Was braucht man an Equipement für ein Homestudio?

A

ASROMA

Registriert
15.10.09
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Zusammen,

Ich bin ein 17 Jähriger Gitarrist und möchte zusammen mit meiner Band in die Welt des Homerecordings einsteigen. Meine Band und ich haben ein gutes Songrepertoire und möchten nun ein Demotape aufnehmen.

Wir sind alles Noobs (Anfänger) im Bereich Studiorecording. Trotzdem haben wir uns ein wenig über das erforderliche Equipement und die verschieden Aufnahmemöglichkeiten informiert und ja... wir haben festgestellt, dass ziemlich viele varianten gibt und das es ziemlich kompliziert ist. Deshalb sind wir ein wenig verwirrt und hoffen, dass ihr uns irgendwie helfen könntet.

Was wir möchten ist eine Liveaufnahme (Liverecording). Wir möchten also alle Instrumente gleichzeitig einspielen und sie je auf einzelne Spuren erhalten (Multitracking). Natürlich möchten wir am Schluss alles auf dem Rechner haben. Wir haben also schon die Möglichkeit eines Standalone-Recorder oder ein Studio-in-a-Box (SIAB) ausgeschlossen. Durch verschiedene Websites und Bücher sind wir auf folgende mögliche Einstellungen gekommen:

1) Instrumente (Mic, Gitarren, Bässe, usw.) --> Mixer (mit Preamps/evtl. auch separate preamps, Phantompower etc.) --> Audiointerface (Firewire) --> PC/[g=18]MAC[/g]

2) Instrumente --> Preamps--> Audiointerface bzw. [g=17]DAW[/g] Interface --> PC/[g=18]MAC[/g]

Die Variante 1) wäre uns lieber. Die fragen sind nun:

Ist es möglich mit variante 1) gleichzeitig und mehrspurig aufzunehmen? Was für ein Audiointerface braucht man dafür?
Bzw. liegt es am Interface, dass man alles Spuren/Kanäle des Mixers mehrspurig und gleichzeitig aufnehmen kann?

Bei varainte 2) sind wir uns nicht ganz sicher was das Audio-Interface und das [g=17]DAW[/g]-Interface angehet. Wir verstehen den Unterschied nicht ganz.

Kann uns jemand dabei Helfen?


Danke schon im voraus!!


glg ASROMA
 
>> Ist es möglich mit variante 1) gleichzeitig und mehrspurig aufzunehmen?

Das ist eine Frage des Interfaces UND des Mischers, denn der Mischer muss ja ALLE Kanäle durchschicken ans Interface.

Ich denke, die Lösung 2 ist da die Bessere und am Ende kostengünstigere Möglichkeit.....
 
Ok.... verstehe!!

Danke viel mals!!

Könntest du mir ein konkretes Beispiel eines Interfaces und eines Mixers machen, der das zusammen können?

Ja... wir schauen erstmals noch nicht auf den Preis! Aber Kohle haben wir genug zusammengekriegt, da wäre also kein grosses Problem!
 
>> Aber Kohle haben wir genug zusammengekriegt, da wäre also kein grosses Problem!

Soso....
Wie hoch im vierstelligen Bereich seit ihr denn?
 
hehe.. Nein noch keine 4 nullen!!

Ca. 4000 Euro!

Natürlich wissen wir, dass man weit hinüber gehen könnte aber für den anfang ist das nich schlecht... ;)
 
Hi

lass DIch in einem (echten) Fachgeschäft beraten und zahl lieber 50 -100 Euro mehr als beim billigsten Händler (ohne Service) im Netz. Da hast Du auf Dauer mehr von als von solchen Anfragen in Foren. ;-)
 
Ok...

Danke für den Typ frankye!!

Aber bevor ich noch ins Musikgeschäft eile, kann mir noch jemand den Unterschied zwischen ein Audio-Interface und [g=17]DAW[/g]-Hardware erklären?

Wie kann man z.B allein mit einer [g=17]DAW[/g] Hardware oder mit einem Audio-Interface mit verschiedenen Inputs mixen? Mit einem mixer kann man ja jeden einzelnen Input/Kanal equalizen.

Dh. mit wie kann man die versch. Instrumente/Kanäle bei der folgenden Equipement Einstellung equalizen:

Instrumente --> Audioiterface oder eben [g=17]DAW[/g]-Hardware--> PC/[g=18]MAC[/g] (mit Sequenzer Programm)
 
>> den Unterschied zwischen ein Audio-Interface und [g=17]DAW[/g]-Hardware erklären?

Kein Unterschied.
Ist im Grunde das Gleiche. Ein Audio.Interface ist im Normalfall eine [g=17]DAW[/g]-Hardware, zum Bereich [g=17]DAW[/g]-Hardware gehören die Audio-Interfaces....

>> Mit einem mixer kann man ja jeden einzelnen Input/Kanal equalizen

Kann man mit dem in einer [g=17]DAW[/g] vorhanden Mixer auch. Und oftmals wesentlich flexibler.......
 
Instrumente --> Audioiterface oder eben [g=17]DAW[/g]-Hardware--> Mixer in der [g=17]DAW[/g] -> Sequencer in der [g=17]DAW[/g] -> Mixer in der [g=17]DAW[/g] ->ausgnag des Interfaces -> Boxen
 
Dane Tubeless für die gute Antwort!

Jetzt komme ich schon besser draus... Noch ne frage...

Bei einer [g=17]DAW[/g] oder eben einem Audiointerface, ist der Mixer virtuell, dh. ist er im sequenzing Programm (zb. LogicPro, Protools, [g=539]Cubase[/g] etc.) vorhanden? Habe ich das richtig verstanden??

Ist es möglich nur mit einem Audiointerface mit vielen Inputs und einem guten Sequenzig Programm, alle Instrumente gleichzeitig und auf einzelne Spuren aufzunehmen??

Danke nochmals!!
 
>> . ist er im sequenzing Programm (zb. LogicPro, Protools, [g=539]Cubase[/g] etc.) vorhanden?

So ist es.
Und er ist obendrein auch noch in recht weiten Bereichen programmierbar und anpassbar. Wie das bei den einzelnen Programmen aber genau ist, kann ich Dir nicht sagen, da hab ich zu wenig ahnung.

>> Ist es möglich nur mit einem Audiointerface mit vielen Inputs und einem guten Sequenzig Programm, alle Instrumente gleichzeitig und auf einzelne Spuren aufzunehmen??

Natürlich. Je mehr Ausgang und Eingang, desto universeller wird die ganze Geschichte. Ein [g=17]DAW[/g]-System lässt sich mit Sicherheit wesentlich einfacher aufblasen, aufrüsten, umrüsten und anpassen als eine Kombination aus Mischer und [g=17]DAW[/g].
damit soll nun nicht gesagt sein, dass die ganze Sache insgesamt einfach ist - mitnichten... ;)
 
Ihr könntet natürlich eine [g=17]DAW[/g] wie eine Bandmashcine benutzen und zwischen Euch und die [g=17]DAW[/g] einen Inline-Mischer hängen. Da bin ich mir aber sicher, dass mit dem Mischer alleine schon Eurer Budget ziemlich angefressen wäre.
Und die [g=17]DAW[/g], die Interfaces, Mikros, Kabel, abhöre und was weiss ich noch alles braucht ihr ja auch noch. Kleinvieh macht auch Mist, und das nicht unerheblich......
 
Danke nochmals sehr!!

Du warst mir sehr behilflich!

Also für das gleichzeitige und mehrspurige aufnehmen, auf was muss ich achten bei der auswahl der [g=17]DAW[/g] und des sequenzing programms?? Müssen diese spezielle Eigenschaften aufweisen??
 
Da überlasse ich Dich mal lieber den Leuten hier, die da wesentlich mehr Ahnung von haben.... ;)
 
Ok danke nochmals trotzdem, hast mir echt nen grossen Schritt weitergeholfen!!

lg
 
Hi
wo wohnst du denn? Vielleicht kann ichDir einen Laden empfehlen.
 
Moin, nein.
Alle Sequencer können genug Spuren gleichzeitig, in der Regel unbegrenzt. Performance hängt also nur von Deinem Rechenknecht ab.

Hier ist natürlich eine ganz eigene Baustelle zu klären: PC (Cubase etc.) oder Mac (Logicc?). Da gibt es einige Möglichkeiten. Wenn PC/MAc geklärt ist, dann einfach mal die Produkte online vergleichen mit ihren Features, dann in deren Foren gehen. Ich würde jetzt mal nicht einfach sagen Cubase ist besser als Logic. Ich kann für mich sagen, dass Cubase / Nuendo FÜR MICH besser ist als Logic. Selber ausprobieren hilft da am meisten.

Aber so ein Problem ist das ggf. gar nicht - vielen Audiointerfaces (8 oder 16 Kanal) liegt eine LE (light) Version von Sequencer-Programmen bei. Einfach ausprobieren was Euch am meisten liegt.

Audiointerfaces: Der Einstieg ins bezahlbare Hi-End ist mit RME excellent besetzt. Schaut mal auf deren Seite nach den Interfaces. Schnittstelle ist in der Regel Firewire (hier sollte man auf den richtigen FW-Chip achten, manche machen Probleme) aber USB ist immer mehr im kommen.
Ansonsten haben Focusrite, M-Audio etc. einen guten Namen.
Wenn Ihr einen Shop in der Nähe habt bekommt Ihr nicht nur eine gute Beratung, sondern manchmal auch die Möglichkeit 1 Teil auszuprobieren.

Sven
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
869
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
786
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben