Was ist eine Synkope?

cojoe

cojoe

Registriert
10.03.05
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
204
Mal eine notentechnishe bzw. kompositionstechnische Frage, und zwar
Was ist eine [g=101]Synkope[/g]? Was heißt synkopisch?

Könnt ihr mir viel. ein oder zwei markante/berühmte Beispiele nennen.

Danke.Grüße

Daniel


p.s.: Im Glossar hab ich schon nachgeschaut, aber des hat mir noch nicht so recht eingeleuchtet.
 
entschuldige bitte meine unwissenheit und meine blöde antwort.
:D

fragt der drummer seinen bassisten: was ist eine [g=101]synkope[/g]? sagt der bassist: deine eins :p
 
eine kurz anhaltende Bewusstseinsstörung, die durch einen vorübergehenden Sauerstoffmangel im Gehirn verursacht wird.

:D

Nee, im Ernst. Genau weiss ich das auch nicht. Hat mit verschoberner Rhythmik oder dem Auslassen unbetonter Anteile oder so zu tun... wüsste ich auch gerne genauer. Ich kannte mal jemanden, der hat immer damit geprahlt: Ey, pass auf, ich spiele auch Synkopen, hoffentlich kommst Du damit klar....

Gruss, Ope
 
Betonung einer eigentlich unbetonten Zeit im Takt. An sich unbetonte Taktwerte werden betont, die normalerweise betonten bleiben ohne Akzent oder fallen durch Bindungen und Pausen überhaupt aus. Zusammen mit dem sogenannten 'Vornewegspielen' ergibt das Synkopisieren den Drive unter anderem in der Jazz-Musik. :eek:

sprich bei einer HiHat z.b. wenn aus dem takt heraus betonungen kommen. Also nicht auf der 1 sonder halt auf der 2und oder so ...

Ich hoffe das kommt verständlich rüber .... :?

Gar nicht so einfach zu erklären :)

Gruss
Andreas
 
Ich dachte immer, das wäre in einem 4/4 Takt jede 3. Achtel

+oo+|oo+o|o+oo| .....

Also NUR DAS obige rhythmusmuster...
??
 
hi,

ich bin mal faul und zitiere nur:

"[g=101]Synkope[/g] (Musik)
infos.aus-germanien.de

Einordnung: Musiktheorie

Eine [g=101]Synkope[/g] ist eine rhythmische Intervallverschiebung. Sie entsteht durch die Betonung einer normalerweise nicht betonten Note. Normalerweise sind in einem Takt bestimmte Schläge betont, zum Beispiel im Vier-Viertel-Takt der erste und der dritte Schlag, im Drei-Viertel-Takt der erste. Durch die Vorverlegung einer Betonung kann beispielsweise der letzte Schlag statt dem ersten Schlag des nächsten Takts betont werden.

Synkopen kann man durch das Binden von Noten oder den Einsatz besonderer Zeichen, Akzenten, erreichen.

Synkopen finden sich in viele Musikstilen (beispielsweise Klassik, New Orleans Jazz, Ragtime) und Tanzmusiken (beispielsweise Charleston, Foxtrott, Rumba, Samba und Tango). Seit Mitte der neunziger Jahre werden Synkopen auch verstärkt in bestimmten Spielarten elektronischer Musik (beispielsweise Jungle und Drum'n'[g=118]Bass[/g]) eingesetzt.

Oftmals wird die [g=101]Synkope[/g] mit der Offbeat-Phrasierung verwechselt, die häufig in Blues, Jazz, Raggae, Ska und Rock vorkommt. Bei der Offbeat-Phrasierung handelt es sich jedoch eher um eine Überlagerung des Grundrhythmus. "

Gruß Rainer
 
Ich würde Synkopen als "rhythmische Vorhalte" bezeichnen. Synkopen sind in dieser Sichtweise besonders (aber nicht ausschließlich) als Sechzehntel vor dem "Beat" interessant.

z.B.: ||: oooo|xooo|xooo|xoox :||

Hier würde man bei dem letzten Sechzehntel (letztes "x") von einer [g=101]Synkope[/g] sprechen. Da der Beat (in diesem Fall "die Eins") rhythmisch vorgezogen ist. Es entsteht ein "Vorhaltsgefühl" eine Spannung.

Bei Klaven oder auch afro-amerikanischen Groove-Patterns sind Synkopen die "Butter bei die Fische" z.B. die Rumba-Klave

||: xoox|ooox|ooxo|xooo :||

Hier sind das zweite und dritte "x" Synkopen und geben der Klave den Swing und den Pepp. Sie sind jeweils "vorgezogene Beats", jedenfalls fühlt man es so. Und wie es so ist, wenn man den Esel mit ner Möhre um die Welt führt: ihm läuft das Wasser im Mund zusammen und er läuft immer weiter hinterher vom Wahnsinn gepackt in die Möhre hineinbeißen zu wollen. (Möhre=Beat, Esel=Musiker/Zuhörer)
 
Hi, ähm könnte einer vielleicht noch mal ein oder zwei berühmte, sehr typische Beispiele für Synkopen geben. Ich habe die Zeichen nicht lesen können....
??? ||: xoox|ooox|ooxo|xooo :|| ?????

wär echt nett und hilfreich,
danke und Grüße Daniel
 
Hey, dass ist wirklich mit Worten nicht so leicht zu erklären,

Also:
Man nehme den allseits bekannten Song
"Fuchs du hast die Gans gestohlen" (nein, ich will dich nicht verarschen)

Würdest du jetzt den Rhytmus regulär, also auf die betonten Silben, dazu klatschen sähe das so aus:

Fuchs -- hast ---Ganz -stoh ---

Bei Synkopen klatscht du den Rhytmus genau gegengesetzt, also genau
auf die unbetonten Silben
also
--- du---die----ge----len (bitte einmal ausprobieren - singen & klatschen --
so hab ich das mal in der "Musikalischen Früherziehung" gelernt ...)

ISt das verständlich?

BlueHarmony
 
Also liegen die Synkopen regelmäßig auf der Zwei (-ten Zählzeit)?
Wär das dann nich klassisch Off-Beat?

:? hm
Grüße Daniel




@oBEATz: wenn ich nochmal zu dem Teil der MusikGemeinde gehören werde, der das verstanden hat, werd ich damit glaub ich auch ständig angeben ;)
 
Bei Synkopen klatscht du den Rhytmus genau gegengesetzt, also genau auf die unbetonten Silben also --- du---die----ge----len

bin ja sicher nicht der große musik theoretiker (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege) aber ist das nicht eher ein klassischer Fall von Offbeat-groove.... nennt man das ganze dann auch noch Synkopen?
bin drummer und bei mir heißt so eine betonung dann offbeat... vielleicht auch nur ein weiterer anglizismus bei dem ich den fachlich genauen deutschen wortlaut nicht genau kenne.

greetz
T.

Edit: Ups... da war ich wohl nicht der einzige mit dem gedanken und hab nur länger geschwafelt ;)
 
Das ist laut meiner Kenntnis (und ich bin bestimmt nicht Gott) absolut <b>Off-Beat! </b>und hat mit Synkopen und synkopisieren nicht direkt was zu tun. Wie schon in meinem vorigen Thread angedeutet wir das synkopieren bei vorgezogenen Sechzehntel und damit verbundener "Beat-Verschiebung" am deutlichsten...
 
cojoe schrieb:
Hi, ähm könnte einer vielleicht noch mal ein oder zwei berühmte, sehr typische Beispiele für Synkopen geben. Ich habe die Zeichen nicht lesen können....

Hier findest Du ein etwas unelegantes Beispiel. ;)
In den ersten beiden Takten spielen alle Instrumente unsynkopiert, in den nächhten zwei Takten ziehen [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug die 1 vor, in den letzten beiden Takten spielt auch das Piano synkopiert.
 
Hey, Jungs, macht mich nicht kribbelig:

ich hab gerade nochmal in meinem Musiklexikon nachgeschaut (vielleicht irrte mein Musiklehrer ja auch) aber:

[g=101]Synkope[/g]:
Betonung von Noten auf unbetonter Zählzeit eines Taktes, auch über den Taktstrich hinweg. Dadurch ergibt sich eine gewollte rhythmische Verschiebung gegenüber dem regulären Takt.

???????????
das mit dem Offbeat kannte ich nicht, hört sich aber für mich so an, als wäre das das gleiche
wie ne [g=101]synkope[/g], oder?
 
Jetzt versteh ich so langsam.... :eek:
Aber sag mal, das Schlagzeug und der [g=118]Bass[/g] ziehen kurz vor die 1 und spielen somit eine [g=101]Synkope[/g],(?) und das Piano verteilt die Acht Chord Stabs wobei es auf der 1 anfängt kurz innehält und dann etwas flotter und funkiger wieder aufholt(?),ja?
Das heißt es ergibt sich nicht nur aus einer Verschiebung nach vorne sondern aus jeglicher Verschiebung eine Art [g=101]Synkope[/g], solange es trotzdem auf den Grundrhythmus passt?

Grüße Daniel
 
EDIT:

So geht´s mit der Formatierung, ich hoffe man versteht es?! Die kleinen Striche dazwischen sind im Prinzip 32tel Noten aber nur als Trenner, damit die Formatierung nicht zusammenrutscht mit eingefügt, also nicht von synkopischer Bedeutung meiner Beispiele...;)

Hallo,

das mit den Synkopen ist auf der einen Seite sehr schwer, auf der anderen Seite sehr leicht zu verstehen - wenn man´s anhören kann. Auch wenn´s nicht jederman Geschmack ist, aber z.B. bei Dave Weckl strotze es früher nur so von Synkopen.

Wie erklärt man das am Besten? Ich probier es auch mal grafisch, oben die Zahlen sind die Zählzeiten, die x stehen für die Hihat Achtel (die z.B. einfach gerade durchgehen), das S für die [g=149]Snare[/g], das D für die Bassdrum - der Rhythmus "BoomTschakBummBummTschak":

1-------2-------3-------4-------

x---x---x---x---x---x---x---x---
--------S---------------S-------
D---------------D---D-----------

z.B. eine mögliche [g=101]Synkope[/g] (immernoch "BoomTschakBummBummTschak", allerdings spielt der Rest der Band z.B. gerade drüber und nur Bassist und Drummer spielen um eine Achtelnoteversetzt):


1-------2-------3-------4-------

x---x---x---x---x---x---x---x---
------------S---------------S---
----D---------------D---D-------

schon etwas abgefahrener mit dem gleichen Rhythmus "BoomTschakBummBummTschak" - die Verschiebung um nur eine Sechzehntelnote nach Hinten:

1-------2-------3-------4-------

x---x---x---x---x---x---x---x---
----------S---------------S-----
--D---------------D---D---------

Das sind jetzt sicher einfache Beispiele und das Ganze muß nicht nur immer der Drummer machen, aber auf jeden Fall hat das erstmal nichts mit Offbeat zu tun, sonder damit, daß ein bestimmtes rhythmisches Muster, oder einzelne Akzente (melodisch oder rhythmisch) außerhalb der sonst "üblichen" Zählzeiten platziert werden. Sowas kann sehr interessant wirken - Strophe so (synkopiert) und Refrain wieder gerade, damit es "abgeht". ;)

Ich hoffe man wurde schlau aus meinem Kauderwelsch...

Viele Grüße,

P.
 
Hi!

Die meisten habens ja schon begriffen. :)

Prinzipiell ist eben die [g=101]Synkope[/g] eine Betonung auf eine unbetonte Taktzeit.
Wenn dies allerdings immer auf die *und passiert sind wir im Off-Beat.

Ein Off-Beat ist quasi eine chronische [g=101]Synkope[/g].


Um nochmal ein Beispiel zu nennen, was hoffentlich jeder kennt:

Smooth Criminal.

Die letzte Note des Themas ist stark betont und liegt VOR der Eins und somit eine [g=101]Synkope[/g].

Grüße

Der müde Markus
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben