was macht ihr bei zu wenig rechenpower?

  • Ersteller mondero
  • Erstellt am
M

mondero

Registriert
30.09.02
Beiträge
323
Reaktionen
0
Punkte
399
das mit dem bounzen um rechenpower zu sparen ist schon ne feine sache,aber nervig ist es wenn man die spuren schon bounzen muß,obwohl sie noch nicht mal fertig gestellt sind.ich selber habe einen athlon 1,2 ghz. eindeutig zu wenig.das ist echt ein großer vorteil an reason.das program benötigt sowas von wenig an rechnleistung.das lob ich mir.nur alles in reason zu machen ist eigendlich nicht mein ding. habe momentan in meinem neuen projekt 3 vsti (reaktor,albino,kontakt)zu laufen.dann noch reason über rewire.da sind 2 redrums,1 subtractor und 2 dr.rex an. als effekte habe ich 2 mal waves rverb (die verwenden ja schon beide zusammen 20% systemleistung)1 mal metaflanger und ein waves echo verwendet.momantan sind es grad mal 15 spuren( ist bei mir grad mal ein loop) und die vst-leistungsanzeige (f12)in cubase sagt mir was von 90%. an speicher habe ich 384mb.
 
ein Athlon 1,2GHz reicht völlig aus um mehrere Spuren zu bearbeiten, auzunehmen, usw.

ich selber arbeite mit einem Duron1,3GHz und bearbeite locker 16 Spuren mit CubaseSX und das mit einer Onboard Soundkarte.

sag doch mal was für ein OS Du verwendest.

of machen auch Hintergrundanwendungen en Rechner lam.

Sag uns mal Dein System ! (RAM, Festplatte, Mainboard, usw) ich bin mir sicher das wir Dir helfen können.

CU

mg
 
ho mondero

cubase nutzt die cpu-kapazität für vst continuierlich, im gegensatz zu logic.
das heißt: wenn du einzelne spuren bearbeiten willst mußt du die effekte, die auf den anderen spuren liegen auf bypass setzen, damit cubase die entsprechende cpu-kapazität freigibt.
das hilft dir aber natürlich nicht viel, wenn dein rechner für das gesamte stück zu langsam ist.
(es gibt aber kleinstudios die auch nicht mehr als 1,2GHz fahren)
wichtig ist auch, daß du deine stücke richtig organisierst, sendeffekte nutzen, gruppenspuren anlegen, die effekte fürs mastering vor dem Audioexport erstmal weglassen. das kann auch schon mal ganz nett helfen rechenarbeit zu sparen.
ehe du zolo's vorschlag folgst und einen anderen prozessor auf dein board setzt, poste doch einfach die neu entstehende
combo von cpu und motherboard. nicht jeder prozessor arbeitet auf jedem board, und hier sind etliche, die schon auf die ein oder andere schlechte erfahrung zurückblicken können und dir vielleicht enttäuschungen ersparen könnten.

gruß zwar
 
es kommt ja auch immer darauf an was man in den spuren verwendet.wenn jemand 16 spuren hat und das alles audiospuren sind ist das ja kein problem.aber wenn das alles vsti oder rewirekanäle sind sieht das schon anders aus. auf mein board kann ich keinen schnellerern cpu setzten wurde mir zumindesttens damlas gesagt. ich habe via chipsatz.ich weis das der nicht so für mucke geeignet sein soll.das letzte update habe ich so ca. vor 6 monaten gemacht.habe winn2000 drauf.als soundkarte habe ich tascam us-428, auch schon mit dem neusten treiber.habe einen athlon thunderbird 1,2 ghz.es ist ja nun mal auch so das die waves plugins ne mänge fressen.10% der hall alleine.aber man erzielt ja auch gute ergebnisse mit den native r verb.das nimmt nur 5% rechenleistung.benutzte ich auch ab und zu.auf der mastersection habe ich eh nie effekte nur wenn ich das stück fertig habe kommt noch ein eq und ein limiter drauf.und mit gruppen arbeite ich auch,aber ehr selten.ich muß ja auch zugeben reason, reaktor und kontakt gleichzietig laufen zu lassen ist schon ganz schön fett , aber wie gesagt es sind grad mal momentan 15 spuren oder so. da müssen noch viele hinzu.achso... sendeffekte nutzt ich natürlich auch.ist ja keine frage.
 
Hi,

ich arbeite zwar nicht mit Reason und Cubase SX gleichzeitig, aber Cubase "knalle" ich auch schon recht häufig mit mehreren VSTi's zu (Halion, LM4-MKII, Sampletank...). Ich arbeite zur Zeit mit einem 1GHz Athlon und Via KT133-Chipsatz und es geht. Zwar wünsche ich mir oft mehr Power, aber wenn man Windows (bei mir XP) sauber hält, und nichts anderes auf dem PC macht, kann man bestimmt noch ne Menge reissen.
Vielleicht wäre eine Möglichkeit, bis zum endgültigen Abmischen, einen anderen Hall zu nutzen, der nicht so viel Power zieht, damit Du wenigstens flüssig arbeiten kannst. Wenn dann alles fertig ist, soviel wie geht bouncen und den den RVerb einschalten.
So habe ich auch schon Songs mit 8 VSTi's, 8 Send-FX's, diversen Inserts und 2 Mastereffekten geschafft.
Da muss man eben wirklich sehen, wie man den Song am besten aufbaut und mit den Resourcen haushaltet.
 
Also:

1. Vorschlag: macht doch mal bei dem Leistungstest mit. Vielleicht stellt ihr ja fest, daß ihr eigentlich mehr Power zu verfügung haben müßtet und irgendwas noch das System ausbremst.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=2929&forum=1#19324

2. Damals ging bestimmt kein schnellerer Prozessor drauf. Aber das kann sich nach einer Zeit ändern. Am besten schaust du mal auf der Webseite deines Mainboards, was da angegeben ist bis wieviel Ghz das board jetzt unterstützt.

3. Master Effekte weglassen. Am ende Song exportieren und entweder im Cubase (neuer Song) oder Wavelab importieren. Dann hat man alle Resourcen frei um dem Song den letzten Schliff zu geben aka PreMastering.
Außer vielleicht EQ, der nimmt ja nicht viel

4. Delays, Hall und andere Effekte die man mehrmals braucht entweder als Send FX oder auf eine Gruppenspur. Ich persönlich steh auch nicht auf Send FX deswegen haue ich zum Beispiel ein Dicken Hall auf Gruppenspur 6. Wenn Snaire dann hall braucht schicke ich sie einfach auf Gruppe 6. Nachteil ist das man nicht einstellen kann, wieviel der Hall anteil sein soll. Aber bei mir hauts meistens hin.

Gruß Zolo
 
der thunderbird hat mit 1,2 ghz meines wissens nach schon die oberste grenze erreicht. und ob das board die neueren athlon xp unterstützt wage ich auch zu bezweifeln, da diese einen völlig anderen kern haben als die thunderbirds.
zum glück gibt es für athlons recht günstige mainboards, und auch die CPUs selbst sind saubillig. also mach da ruhig mal eine investition...
 
Hallo,

ich weiß was nicht hilft: Bypass, hehe!

Aber ich nehm wenns anfängt schwer zu gehn immer nen kräftigen Schluck Red Bull. Des verleiht Flüüüüügel! Da kann ich dann manchmal sogar bis 3 (!) zählen(Rechenpower).

Sorry,:) Pentium II, das sagt ja wohl alles, Schäm.

good Night
 
werd mal moregn im testthread meine werte veröffendlichen.übriegens habe ich nochmal im handbuch des boardes nachgeschaut.kann wohl doch noch einen 2ghz chip drauf setzten.na mal schaun wie teuer die sind.aber wohl nicht ganz so teuer.
 
Hi
also ich würde mal sagen..effektiv arbeiten spart Power ohne Ende!!
Nich direkt alles mit FX vollknallen...vor allem kein Waves reverbs...man kann auch aus anderen Teilen nen netten Sound rausholen..das Problem ist, wenn man imemr verschwenderisch arbeitet kann man nie genug rechenleistung haben









PS. Wow.....hier scheinen ja einige echt reich zu sein...Waves PlugIns...Reason, Sampletank, Halion..alle Achtung..dachte hier sind nur arme Studenten/Schüler. ;-)
 
habe ein modul mit 128 mb pc100 und ein modul 256 mb pc 133. bremst das aus? ist es vieleicht sogar besser nur das 256 mb pc133 modul allein drin zu lassen? momentan habe ich keine kohle für neuen spiecher.kann aber in 2 monaten anders aussehen.
 
Es ist auch immer von Vorteil,
Software Synthies/Sampler auf die wirklich genutzte Stimmenzahl runterzufahren.
Oder bei Drums eben Monophon.
Ergibt ne Menge freie CPU.

An sonsten find ich allerdings ist bouncing ne echt feine sache. was solls? hauptsache man bekommt überhaupt das hin, was man vorhat. auch wenns 5 mal gebounced wird.
(was auch durchaus schonmal vorkommt... :-D z.B. Backing Chor und gerade bei Vocals geht´s meisst net anders)

cheers,

ltK.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben