das/die Mikrofone am besten positionierst.

Wenn´s bei der Aufnahme dann nicht "natürlich" klingt, kannst Du im Nachhinein nicht mehr viel machen.

Gruß, Globo
 
In der aktuellen Keys werden ein paar Transienten Tools vorgestellt, wobei eins namens Dominion sogar gratis auf der beiliegenden CD ist.
Damit könntest du mal probieren gerade die Drum und Bassspuren im Nachhinein ein wenig zu peppen. Auch für Akkustikgitarren solls angeblich sehr gut sein.
Greetz Psylo
 
Hmmm...
hierfür jetzt einen neuen Thread aufzumachen fand ich nicht lohnend, aber:

Ich habe schon umfassend nach Tutorien/Workshops für das Arbeiten mit [g=108]Hall[/g]-Effekten gegoogelt, aber wahrscheinlich immer die falschen Keywords verwendet. Nie was vernünftiges gefunden.

Sicher liegt die Qualität/Natürlichkeit *auch* an dem verwendeten Algorithmus bzw. der Güte seiner Implementierung... ABER ich vermute, man wird aus keinem dieser Plugins vernünftige Resultate herausholen, wenn man nicht ein paar Faustregeln für die einzelnen Paramter kennt...

So frage ich mich immer wieder, ob verschiedene "Instrumente" (Vocals einbezogen) einer Aufnahme verschiedene Raumgrößen zugeordnet werden dürfen, denn sie spielen doch alle im *selben* Raum, ähnlich verhält es sich mit Predelays, Dämpfung, Nachhall-Zeit... und was genau ist überhaupt "Decay"?

Für EQ hab ich schon ein paar entsprechende Tipps im Web gefunden, wo ich u.a. lernte, dass...
1) ... man Frequenzen unter 50 Hz cutten sollte, weil die eh keine musikalischen Informationen mehr enthalten und
2) Frequenzen über 12 kHz ebenso, um den digitalen Touch aus der Aufnahme zu nehmen (BTW, da frage ich mich, wozu es Boxen mit 20Hz-20kHz gibt ;-))
3) ... es zwischen 250 und 800 Hz eine sog. Mudiness-Area gibt, in der sehr viele Instrumente konkurrieren und wo man für mehr Klarheit einige Instrumente ziemlich drosseln sollte.

Ihr seht, vor allem (3) ziemlich trivial, aber man muss erst mal drauf kommen.
Ein paar ähnliche Tipps und Tricks suche ich zum naturgetreuen Arbeiten mit [g=108]Hall[/g]-Parametern.

Lucky
 
Frequenzen über 12 kHz ebenso, um den digitalen Touch aus der Aufnahme zu nehmen
:-?
Das hab ich ja noch nie gehört. Den digitalen Touch über 12k?
Aus welcher Qeulle ist das?

Gruß,
Globo
 
Das menschliche Ohr ( ausgenommen die Ohren von langjährigen lautprobenden Musikern) hört FQ von 20hz-2000khz. Die meisten Boxen können unter 50hz keine differenzierten KLänge mehr wiedergeben. Man braucht dazu schon sehr große Subwoofer, sonst grummelts nur.
Wegen den hohen Frequenzen habe ich bisher nur gelesen das man die für einen Mix begrenzen sollte, der auf allen Boxen, z.B. auch Autoradio gut klingt. Ich glaube auch Radiosender haben nicht so ein breites FQ Spektrum. Also eher eine Problem des Abmischens als des generellen wegnehmens des Spektrums über 12000khz.
 
Lucky schrieb:
Das hab ich ja noch nie gehört. Den digitalen Touch über 12k?
Aus welcher Qeulle ist das?

Hier (unter General Tips), ziemlich weit unten

Aber solche Quellen sind ja alles andere als verbindlich...

Lucky

Naja, da steht "To get rid of the digital sound cut all frequencies above 12kHz". Ich kann mich irren, aber das klingt für mich eher danach, dass man den Trick anwenden soll, wenn die Aufnahme allzu digital klingt, bzw. wenn man daran interessiert ist, der Aufnahme etwas Patina zu verpassen. Man müsste dazu wissen, was der Autor unter "digital sound" versteht. Manche finden ja alles, was digital ist, fürchterlich. 12khz ist aber eindeutig zu tief angesetzt, wenn es nur darum geht, ein wenig altmodisch zu klingen.
 
Zitat:
------------------------------------------------------------------------
Hallo Lucky,

danke für den Link.

Neugierig, wie ich bin, wollte ich natürlich mal hören, wie die Musik von jemandem klingt, der sowas sagt.
Und, ohne haten zu wollen, das was man von denen downloaden kann, ist so grauenhaft, daß sich einem die Fußnägel einrollen.

Vieles von dem, was dort steht ist richtig, aber bei professionellen Quellen abgeschrieben.
Ich denke, die haben dann noch ein paar eigene "Weisheiten" dazugemischt, wie zum Beispiel die Mär mit dem "Digital Sound above 12k".

Gruß, Globo
 
Ab 12 kHz einen Roll-off zu machen ist schon richtig. Nur die Begründung dafür ist für'n Arsch oder stammt von jemandem, der noch den Wunderverb in Cubase benutzt.

Je höher die Frequenz, desto kleiner die Wellenlänge desto einfacher werden diese Frequenzen von Hindernisse absorbiert. Da ein normaler Raum ja i.d.R. keine glatten Steinwände besitzt, sondern Farbe an der Wand und einige Gegenstände/Möbel/Musiker drin hat, werden solche hohen Frequenzen eben auch absorbiert. Wer dann mit dem Hallgerät einen natürlichen Raum erzeugen will, muß eben solche Frequenzen rausdrehen.

Logisch, oder?! ;-)

Ansonsten: Für einen differenzierten Mix lieber kürzere Hallzeiten verwenden und den [g=108]Hall[/g] dann durch das PreDelay vom eigentlichen Musiksignal absetzen. Auch bloß nicht alles verhallen. Ein oder zwei Instrumente im Raum verteilen, die Drums nach Möglichkeit durch eine separat aufgenommene Ambience etwas nach hinten setzen und die Vocals durch das PreDelay vom [g=108]Hall[/g] "abkoppeln", so daß sie schön weit vorne stehen.

Auch schön: ein rhythmisches Delay auf die Vocals und nur das Delaysignal selbst verhallen.

Viel Erfolg!
 
Vollkommen richtig, Goetz.

Ich glaube aber, daß diese "Quelle" gar nicht den Roll-off des Halls meinte, sondern empfiehlt, über 12k den ganzen Mix zu cutten. So hab ich das jedenfalls gelesen.

Gruß, Globo
 
Hallo Goetz,
Deinen Ausführungen kann man am ehesten entnehmen, dass Du vermutlich ein wenig Ahnung bzw. Erfahrung hast (was die Antworten der anderen nicht schmälern soll!)
Könntest Du vielleicht ein Beispiel (mit Zahlen) für das [g=108]Hall[/g]-Setup einer (softeren) Rock-Band (männliche Lead- und Backing-Vocals, Akustik- und E-Gitarre, [g=118]Bass[/g], Drums, evtl. Piano) auflisten, wie Du es ungefähr einstellen würdest - oder gehören solche Zahlen in die Kiste "Geheimrezepte" eines jeden Toningenieurs? ;-)

Lucky
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben