>> könnte man 2 Rechner an einen TFT anschließen?
Klar. Ohne Probleme normalerweise. Du brauchst einen sogenannten KVM-Switch. Kostet nur Geld im Grunde. Obs welche fuer digitale Monitore gibt, weiss ich nicht, wuerde es aber annehmen - TFTs sind je nicht gerade exotische Geraete.

.
Die KVM-Switches gibts in allen moeglichen Groessen, mit und ohne Audioumschaltung und so weiter - und natuerlich auch zu Preisen von 25,- bis mehrere Tausend Euro.
Man kann die Kisten im Betrieb umschalten, die eleganten Loesungen machen das via Tastendruck auf dem Keyboard und haben auch Verstaerker drin fuers Monitorsignal etc.
Dann noch etwas fuer diejenigen die es interessiert - eine Infopage zu XFdisk:
http://www.x-fish.org/xfdisk.html
Kurzer Ausflug in die Betriebsweise von Vor- und Nachteile von Multibootsystemen verschiedener Arten (ich gehe dabei davon aus, dass fuer die Daten eine eigene Platte benutzt wird - die lasse ich aussen vor. Bei Bootmanagern ist nur die Rede von XFdisk und aehnlich funktionierenden Progs.):
1) Eine Systemplatte, beide Betriebssysteme (BS) auf einer Plattenpartition:
NT-Systeme erlaube es, zwei oder mehrere Bestriebssysteme des Hauses Microsoft auf einer Plattenpartition unterzubringen. Der BM von NT wird immer isntalliert, auch wenn man nur ein System hat.
Im ersten Moment eine huebsche Sache -der Teufel steckt im Detail....
Der Start der Systeme ist unspektakulaer - nachdem NT seine Platte gefunden hat, bietet es ein Textmenu an, in dem das gewuenschte zu startende System gewaehlt werden kann.
Vorteil ist, dass Windows das selber und automatisch bei der Installation verwaltet und einrichtet.
Nachteil: Wenn ein System geplaettet ist und man die Platte neu formatieren muss - aus welchem Grund auch immer - sind alle Systeme weg. Schnelle Umschaltung von einem defekten auf ein funktionierendes System ist nur moeglich, wenn das Dateisystem der Platte an sich noch in Ordnung ist.
2) Eine Systemplatte, zwei oder mehr Systempartitionen, Auswahl ueber Bootmanager.
Auch hier ist der Start unspektakulaer. Beim Booten kommt ein Bootmenu hoch, auf dem die jeweilige zu startende Partition gewaehlt werden kann. Nach der Auswahl werden alle nichtinteressierenden Partitionen versteckt - sie sind dann fuer das zu startende System nicht mehr erkennbar. Ordentliche BM-Programme koennen auch von Diskette, CD oder MemStick gestartet werden, so dass auch im Fehlerfalle die Systeme gestartet werden koennen.
Vorteil: Durch die komplett getrennten Systeme ist eine hohe Sicherheit gegeben. Das Abschmieren eines Systems hat keinen Einfluss auf die anderen - Ausnahme ist ein Festplattencrash.
Durch das Verstecken der nichtbenutzten Systempartitionen kann das laufende System auch nichts dran verbiegen. Schnelles Umschalten zwischen den einzelnen Systemen: Bei dreifacher Installation, zB Buero, zweimal Musik, laesst sich im Allgemeinen beim Crash des einen Musiksystems nach einem Reboot mit dem anderen System weiterarbeiten.
Die Installationen sind sauber getrennt und auch sauber hardwaretechnisch trennbar.
Die Neuformatierung einer Systemplattenpartition beruehrt die anderen Systeme nicht, man kann also ohne weiteres das eine System neu aufsetzen, und das andere bleibt intakt.
Nachteile: Die Konfiguration ist nicht so simpel wie bei nur einer einzigen Installation. Es ist ein bisschen Ueberlegung notwendig, bevor man so etwas neu aufsetzt.
3) Mehrere Systemplatten, auf jeder ein System installiert, die Platten sind im Rechner eingebaut.
Das Starten gestaltet sich - je nach Rechner - ein bisschen komplizwickter oder nicht.
Einige Rechner erlauben beim Booten waehrend des POST, das Boot-Device auszuwaehlen. Das ist relativ simpel.
Andere ermoeglichen soetwas nicht. Bei denen muss man erst ins BIOS, dort die Platte auswaehlen, die gebootet werden soll, danach raus aus dem BIOS und nach dem Neustart startet der Rechner ins neue System.
Vorteile: Man muss keinen Bootmanager benutzen. Systeme sind raeumlich getrennt wie im Beispiel 3. Die Vorteile aus Beispiel drei gelten zT auch hier.
Nachteile: Bei manchen Rechnern reichlich unkomfortabler Bootvorgang. Die Platten werden meistens logisch gegeneinander vertauscht, sodass die Startplatte als "erste" Platte fuers startende System erscheint: Da die System nicht voreinander versteckt werden, sind die jeweiligen anderen Systeme fuers laufende System sichtbar.
Beim Ausbau und Umbau des Systemes muss man genau wissen, was man tut. Auf Grund falsch vom System interpretierter Pfade kann das komplette System im Fehlerfalle laufunfaehig werden.
4) Das selbe Spielchen wie in 3), allerdings mit einer oder mehrerer USB-Festplatten.
Obs funktioniert, haengt stark vom Board ab. Wie gut und wie sicher es funktioniert, ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann (und moechte). Schnell ist es auf keinen Fall - und gegen eine ordentliche SATA-Platte im Rechner kommt sowas so oder so nicht an. Fuers gelegentliche Arbeiten mit dem Rechner als Bueromaschine mags angehen. Fuer empfehlenswert halte ich sowas allerdings in keiner Weise. Die Systemplatte ist mit die Wichtigste im System, ist sie weg, ist alles weg. Und diese Wichtigkeit einem USB-Kabel anzuvertrauen halte ich fuer Roulette-Spielen.
5) Zwei oder mehrere Platten, jede Platte ein System, Wechselrahmen.
Das ist mit die sicherste Loesung. Aber nicht die Schnellste.
Vor dem Start des Rechners entscheidet man sich, welche Platte man braucht, schiebt die in den Wechselrahmen und verriegelt diesen. Danach startet der Rechner mit dieser Platte, da der Wechselrahmen an Stelle der normalen ersten Festplatte angeschlossen wird.
Vorteil: Komplett getrennte Systeme, die ausserhalb des Rechner stromlos rumliegen und denen deshalb - ausser einem Plattencrash durch herunterfallen - eigentlich nichts passieren kann, deswegen auch sehr sicher. WP-Systeme gibts jede Menge und in jeder Farbe und Qualitaet, auch fuer SATA - und fuer SCSI-Platten sowieso.
Nachteil: Relativ unbequeme Bedienung. Plattenrahmen mit automatischer Verriegelung sind recht teuer (ohne Verriegelung fahren ist datentechnischer Selbstmord). RAID-Systeme mit Wechselrahmen sind eine ueberaus kitzlige Angelegenheit - es sei denn, man holt sich eine professionelle Backplane. Die ist aber teuer.
Platten werden gerne mal warm, besonders die Hochleistungs- und Dauerlaufplatten. In WP-Rahmen eingebaute Platten muessen daher oft gekuehlt werden. Dazu besitzen die meisten Rahmen einen kleinen Giftzwerg von Geblaese, der ziemlich schnell unangenehm auffaellt. Platten nicht zu kuehlen erweist sich gerne als Boomerang, da normale IDE- und SATA-Platten eine zulaessige taegliche Dauerlaufzeit von acht bis zehn Stunden haben, dieses Mass gilt aber nur bei "normalen" Temperaturen - wesegen die Platten dementsprechend um einiges frueher aussteigen koennen.
Je besser der WP-Rahmen ist, desto teuer...

Billige WP-Rahmen koennen die Geschwindigkeit herabsetzen - das gilt fuer SATA-Rahmen i.A. nicht, weil die SATA-Anschluesse eigentlich genau fuer solche Anwendungen konstruiert wurden.
6) Zwei Rechner....
Duerfte das Nonplusultra sein. Auch bei den Kosten natuerlich.
Wenn nur ein Moni und Tastatur etc benutzt werden soll, ist ein KVM-Switch erforderlich, den es auch fuer Doppelmonitorsysteme gibt.
Meine Favoriten:
Nr 2) und Nr 6)
Beide Moeglichkeiten benutze ich selber schon seit Jahren und sie haben sich auf Dauer als die sinnvollsten Moeglichkeiten bewiesen. Dabei werden die "anderen" Rechner nicht via KVM-Switch gesteuert, sondern per Netzwerk und mit VNC.
Auf dem Hauptrechner ist Win98, DOS, zweimal W2K und Suse Linux 10 installiert. Er dient als Buero-, Musik und Testmaschine - und das Alles reichlich problemlos....
Ich hoffe, dass das Geschriebene dem Einen oder Anderen hilft, sein System so zu bauen, dass er damit gut arbeiten kann.
Micha