Was ist das *.crp-Format

  • Ersteller departure
  • Erstellt am
D

departure

Registriert
05.07.09
Beiträge
77
Reaktionen
4
Punkte
98
Hallo zusammen,

wir haben mit unserer Band 9 Songs im Proberaum aufgenommen. Die Aufnahmebedingungen waren, gelinde gesagt, katastrophal. Schlechte oder unpassende Mikros für die Drums, am Pult ohne vorherige Klangregelung über die Direct-Outs raus (Klangregelung bereits während der Aufnahme über's Pult hätte einiges retten können, doch nun ist es zu spät), kein geschietes Mikro für den Gesang (Beyerdynamic 280 TGX oder so ähnlich) undsoweiter undsofort.

Ich hatte zunächst keine Panik, nach dem Motto, "mit Software und Effekten geht alles". Falsch gedacht. 18" Standtom hoffnungslos übersteuert. Snaredrum wie eine Timbale (Drummer war aber auch nicht bereit, abzukleben, "meine Snare klingt naturgeil, so will ich sie haben" --sie klingt äußerst bescheiden, nach kleinem Ölkanister aus Blech). Nun doch Panik. Trotzdem an's Werk, mischen. Allen Widrigkeiten zum Trotz einen meines Erachtens ganz guten Mix hingekriegt, bouncen und anhören hat dann richtig Spaß gemacht. Das ganze hat bis dahin, bis auf 2 gebrauchte Terratec 8-Spur-Karten, nichts gekostet.

Problem:
Meine Mitmusifanten sind absolut unzufrieden mit meinen Mixdowns. Und mit meinem Mastering ebenso. Die Mixes, die bei ihnen gerade so als O.K. durchgehen, wollen sie woanders mastern lassen. Nix dagegen. Meinetwegen. Unser Drummer hat dann kürzlich die Mixdowns im Wave-Format bei 24er Wortbreite und 48er Auflösung im *.wav-Format zu dem anderen Typen mitgenommen. Außerdem beispielhalber von einem Song alle Spuren (ebenfalls 24/48 WAV), mitsamt den *.all- und *.arr-Dateien (Cubase), um zu sehen (hören) was der andere Typ beim Mischen hinbekommt.

Heute Abend Anruf vom Drummer, der Typ könne mit meinen Wav-Dateien nichts anfangen (???!!!??? - konfus), er bräuchte ALLES, auch die Stereo-Mixdowns, im *.CRP-Format.

Was ist das? Weder Cubase noch WaveLab bieten mir das beim Speichern an? Und was ist falsch an *.wav bei 24/48? Bin ich da evtl. nicht mehr Up-To-Date und hab' eine entscheidende Aufnahmeformatänderung im Audiobereich nicht mitbekommen?

Danke Euch erstmal.

Grüße

von

departure
 
Hallo,


# "...der Typ könne mit meinen Wav-Dateien nichts anfangen (???!!!??? - konfus), er bräuchte ALLES, auch die Stereo-Mixdowns, im *.CRP-Format. "

Das liegt wahrscheinlich daran, das der Typ keine Ahnung hat.


.crp ist das Cubase eigene Projektformat ab dem Umstieg von Cubase VST auf Cubase SX. Damit rufst Du also deine Projekte auf, sie enthalten alle den Song betreffenden Informationen, bis auf die Audiodateien und deren Images.
 
cpr ist cubase. vielleicht wollen die noch dinge am mix ändern, weil es da noch probleme gibt?
lass doch mal einen der mixe hören. dann bekommst du feedback von uns.
 
Dann wäre noch die Frage zu klären warum ihr mit 48 kHz aufgenommen habt. Ich gehe mal davon aus das ihr im Bestenfall eine CD raubringen wollt und da wäre 44.1 kHz als Aufnahmeformat angebracht gewesen, denn jede Konvertierung bringt eine potentielle Materialverschlechterung mit sich.

Falls ihr mit 44.1 kHz aufgenommen habt und der Export mit 48 kHz war eine Anweisung vom Mastering-Fuzzi eurer wahl: Noch ein Grund mehr seine Nummer aus dem Telefonbuch zu löschen ;)


Lass doch mal was hören, dann kann man sich ein Bild machen inwiefern sich da was zu machen lohnt.


Gisela:

Du hast übrigens einen Buchstabendreher in deiner Überschrift und dem Post, denn es handelt sich sicher um .cpr-Dateien und nicht um .crp-Dateien.

Dank gebührt nicht mir, Lacunaflow hat die Adleraugen und einen wachen Verstand ;)
 
O.K., verstanden. Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Doch sind die Versionen von Cubase SX und höher nicht abwärtskompatibel? Habe bei dem einzelnen Song leider nur die Einzelspuren als WAV und die Konfigurationsdateien *.all und *.arr. Ist bei mir halt das Asbach-uralte Cubase VST32 5.2.

Und was will er bei den Stereo-Mixdowns dann auch noch mit CRP? Kann das daran liegen, daß mir unser Drummer sagte, daß der Typ keinen Wav-Editor verwendet, sondern auch das ganze Mastering in Cubase erledigt und deswegen Projektdateien (*.crp) will?

Nach wie vor confused ...

Nochmals danke erstmal.

Grüße

von

departure
 
Nee, nee, wir haben ganz bewußt mit 24/48 aufgenommen, weil's mehr Dynamikumfang und damit mehr Aussteuerungsreserve hat - genutzt hat's nichts (z.B. Standtom übersteuert). Vor der CD-Produktion und runterwandeln auf 16/44 wird natürlich noch gedithert. Das hatte ich schon so bedacht.

Wo gibt's denn Webspace, wo ich mal beispielhalber eine MP3 (mein Mix, mein Mastering) für Euch zum Anhören hochladen kann?
 
Also denn:

<img style="visibility:hidden;width:0px;height:0px;" border=0 width=0 height=0 src="http://counters.gigya.com/wildfire/...OGY5NTI*ZDIzYjkx/OWI2ZGU1OWY*Y2E2ZSZvZj*w.gif" />Download O.RION - Flight To Mars

Das ist noch ein sehr früher Mix eines der 9 Songs. Die letzten liegen leider in meinem Auto, und das steht in der Werkstatt.

Sooo übel finde ich das gar nicht, wenn ich bedenke, daß das völlig unprofessionell aufgenommen wurde. Und meine Mixing-Kenntnisse sind auch eher bescheiden. Für die Umstände und den Aufwand ging's nicht besser. Frage mich bloß, was da ein Profi noch machen kann.

Kann ich dem Typen jetzt eigentlich ausrichten lassen, daß er sich sein Projekt selbst anlegen soll und die Wavs importieren? Dann hätte er doch die Songs in einem zu seinem Cubase passenden Format.

Danke.

Grüße

von

departure
 
.all-Dateien können von den aktuellen Cubase-Versionen importiert werden.
EDIT: ab Cub4 nicht mehr!

Wo ist denn der Link zu eurem Song?

Grüße
Cos
 
Wenn ihr gegenseitig einsicht haben wollt,was der andere so beutzt hat Effekte,dann kann man sich Cubase-Dateien zusenden,gut ist dabei,wenn man die gleiche Versionsnummer hat,dann gibt es auch keine Probleme,denn wie schon festgestellt,sind die Cubase-Songdateien nicht abwärstkompatibel.

Wenn der Typ es mischen will,sende im die Wavespuren,alle von einem festen Punkt aus exportieren.

Wenn der Typ Mastern will,sende ihm Deinen Mixdown,das er die Summe bearbeiten kann.

Was ist denn da schwer zu verstehn.

Vielleicht ist es aber auch bei euch so,

zwei Blinde treffen sich,sagt der eine zum anderen,mannn siehst du heute sch.... aus.

Wenn man sich nicht aus zu drücken weiss,gibt es verständigungs Probleme.
 
Dieses Supload-Dingens funktioniert irgendwie nicht. Hab' den Song hochgeladen und kriegte anschließend den Code zum Kopieren präsentiert. Den hab' ich dann in mein letztes Posting hineinkopiert. War wohl nix. Gibt's noch anderswo kostenlosen Webspace, um schnell was hochzuladen und anschließend in einem Forum zu posten?

@alpenjodel:

Ich habe keinen direkten Kontakt zu dem anderen Mischer, das läuft alles mündlich über unseren Drummer. Wenn ich's aber richtig verstanden habe, ist der Typ recht unflexibel, der kann scheinbar keinen leeren Song anlegen und dann meine Wavs importieren (fangen alle am selben Locatorpunkt an, also kein Verschiebebahnhof). Und wie gesagt, hat oder benutzt der keinen Wave-Editor, sondern muß den Stereo-Mixdown auch als Songprojekt in Cubase anlegen, um ihn dort zu mastern.

@Cos:

Danke für den Hinweis auf die Möglichkeit, *.all-Dateien auch in neueren Cubase-Versionen importieren zu können - das weiss der Typ scheinbar auch nicht.

Bitte noch einen anderen Schnell-File-Hoster, dann pumpe ich's heut' nochmal hoch.

Grüße

von

departure
 
Rolle zurück, hab mich vertan:
all-Dateien lassen sich NICHT mehr mit Cubase-Versionen ab Cub4 importieren. Bis zu SX3 ging das noch.

Grüße
Cos
 
# Projekte im arr.- und .all-Format konnten bis SX1 importiert werden, bei aktuellen Versionen ist das nicht mehr der Fall.

Eigentlich braucht er wie bereits angesprochen wurde keine Projekt-Dateien. Warum klärst Du das nicht einfach mit ihm selbst? Entweder er weiss was er tut und hat dafür eine sinnvolle Erklärung oder eben nicht. Kommunikation ist das A und O bei einer Zusammenarbeit.



# "Nee, nee, wir haben ganz bewußt mit 24/48 aufgenommen, weil's mehr Dynamikumfang und damit mehr Aussteuerungsreserve hat - genutzt hat's nichts (z.B. Standtom übersteuert)."

Fail.
Das man mit 24-bit einen größeren Dynamikumfang hat ist richtig, deswegen ist aber nicht die "Aussteuerungsreserve" (Headroom) größer, sondern der Rauschabstand.


# "Vor der CD-Produktion und runterwandeln auf 16/44 wird natürlich noch gedithert. Das hatte ich schon so bedacht."

Fail.
Ich hatte die Problematik bei der Konvertierung der Abtastfrequenz angesprochen, daran ändert auch die Anwendung von Dithering nichts.
 
Der "andere" ist mir quasi aufgezwungen worden. Bin deshalb nicht unbedingt beleidigt oder sauer, hab' aber ansonsten nichts mit ihm zu tun.

Treibende Kraft, hier zwanghaft einen anderen Mischer und Masterer zu nehmen, ist unser Drummer ,insbesondere weil ihm der Sound seines 16" Standtoms bei einem Song nicht gefällt.

Er will's wuchtiger, fetter und was weiß ich. Dabei klingt's im Original sehr dünn und pappig. Ich frage mich, ob ich aus etwas, daß im Original schon fehlt, noch so mächtig viel herausholen kann, wie es der Drummer möchte. Aber sein Mapex ist ja das beste Drumset der Welt.

Beim Versuch, mehr aus dem Standtom rauszuholen, stand er neben mir und verlangte mehr Bass, mehr Volumen, hinzu noch diverse Effekte, die auf einem Standtom nichts verloren haben, z.B. Chorus. Das Ende vom Lied war, daß mir die Bass-Speaker in beiden Abhörboxen (JBL Control 5) kaputtgegangen sind. Ob der andere da wirklich was zaubern kann?

Grüße

von

departure
 
@karumba:

Ist selbstverständlich akzeptiert. Ein paar Details zu "katastrophal" wären noch gut, ich kann ja bloß hinzulernen.

Grüße

von

departure
 
Also, der Mix klingt wirklich richtig schlecht. Neutral bewertet, in Anbetracht des Ausgangsmaterials ist er vielleicht gar nicht schlecht, aber das kann man ohne dieses zu kennen auch nicht sagen.

Hab mal kurz dran rumgefummelt, man bedenke aber das schlechte Ausgangsmaterial, es waren nur Kopfhörer und müde Ohren am Start ;)

http://depositfiles.com/files/dcfa1rqsc
 
departure schrieb:
@karumba:

Ist selbstverständlich akzeptiert. Ein paar Details zu "katastrophal" wären noch gut, ich kann ja bloß hinzulernen.
ich würde dir da wirklich gerne tips geben, aber ich weiss nicht wo ich anfangen soll. das gehört von grundauf neu gemischt. natürlich kenne ich das ausgangsmaterial nicht, aber allein der frequenzgang auf der summe ist so dermaßen verbogen, dass ich schon davon ausgehe, dass man das material besser "retten" kann.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben