Was haltet ihr von günstigen Mehrspurrecordern wie TASCAM 2488MKII

-HP-

-HP-

Registriert
04.06.08
Beiträge
2.728
Reaktionen
5
Punkte
2.810
Hallo! :)

Ab und an gibt es musikalische Events von Freunden und Bekannten,
neulich ein Konzert in der Schwartzschen Villa in Berlin oder in
Gymnasien etc. Da hat ein Typ mit nur drei Mikrofonen Piano, Gesang
und Geige aufgenommen, naja.

Ich hab mir mal überlegt, ein günstigen Mehrspurrecorder anzuschaffen,
um ein paar Leuten bei solchen Events aufnahmetechnisch auszuhelfen,
vorwiegend Klassik und Jazz.

Ob so ein günstiges TASCAM 2488MKII die Qualität runterzieht?
Oder muss man mehr drauflegen und ein anderes Gerät kaufen?
Wie gehen Mikrofonqualität und Preampqualität in den Gesamtsound ein?

Ob man die Festplatte hört? Das wäre nicht akzeptabel.


EDIT: der Markt scheint so schlecht aufgestellt zu sein oder geht an
der Realität vorbei.

Ich will keine Bullshit-Effekte etc., nichts was ich nicht später besser
im Rechner machen kann. Sondern nur pure Aufnahme, 24 [g=395]bit[/g]
ohne Kompressor etc. Als einen sinnvolles mehrspuriges Gerät für
akustische Lifeaufnahmen ohne Mixing. Hat jemand sowas?

Grüße
HP
 
Mein letzter Tascam [g=9]Tracker[/g] ist schon einige Zeit her, aber ich war mit der Qualität des Gerätes sehr zufrieden. Lag in erster Linie an der sehr einfachen Bedienung.

Ich weiss nicht, was an dem Gerät günstig sein soll, immerhin kostet es neu noch um die 600 €.

Persönlich würde ich eher auf ne Laptop Firewire Geschichte zurückgreifen. Nach ein wenig rumgoogeln, denke ich, dass man sich mit diesem Gerät nicht verkauft.
Die Preamps von Tascam sind wie man hört unauffällig und als Standard einzustufen. Also wohl ausreichend.
Drauflegen? Das Ding hat doch alles an Bord, was man benötigt. Ich glaube aber kaum, dass die Effekte an das was auf dem PC drin ist rankommen.

Wenn man so nach Erfahrungsberichten googelt, findet man meist positive Resonanz, bis auf einige Ausnahmen bei musiciansfriend.

http://www.zzounds.com/item--TAS2488MKII

http://pro-audio.musiciansfriend.co...ation?sku=241077&CJAID=10381297&CJPID=2170928
 
kommt auf deine Ansprüche an...
mit Tascam hab ich zwar keine Erfahrung , ich habe aber noch ein Roland
VS-1680 mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe, besonders in der
Systemstabilität / kein einzigen Absturz... ist halt eine Kompaktlösung
Festplattengeräusche sind kein Thema !
sicherlich wärst du mit einen Laptop besser beraten / alles eine Frage des
Geldes und des Anspruches...

gruß Ritera
 
Ne andere Option wäre einen reinen Mehrspurrecorder wie den Alesis HD24 nehmen und daran dann Mehrkanal-Pres via [g=131]Adat[/g] anschließen. Aber günstig ist dann schon wieder relativ...
 
ich dank Euch soweit für die Antworten. :)

Ein Macbook samt Firewire wäre das Vernünftigste,
aber ich weiss nicht, wie hoch der Geräuschpegel des Rechners ist.
Das neue Macbook hat kein FW mehr ... :?
Ich weiss nicht, was an dem Gerät günstig sein soll, immerhin kostet es neu noch um die 600 €.

naja, das sind immerhin 8 Preamps plus ein Rechner plus die Fader.
Das ist günstig! Noch günstiger würde nur extreme Kompromisse implizieren.

Ich finde nichts mehr von Roland. Baut die Dinger nur noch Boss?
 
-HP- schrieb:
ich dank Euch soweit für die Antworten. :)

Ein Macbook samt Firewire wäre das Vernünftigste,
aber ich weiss nicht, wie hoch der Geräuschpegel des Rechners ist.

Ich weiss nicht, was an dem Gerät günstig sein soll, immerhin kostet es neu noch um die 600 €.

naja, das sind immerhin 8 Preamps plus ein Rechner plus die Fader.
Das ist günstig! Noch günstiger würde nur extreme Kompromisse implizieren.

Ich finde nichts mehr von Roland. Baut die Dinger nur noch Boss?

Das neue Macbook hat kein FW mehr ...

Stimmt schon. :)

An Trackern hatten wir den Yamaha AW 1600 ne Zeit. Liegt knapp über 800 €. War soweit sehr gut das Teil.
Ansonsten wirf noch einen Blick auf das Zoom HD 16.

Wegen dem Macbook. Muss es für solche Aufnahmen denn unbedingt das Neuste sein?
 
nö. nicht das neuste.
Aber ich hab meine Ebayzeiten hinter mir.
Statistisch gesehen zuviele Mängel.
:)

das AW 1600 scheint ganz interessant zu sein.
 
Also die erste Macbook Generation ist flüsterleise solange man nur aufnimmt.
 
-HP- schrieb: nö. nicht das neuste.

Das letzte weiße Modell (also Vorgängerserie incl. FW400) gibt es aktuell noch neu. Preis bei den Händlern um die 900 Euro...
 
tomric: ja danke für den Tip! Vielleicht hol ich mir einen ...
 
-HP- schrieb:

Ob so ein günstiges TASCAM 2488MKII die Qualität runterzieht?

Nö, da wird keine Qualität "heruntergezogen".
Der Sound bei diesen Geräten ist durchweg sehr gut.
(es gibt auf Geräte, die in reduzierten Formaten aufnehmen,
aber um die geht es hier nicht)
Ich habe meinen 788 für Chor-Aufnahmen eingesetzt.
24Bit / 44,1kHz. Alles bestens.

Ob man die Festplatte hört? Das wäre nicht akzeptabel.

Die Festplatten sind einigermassen leise.
Oder mal anders gesagt: Du stellst das Gerät
ja nicht 10cm neben das [g=116]Mikrofon[/g], oder?

Ein 788 ist etwas leiser als ein aktueller Laptop von Dell.
Also im Grunde ist das Betriebsgeräusch der Platten sehr gering.
 
HipHopMacher schrieb:

Also im Grunde ist das Betriebsgeräusch der Platten sehr gering.

das ist fein. Ich dachte eher an die Zuschauer. Da sind manchmal recht empfindliche Gemüter dabei, die absolute Stille vor Einsatz der Musiker vorraussetzen. ;)
 
Falls du dich doch noch für eBay erwärmen kannst würde ich ein Yamaha AW-4416 empfehlen ... ich nehm mit dem Teil auf und bin sehr zufrieden. Aufgrund der Möglichkeiten ist die Bedienung aber nicht gerade einfach ... ich hab fast 2 Tage gebraucht, bis ich die erste Aufnahme und den ersten Mix hingekriegt hab ;)
 
Brainsaw schrieb:
Falls du dich doch noch für eBay erwärmen kannst würde ich ein Yamaha AW-4416 empfehlen ... ich nehm mit dem Teil auf und bin sehr zufrieden. Aufgrund der Möglichkeiten ist die Bedienung aber nicht gerade einfach ... ich hab fast 2 Tage gebraucht, bis ich die erste Aufnahme und den ersten Mix hingekriegt hab ;)

das bestätigt ein Vorurteil von mir. Das soll jetzt kein Yamaha Bashing sein, aber: Viele Yamaha Geräte (Z.B. Motif ES, QY Serie) haben irgendwie eine recht unintuitive Bedienung, finde ich, und das nach 20 Jahren Erfahrung mit dem Kunden. Das habe ich auch von einem Bekannten gehört. Es müßten die wichtigsten Funktionen direkt auf Tasten gemappt werden und nicht im Menü in der dritten Unterkategorie. :roll: Bei Akai alles doch merklich einfacher, meist braucht man kein Handbuch. Vernünftig definierte Tasten. Auch Roland ist noch ok in diesem Sinne.

gruß
HP
 
-HP- schrieb:
Brainsaw schrieb:
Falls du dich doch noch für eBay erwärmen kannst würde ich ein Yamaha AW-4416 empfehlen ... ich nehm mit dem Teil auf und bin sehr zufrieden. Aufgrund der Möglichkeiten ist die Bedienung aber nicht gerade einfach ... ich hab fast 2 Tage gebraucht, bis ich die erste Aufnahme und den ersten Mix hingekriegt hab ;)

das bestätigt ein Vorurteil von mir. Das soll jetzt kein Yamaha Bashing sein, aber: Viele Yamaha Geräte (Z.B. Motif ES, QY Serie) haben irgendwie eine recht unintuitive Bedienung, finde ich, und das nach 20 Jahren Erfahrung mit dem Kunden. Das habe ich auch von einem Bekannten gehört. Es müßten die wichtigsten Funktionen direkt auf Tasten gemappt werden und nicht im Menü in der dritten Unterkategorie. :roll: Bei Akai alles doch merklich einfacher, meist braucht man kein Handbuch. Vernünftig definierte Tasten. Auch Roland ist noch ok in diesem Sinne.

gruß
HP

Kann ich für den AW 1600 nicht bestätigen. Nach 1-stündigem Studieren des Handbuches ging der Aufnahmeprozess sehr flüssig von der Hand. Empfand die Handhabung so simpel wie bei den Tascam Portastudios.
 
ok danke.

damit hab ich vorerst zwei Kandidaten. AW 1600 oder Macbook- vorgängermodell plus Firewirekarfte, doppelt so teuer , aber auch vielseitiger und vielleicht bessere Preamps (wenn RME). Das AW4416 ist sicher auch ein schönes Teil, aber eben nur gebraucht zu bekommen, da müßte man wenigstens die Platte wechseln können.
 
Weiss jemand, ob es eventuell Probleme mit dem Firewirechip des weissen Macbook in Verbindung mit Audiointerfaces gibt?
 
Ich hatte schon Interfaces von Mackie, Motu und das Duet an meinem Macbook der ersten Generation hängen. Das ging alles problemlos.
 
Vielleicht kommt ja auch ein alter Fostex D-80 recorder in frage. Die sind gebraucht schon um die 100€ zu bekommen (manchmal...) und da kann man die Festplatte auch gegen eine neue leisere austauschen wenn ich mich recht entsinne. Dazu nen Preamp und man ist dabei. Allerdings wie gesagt gebraucht, eventuell gefummel mit firmware updates usw. aber dafür sehr solide und einfach zu bedienen - wie ein Kassetterecorder..
 
okay,

vielen Dank nochmal für die Antworten, ich hab mich jetzt für einen Macbook, also die moderne Variante entschieden, das weiße kleine mit Firewire. Da ich sowieso immer zwischen zwei Städten pendle, ist das auch vernünftig so, da ich sonst 5 Tage nicht zum Musikmachen komme. Mit dem Audiointerface für Mehrspuraufnahmen werde ich schauen. Zumindest ist das Konto erstmal platt :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben