Wavelab, Adobe Audition, Sound Forge oder doch Plugins?

  • Ersteller ChrisLang
  • Erstellt am
ChrisLang

ChrisLang

Registriert
25.09.02
Beiträge
288
Reaktionen
0
Punkte
307
Hi Leute,

bis jetzt bin ich mit meinen Anforderungen zum Thema Sound-Editing ohne externen Wave-Editor ausgekommen (ich produziere nur elektronische Musik) - allerdings hat sich daß jetzt (vielleicht) geändert...
da ich demnächst selber Vocals aufnehmen werde und eine "(semi-)professionelle" AudioCD für Demozwecke brennen möchte.

Die oben genannten Programme sind jetzt mal in die engere Auswahl gekommen und ich habe bereits Details/Reviews gegengelesen, bin aber dennoch nicht sicher welches von seinem Konzept her am besten zu mir passt.. :-?

Mein VST/DX Host ist die aktuelle FL Studio Version mit der ich auch AudioSpuren ("unter ASIO") aufnehmen kann. (FL hat einen integrierten WaveEditor der vom "Cutting" her schon ausreichen würde).
Theoretisch könnte ich mir also auch ein Plugin wie Izotope Ozone zulegen, meine Tracks als Audiospuren reimportieren, diese "premastern" und danach die Einzelspuren (also die normalisierten Tracks) wiederum mit einem normalen Brennprogramm auf CD brennen.

Ich weiß ist eine komplexe Fragestellung, es wäre trotzdem nett wenn mir jemand Tipps/Erfahrungsberichte zu dem ein oder anderen Punkt geben könnte. :)

Beste Grüße,
Chris
 
Hi,

... hab dem posting leider nicht entnehmen können, wofür GENAU du den einen oder anderen Wave-Editor noch einsetzen würdest, außer zur puren Aufnahme, aber ein paar allgemeine Erfahrungswerte zu WaveLab und Adobe Audition können vielleicht nicht schaden (mit Sound Forge arbeite ich nie):

Generell ist mir WaveLab die liebere Variante - aufgrund der VST-Anbindung und des deutlich besseren Workflows.
Für bestimmte Spezialaufgaben verwende ich dann aber doch Cool Edit (ist ja der ehemalige Name von Adobe A.). Speziell die Noise-Reduction-Funktionen in diesem Programm sind sagenhaft gut - und bei Audioaufnahmen, die unter nicht ganz perfekten Bedingungen ablaufen müssen, dann doch sehr wichtig...
und WaveLab hat in diesem Bereich und auf dieser Qualitätsstufe nix entgegenzusetzen.

Sämtliche Arrangier-, Normalisier-, etc. Vorgänge laufen bei mir aber immer im WaveLab ab - spart mir viel Zeit. Die zu den Programmen gehörigen Effekttools finde ich (bis eben auf den FFT-Filter bei Cool Edit) nicht sehr berauschend - da müssen sowieso PlugIns herhalten, was mir WaveLab wieder deutlich sympathischer macht... allerdings muss ich sagen, dass ich eben noch mit Cool Edit arbeite und nicht weiß, was Adobe da jetzt alles schon für Leckereien eingebaut hat.

Naja, viel konnte ich dir nicht sagen, aber vielleicht hilfts ja schon ein bißchen.

Liebe Grüße,

Soares
 
Hi,

also Adobe Audition möchte ich mal ganz aussen vor lassen, da ich es gar nicht kenne.

Wavelab und Soundforge zumindest kann man nicht in einen Top mit "Plugins" schmeissen, da würde man Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wavelab oder Soundforge sind sehr gute Programme um Audiofiles zu bearbeiten. Insbesondere beim sogenannten Premastering sind diese Programme eine grosse Hilfe. Diese Programme erlauben zwar schon ohne zusättzliche Plugins die wichtigsten Steps wie Normalisieren, DC-Offset berichtigen, komprimieren, limiten etc., aber die besseren Ergebnisse erzielt man auch mit diesen Programmen durch den Einsatz von Plugins wie Kompressor, Limiter, EQ etc.
Natürlich aber kann man seine Mastering Plugins auch in einem anderen Hostprogramm wie FL benutzen und damit zum Ergebnis kommen. Nur bietet halt ein Wavelab durch diverse interne Funktionen einfach mehr und wenn man erst mal Geld sparen möchte, kommt man da auch erstmal ohne teure Plugins aus.

Wichtig gerade für die CD Vorbereitung ist, dass man mit diesen Programmen sein Audiomaterial sehr gut in 16 Bit mit 44.1khz runterrechnen kann. Man kann sogar ein ganzes CD Projekt verwalten und beispielsweise dafür sorgen, dass alle Tracks auf einer CD mit ähnlichem Outputlevel gemastert sind um nicht innerhalb einer CD grosse Lautstärkeunterschiede zu haben.

Würde ich eines der Programme empfehlen müssen, würde ich Wavelab nennen. Dies hängt aber wohl damit zusammen, dass ich Wavelab selbst kenne und nutze.

Gruß,
Organix
 
Hi, danke euch beiden!

Mittlerweile denke ich auch das Wavelab für meine Zwecke die "straighteste" Lösung ist, auch wenn sie am stärksten finanziell zu Buche schlägt.
Die anderen beiden Programme haben sehr tolle Features, die ich zum Großteil gar nicht brauche .. z.B. SoundEditing für die Videobearbeitung.
Ich frage mich dennoch, ob ich den Unterschied zwischen den Programmen (abgesehen von ihrem Handling) bzgl. des Endprodukts überhaupt merken würde.

Da Mastering-Plugins + Wavelab ein sehr große Ausgabe ist werde ich mir wahrscheinlich aber erstmal nur mehr Plugins zulegen und versuchen aus FL Studio das Maximum herauszuholen. Wavelab läuft mir ja nicht weg... ;-)

Ich freue mich auch über weitere Erfahrungsberichte. :)

Beste Grüße,
Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben