Wazu braucht man eigentlich Sampler (z.B. kontakt)?

  • Ersteller Ersteller Hartmut2
  • Erstellt am Erstellt am
Apropos Soundmanipulation. Gerade das kann ich doch auch alles
>im Sequenzer machen. Insofern bietet mir Kontakt auch hier keinen
>Vorteil...oder?

Ja natürlich, statt in Echtzeit in mehrjähriger Bearbeitung aller einzelnen Samples.
smil451c7211b9e19.gif


Wie stellst du dir das vor "im Sequenzer" machen? Jeden Ton den du brauchst als Soundschnippsel in eine Audiospur ziehen? Ein Glissando mit etwas Pitchshifting selbst erstellen? Mit Volume Automation ein künstliches Vibrato erzeugen?

Das alles geht mit einem Sampler natürlich in Echtzeit. Kontakt bietet dazu noch eine eigene Skriptsprache mit der sich Samples und Abläufe manipulieren bzw automatisieren lassen. In Echtzeit.

Google doch mal und schau was du alles an Informationen zum Thema Sampler findest. Schau dir auch mal die Demovideos von NI zu Kontakt an. Dann sollte dir klarer werden, was ein Sampler überhaupt ist und was man damit alles machen kann.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/26_DAEMONS">26_DAEMONS</a> | 24.10.2009 12:22 Uhr]
 
Aber wieso kann ich mit meiner Kontakt Demo nur die NI Kontakt Bänke abspielen und nicht wie mit z.B. Disco DSP auch andere z.B. Wave Samples ... habe ich etwas übersehen ... ?
 
PaRaDoX schrieb:
Aber wieso kann ich mit meiner Kontakt Demo nur die NI Kontakt Bänke abspielen und nicht wie mit z.B. Disco DSP auch andere z.B. Wave Samples ... habe ich etwas übersehen ... ?

Verstehe das Problem nicht? Im Kontakt Browser die Wave's (oder was auch immer) selektieren und per Drag&Drop ins freie Feld ziehen.
Wäre jetzt der schnellste Weg die Sample mal eben auf den KeyRange zu packen.

Oder geht das mit der Demo nicht?
smil469f7c20e1fdb.gif
könnte sein.

freuby
 
Hartmut2 schrieb:
---

Aber zum Beispiel für Sonic implants brauch ich doch ne Vollversion
von "kontakt".

In dem Fall scheint es tatsächlich so zu sein.
Es gibt aber z.B. auch Sampling-[g=420]Cd[/g]`s/DVD´s welche in verschiedenen Formaten vorliegen z.B. auch für Halion oder dem exs24 oder aber nur als Wave.
Das kommt halt auf die Hersteller an in welchem Format sie es anbieten.
Zu Zeiten,wo es nur Hardware-Sampler gab,war es mit den Formaten stellenweise noch verrückter.
Heutzutage mit den Softwaresamplern ist das schon entspannter.
Kontakt z.B. kann auch Fremdformate von AKAI,EMU,Gigasampler(?) etc. laden und ich konnte so meine ganzen alten Sampling-[g=420]CD[/g]´s archivieren und kann diese jetzt natürlich auch bequem am PC nutzen.
Also ein Softwaresampler macht in dem Fall schon Sinn.
Bei Dir kommt es jetzt darauf an,was Du wirklich damit vorhast.
 
Um einen popeligen Drumloop abzuspielen, braucht man keinen Sampler.
Andererseits hat sowas aber auch noch nicht wirklich was mit "Sampling" zu
tun, auch wenn die Hiphopfraktion meint, daß das schon die "Hohe Schule" wäre.

Tatsächlich kannst Du Deine Samples auch einfach frei im Arrangement
anordnen und dort durch die Gegend schieben.
In dem Moment, wo Du aber irgendein selbst aufgenommenes tonales Sample
per Midikeyboard spielen möchtest, benötigst Du zwingend einen Sampler.

Ein Sampler ist also vor allem für die Leute wichtig, die selber ihre eigenen
Sounds sampeln und spielen wollen.
 
Das alles geht mit einem Sampler natürlich in Echtzeit. Kontakt bietet dazu noch eine eigene Skriptsprache mit der sich Samples und Abläufe manipulieren bzw automatisieren lassen. In Echtzeit.

----------------------------------------------------

Nach deiner Aussage hätte ich ja auch bei meinem jetzigen Equipment einen Vorteil, wenn ich mir zusätzlich Kontakt zulegen würde.
Oben hieß es aber, dass dem nicht so ist.
Was stimmt denn nun (würde mich wirklich mal interessieren...)
 
also wenn du nun nur loops arrangieren willst brauchst du kein sampler.

wenn du dir obenstehende library zu legen willst brauchst du halt wohl oder übel kontakt, oder eine andere library mit eigenem player.

aber das abspielen solcher librarys ist nicht wirklich nur die arbeit wozu ein sampler gedacht ist.

ein sampler ist viel mehr ein werkzeug zu erstellen solcher librarys.

da kannst du z.b deine ganzen pfannen in der küche herumwerfen das ganze aufnehmen schneiden und auf die tasten deines [g=32]midi[/g] keyboardes verteilen um die dann anzutriggern.
zudem kannst du sie direkt im sampler bearbeiten(hüllkurven,effekte u.s.w)
und zwar jede taste einzeln und in verschiedenen anschlagsstärken.

aber du hast recht die meisten werden ihren sampler nie ausreizen
und viele funktionen werden doppelt vohanden sein.
 
Sampler: Gerät, das Aufnahmen von anderen Instrumenten/Klängen einladen und wiedergeben kann. Gehobene Geräte bieten dazu noch eine ganze Reihe von Klangformungselementen, wie man sie z.B. aus Synthesizern kennt.

Vertreter: Kontakt

Vorteile:
+ je nach Sampler enorm flexibel (durch nachkaufbare Samples)
+ verschiedene Sampletypen nutzbar

Nachteile:
- ohne Library/Samples nutzlos

Sampleplayer
Bietet neben einer Bedienoberfläche (häufig von großen Samplern übernommen) gleich eine oder mehrere Libraries an Sounds. Somit hat man gleich alles, was man braucht zum loslegen

Vertreter: Kontaktplayer

Vorteile:
+ Samples gleich mit an Bord
+ Bedienoberfläche häufig direkt auf die entsprechende Library zugeschnitten

Nachteile:
- kann keine neuen Samples laden, daher eher unflexibel
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben