Welche Pci Soundcard

  • Ersteller Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am Erstellt am
MechanimaL

MechanimaL

Registriert
06.06.03
Beiträge
223
Reaktionen
3
Punkte
276
um sie zusammen mit einem soundcraft compact4 mischer zu benutzen, frage ich mich welche karte ich nehmen sollte, es kommen die bis ~100€ preislich in frage:

https://www.thomann.de/de/search_dir.html?gk=coaipc&bn=&sw=&vf=on&oa=pra

hier sind ja einige gelistet. [g=32]midi[/g] i/o sollte die karte schon haben. und dann eben die passenden eingänge für den soundcraft mixer, was ja auch nicht allzuviel ist..

was spricht dann zb gegen die 44€ karten von swissoniq? ist die qualitativ schlechter als die anderen ?

welche der karten hat die niedrigste latency- ist hierzu jemandem was bekannt?

gibt es recording interfaces die EAX hardwareseitig unterstützen? ein hersteller ist doch ne tochterfirma von creative (esi/emu..?!) das wäre natürlich klasse, weil ich ab und zu auch mal ein spielchen am computer mache und da ist EAX schon was tolles ;)

im moment hab ich noch die audigy player karte.. im prinzip würde die mit dem mixer zusammen sogar schon reichen, aber sie kann nur mit 48khz [g=12]ASIO[/g] arbeiten beim recording, das ist mir zu unflexibel.

gibt es womöglich andere modelle nicht ausdrücklich als solcher vermarkteten recording karten, die für's recording dennoch ein gute ergebnis erzielen?

viele fragen ich hoffe, es hat noch jemand input für mich übrig :)
 
was willst du denn mehr als 48khz????
 
192kHz brauche ich mindestens!

was natürlich nicht mein ernst ist ;) das hat im anderen thread auch ewig gedauert bis die leute das mal verstanden haben:

sie kann <b>"NUR" </b>mit 48kHz recorden ich brauche die flexibilität mit 44 und mit 48 oder zumindest mit 44 arbeiten zu können (24 [g=395]bit[/g] unterstützung ist natürlich eine weitere voraussetzung). außerdem sollte die karte [g=32]midi[/g] i/o haben.
 
Schon mein Grossvater sagte immer "wer billig kauft, kauft zweimal".
Das gilt nachwievor.

Also besser auf was ordentliches sparen, zum Beispiel die RME HDSP9632, die gibt es zur Zeit sehr günstig, da gerade die Nachfolgerkarte auf den Markt gekommen ist.
 
Achte einfach darauf, dass die Karte einen anständigen [g=12]ASIO[/g]-Treiber hat.
 
Hallo,

ich hatte früher mal eine Terratec-Karte, deren Treiber ultraschlecht war. Wie es heute damit aussieht, weiß ich nicht, da ich mir danach eine M-AUDIO Delta 2496 Audiophile zulegte. Kostet heute unter 100 Euro und ist qualitativ sehr gut.
 
Eine ESI Juli@ bietet bereits symmetrische analoge I/O und hat hier im Forum viele überaus zufriedene Nutzer. Die würde ich zuallererst empfehlen.

Noch preiswerter ist die M-Audio Audiophile 2496, die aber nur asymmetrische analoge I/O hat. Wer damit leben kann, bekommt aber trotzdem eine Karte mit sehr schnellen [g=12]ASIO[/g]-Treibern und kleiner Latenzzeit.

ich hatte früher mal eine Terratec-Karte, deren Treiber ultraschlecht war.
Ich habe bereits etliche Terratec-Karten bei mir und Freunden verbaut, und die liefen allesamt bestens.
Ich kann dieses ewige Terratec=Terradreck echt nicht mehr hören!!!
Die beiden [g=32]MIDI[/g] In/Out meiner eigenen EWS88D laufen beispielsweise phantastisch mit phänomenal kleinen [g=32]MIDI[/g]-Latenzzeiten unter 1 ms, wovon andere Soundkarten oder [g=32]MIDI[/g]-Interfaces (USB oder Firewire) zumeist nur träumen können!
Auch via [g=12]ASIO[/g] ist meine EWS88D bzgl. Wiedergabe genauso schnell wie meine RME DIGI 9636 und kann bereits auf meinem betagten P4 3,0 GHz mit 256 Samples/Buffer sprich 6 ms Wiedergabelatenz betrieben werden.

Gruß
Werner
 
Ich habe bereits etliche Terratec-Karten bei mir und Freunden verbaut, und die liefen allesamt bestens.
Ich kann nur für mich sprechen:
Als ich vor 9 Jahren eine Terratec EWX 24/96 hatte, hagelte es ständig Bluescreens in Zusammenhang mit einer Treiberdatei der Terratec-Karte, obwohl der aktuellste Treiber installiert war und ich auch sonst ein ordentlich konfiguriertes System hatte. Und es passierte öfters, dass nach Beenden von [g=539]Cubase[/g] kein mp3- oder Wave-File mehr abgespielt wurde, also offensichtlich der MME-Treiber belegt war.
Bei Recherchen fand ich zwar heraus, dass es auch zufriedene Anwender der Terratec-Karte gab, allerdings wurde sie in diesen Fällen offenbar nicht dazu genutzt, virtuelle Instrumente anzusteuern, sondern wohl nur für Audio-Aufnahmen.
Ganz anders mit der Audiophile: Von Anfang an lief die Karte 1a, bisher gab es keinen einzigen Absturz. Wunderbar!

Ich habe übrigens damals den Terratec-Support befragt und u. a. mein Problem im Forum von Keyboards geschildert - leider gab es keine Lösung.
 
Es gibt immer wieder mal Inkompabilitäten, die schwer zu ergründen sind. Ein schlecht programmiertes MoBo BIOS reicht bereits aus, damit etwa irgendeine PCI-Soundkarte nicht korrekt läuft. Dann ist auch der Herstellersupport überfordert.

Im Laufe meines inzwischen recht langen IT-Lebens (z.T. als IT-Verantwortlicher einer Firma) kann ich mindestens ein dutzend Fälle aufzählen, wo irgendwelche PCI-Karten in gewissen Slots mancher MoBos nicht funktionieren wollten.

Die Terratec EWX 2496 ist übrigens auf mehreren mir bekannten Rechnern tadellos gelaufen (unter XP) und ist klanglich sehr gut. Ich kenne mehrere Leute, die diese schon etwas ältere (aber immer noch brauchbare) Karte bei ebay nachgekauft haben, weil sie sehr zufrieden damit waren.

Du solltest also m.E. vorsichtiger mit Deinen Urteilen bzgl. Soundkarten sein und erst recht wegen einer einzigen eigenen schlechten Erfahrung nicht gleich einen an sich renommierten Hersteller deswegen schlechtreden.

Meine EWS88D sowie auch mehrere andere Terratec-Soundkarten in meinem Kölner Umfeld laufen vorbildlich stabil und auch sehr schnell unter [g=12]ASIO[/g] - da steckt schon eine Menge geballtes Treiber-KnowHow dahinter, welches nicht generell schlechtgeredet werden sollte.

Dabei kannst Du mir glauben, daß ich nicht von Terratec gesponsort werde und auch zu dieser Firma nach wie vor ein ehrlich kritisches Verhältnis habe.
Insbesondere die recht neue DMX 6fire 2496 USB verspricht zwar viel, aber durch die viel zu hohe [g=12]ASIO[/g]-Latenzzeit ist diese Terratec-Karte m.E. für Homerecording nicht zu empfehlen.
Das ist beispielsweise ein Fall, wo ich eher vom Kauf abraten würde.

Auf der Haben-Seite von Terratec stehen aber etliche andere USB, FW und PCI Soundkarten, die wirklich gut klingen und zudem treibermäßig top (sprich schnell) sind.

Fazit:
Man sollte hier bei HR sachlich bleiben. Defizite spezieller Soundkarten sollten durchaus angesprochen werden, aber es ist nicht fair einen Hersteller generell schlechtzureden, nur weil man selber mit einer Soundkarte mal Pech gehabt hat (warum auch immer).

Gruß
Werner
 
MechanimaL schrieb:

was spricht dann zb gegen die 44€ karten von swissoniq?

Garnichts.

Das ist praktisch eine in Lizenz hergestellte Terratec Phase22.
Die kostete bei Markteinführung ca. 160€. Preislich also
auf dem level einer Maudio 2496. Nur eben mit symmetrischen Anschlüssen.
Die ist sehr stark verbreitet.
Für Homerecordinganwendungen ist diese
Karte also vollkommen ausreichend.

Du musst nicht eine RME-Soundkarte kaufen.
Jedenfalls nicht, solange Du noch Anfänger bist und
garnicht weisst, wie es für Dich weitergehen wird.


Die Qualität der Swissonic TS22 ist gut.
Die darin verbaute technik ist bewährt.
Es gibt nichts, was gegen diese Karte als
Homerecording-Soundkarte spricht.


Im Zusammenhang mit einem Coundcraft Compact4
ist die TS22 /Pahse22 praktisch ideal.

Hier in meiner Gegend haben 6 Leute genau diese Kombination.
Für das Geld gibt es nichts besseres.
 
Hä? Ich habe lediglich geschrieben, dass der Terratec-Treiber derzeit ultraschlecht war, weil er in meinem System zu Bluescreens führte, die reproduzierbar waren! Außerdem war das nicht mein erster PC, so dass mir keiner (indirekt) erzählen braucht, ich hätte keine Ahnung. Für diese muss man auch nicht im IT-Bereich arbeiten, wenn man sich privat mit PC und Internet beschäftigt.
ICH habe schlechte Erfahrungen mit jener Terratec-Karte gemacht und weiß natürlich nicht, ob diese in Verbindung mit einem anderen Mainboard problemlos gelaufen wäre, aber in Zusammenhang mit der Ansteuerung von [g=77]VST[/g]-Plugins in [g=539]Cubase[/g] hat sie definitiv Probleme gemacht, die auch Terratec nicht lösen konnte.
Außerdem habe ich trotz mehrerer Anfragen in thematisch geeigneten Foren niemanden gefunden, der die erwähnte Terratec-Karte dafür nutzte, virtuelle Instrumente anzusteuern. Denn dann hätte ich herausfinden können, ob ich wirklich Pech hatte - oder ob der Treiber wirklich nichts taugte.

Gruß

Marty
 
@MartyK

Ich kenne mehrere Leute, die mit der Terratec EWX 2496 über Jahre hinweg problemlos gearbeitet haben - sowohl unter [g=12]ASIO[/g] als auch unter WDM oder DirectSound.

Die Treiber waren schnell, stabil und es war natürlich auch kein Problem, damit auch [g=77]VST[/g]-Instrumente anzusteuern.

Es bleibt mir natürlich verborgen, warum das bei Dir nicht geklappt hat.
Du solltest aber deswegen m.E. nicht gleich alle Terratec-Soundkarten schlecht reden.

Gruß
Werner
 
könnt ihr jetzt mal aufhören auf der Stelle rumzutrampeln ??? Wenn ihr euch weiter Streiten wollt, dann tut dies nicht im Forum sondern wo anders, damit würden wenigstens mal weniger nervige und voll gespammte Threads auftauchen.

grüße
 
Egal.
Die TS22 / Phase22 ist für Homerecording eine empfehlenswerte Karte.
Alleine schon vom Preis her ist sie unschlagbar.
Klanglich ist sie auch vollkommen ok.
Da gibt es nichts zu meckern.
 
@Guitar_TT

coole Sprüche für jemanden, der hier sachlich bisher aber rein gar nichts beisteuert hat...

Ansonsten ist gerade die nur noch gebraucht zu ersteigernde Terratec EWX 2496 eine evtl. sehr preisgünstige Alternative zur Juli@ oder der M-Audio 2496.

Damit wären wir doch gleich wieder beim eigentlichen Thema.

Gruß
Werner
 
@werner_o:

Wenn es so natürlich war, damals mit der EWX 2496 problemlos [g=77]VST[/g]-Instrumente anzusteuern, frage ich mich, warum ich zu dem Zeitpunkt im weltweiten Netz keinen einzigen Beitrag gefunden habe, der von dieser Zufriedenheit zeugte. Und warum ich mit der Karte von M-Audio auf Anhieb keine Probleme hatte: Wäre mein System verkorkst gewesen, müsste ich ja auch mit der Audiophile Probleme gehabt haben. Hatte ich aber nicht.
 
vielen dank für die antworten.

Also ich denke für die verwendung mit dem soundcraft mixer brauche ich keine symmetrischen ein-ausgänge an der soundcard, da ja der mixer diese auch nicht besitzt.

ergänzung zur geplanten verwendung:
ich arbeite hauptsächlich mit virtuellen instrumenten, [g=422]gitarre[/g] spiele ich trocken ein, gesang halte ich mir als option offen. (musik von indie bis metal). zunächst geht es mir darum zu komponieren und entwürfe für die band(s) zu schaffen.

mit der klangqualität bin ich bereits so relativ zufrieden, mir geht es jetzt erstmal um mehr komfortabilität (lautstärkensteuerung am mixer) und vll auch ein wenig verbesserte klangqualität (instrumenteneingang).
 
Hi, will nur mal DIESE hier ins Spiel werfen, super Karte aber leider nur noch bei Ebay !

lg, Phil
 
Also ich denke für die verwendung mit dem soundcraft mixer brauche ich keine symmetrischen ein-ausgänge an der soundcard, da ja der mixer diese auch nicht besitzt.

Nee, unbedingt BRAUCHEN tut man dsa nicht unbedingt. Aber wieso nicht die Vorteile symetrischer Verkabelung nutzen, wenn man es für den gleichen Preis bekommen kann.

Der Compact besitzt definitiv auch symmetrische Anschlüsse ("[g=185]balanced[/g]" ).

Die Antworten sind schon gegeben:

- ESI Juli@

- Terratec Phase 22 (oder Nachfolger-Modell)

- Eventuell auch eine gebrauchte M-Audio Delta Audiophile 192 (die hat anders als die kleine Schwester auch symetrische Anschlüsse).
 

Zurück
Oben