Welche Frequenzen für welche Instrumente?

  • Ersteller gonzman
  • Erstellt am
G

gonzman

Registriert
03.07.03
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
27
Soweit ich weiß, soll man ja um einen Mix tranzparent zu gestalten den einzelnen Instrumenten/Stimmen möglichst eigene Frequenzräume geben. Aber welche Bereiche sind das (z.b. Gitarre, Bass, Snare, Key, Vox)?? Und wie genau macht man das? Einfach mit dem EQ drüber?
 
Du kannst den Instrumenten in der Regel keinen eigenen Frequenzraum geben, sondern sie haben einen eigenen Frequenzraum.

Oft ist es im Mix halt so, dass im Gesamtmix ein bestimmtes Instrument nicht die nötige Durchsetzungskraft hat, dann kann man die Frequenzen des Instruments etwas anheben oder die von anderen senken und somit dem Instrument etwas mehr transparenz verleihen.

Es gibt keine Standardregel dafür und auch oft mehrere Wege, die zum Ziel führen.

Hier jetzt alle Gegebenheiten eines Mixes zu erläutern würde viel zu weit gehen.

Wenn Du ein bestimmtes Problem mit einem bestimmten Mix hast, dann frag gezielt danach.
Wenn Du einfach mehr über Mixing, EQing, Einzelsignalbearbeitung etc. erfahren möchtest, dann lies Tutorials, Bücher und besuch ggf. Workcshops und das wichtigste.... probieren probieren und probieren.
Eigene Erfahrung ist oft sehr viel mehr Wert als noch so manche goldene Regel.

Gruß,
Organix
 
Danke erstmal organix!
Also ich hab generell das problem, das alle meine mixe um 120 Hz ziemlich laut sind (das ist wahrscheinlich der Bass) und über 3kHz eigentlich gar nix mehr kommt. Wenn ich mir Stücke von CD anschaue ist dort oben aber auch Ausschlag. Was sollte dort sein?? Ich habe schon mit den EQs rumprobiert, aber egal was ich mache, da kommt rein gar nichts... :-? Und: wie Tief sollte der Bass gehen? Ich habe gemerkt, das er ziemlich mies wummert, wenn ich ihn bei 50 Hz lasse. also dort lieber ein bisschen rausnehmen? Das führt bei mir allerdings dazu das es um 120 Hz etwas zu laut wird.
THx für alle Antworten! Ich probiere mal weiter ..
 
Hi Hast du dr das schon mla durchgelesen?

http://homerecording.de/modules/news/article.php?storyid=6

Ansonten kann ich dir auch denMixingworkshop von/mit Uleisner empfehlen - da lernbst du sehr vieles! :)

Prnzipell kann man sagen, dass Transparenz im Mix durch gezieltes Weglassen entsteht!

Ein paar grundlegende Beispiele:

Bei Verzerrten E-gitarren hat man ohne EQ oft das volle Brett mit satten Bässen scharfen mitten und brizzelnden Höhen - klingt alleine echt fett und hau einen fast ausm Sessel - GEIL!
Jetzt gibts du da den Bass dazu... ups, wo ist der denn und die Gitarre klingt jetzt auch auf einmal total mumpfig und beschi**en! :-(
Ursache: UBERDECKUNGS-MASKINGeffekt. Das eine Instr. verschüttet das andere - LÖSUNG: EQ´!
Dreht bie der Gitarre alles unter 120 Hz raus (LowCut) und die Bass hat wieder Platz. Wenn jetzt die BassDrum hinzukommt haben wir aber schon wder das selbe Problem. hier musst du dich entscheiden wer tiefer gehen soll... ich entscheide mich mest fü die BD und hebe sie als ab 120 Hz an wogegen ich den Bass hier ansenke. Shcon wirds besser. Das der BAss nu aber auch nicht mehr so fett klingt wie es soll, wird er in den uneteren mitten gepusht - also gut reingrehen bei 400- 800 Hz. Die hast du auch einen schönen knackugen BAss der deutlich und ohne Mumpf hörbar ist und trotzdem platz lässte für die DB.

Das Motto ist also - PLATZ Schaffen! Bei verschiedenen EGits glechzeitig kannst du Tranparenz schaffen durch verteilen der Gits im PAN und durch das anheben unterschiedlicher Frequenbänder. einen warmen Klang kriegst du bei Egits durch pushen um 300 Hz - eine härtere Klang logischerweise durch Anheben der Oberen mitten - also bei 2-3 Khz oder so. Immer eine Sache zumn Ausprobieren und ist auch bei jeder Git/Amp-Kombi entwax anders...

hier kommst du dann wieder in Konflikt mit den Vokals bei denen sich auch ein LOWCUT bis zu ca. 140 Hz empfiehlt. Wenn du die Vox bei 4 Khz leicht anhebst (3dB) erhöhst du die Verständlchkeit sehr gut. Bei Vox ist es meist so dass sich irgendwo eine bis mehere Resonanzferquenzen verstecken, die den kloang irgendwie komisch klingen lassen - diese also durch Steilwandinges sweepen durchs Frequenzband suchen und an den stellen leicht absenken aber wie gesangt nur sehr stiel, sonst bekomst du richtige Frequnzlöcher die sich sehr seltsam anhören. Bei Fragen hierzu einfach was schreoiben oder in die Suche "Sweepen" oder Kammfilter oder so eingeben.

Letztendlich ist alles sehr vel Erfahrung und Wissen aus Büchern was einem dazu bringt irgendwann einigermaßen transparente Mixe zu produzieren... ;-) DRAN BLEBIEN :)

Happy Mixing... gruß, Randy
 
Geil, genau das wollte ich wissen! Sehr guter Artikel auch, hatte ich noch nicht gesehen. Vielen Dank!
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
1
Aufrufe
387
Knutorius
Knutorius
SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
1K
Realist
Realist
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
803
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben