Wie hat mal jemand in einem ähnlichen Thread geschrieben:
Wer noch nie ein Behringer-Teil besessen hat, werfe den ersten Stein!
Ja, Wolfgang, ich weiß, du bist aussen vor
Ich kaufte meinen Behringer-Mixer, weil ich mich von einem Verein zur technischen Betreuung einer Abendveranstaltung breitschlagen ließ.
Zum Nulltarif.
Auf "Empfehlung" meiner Tochter, die zu den Mitwirkenden zählte, weil deren Trainerin ohne technische Unterstützung eine Pleite befürchtete.
Für diesen Abend vervollständigte ich meine DJ-PA um das Notwendigste.
Dass ich mich für einen einzelnen Event finanziell nicht weit aus dem Fenster lehnen wollte, liegt auf der Hand.
Jedenfalls kam ich so zu einem Behringer-Mixer.
Seither ist eine ordentliche Zeitspanne vergangen und aus der einmaligen Veranstaltung ist mittlerweise ein schönes Hobby geworden, das trotz permanenter Neuanschaffungen sogar noch etwas Taschengeld abwirft.
Behringer ist also nicht ganz unschuldig daran, dass ich den Einstieg ins Live-Mixing überhaupt fand.
Und aus Live wurde irgendwann Home-Recording, aber das ist eine andere Jungfrau-Kind-Geschichte
Mein Behringer-Mixer steht heute (stark überdimensioniert) neben meiner [g=17]DAW[/g] als [g=226]Monitor[/g]-Controller und Kopfhörer-Verstärker.
Und manchmal darf er bei kleineren Veranstaltungen sogar noch mit auf Tour.
Ausserdem ist er ein begehrtes Leih-Objekt für diverse Jugendgruppen.
Deshalb breche ich hier eine Lanze für Behringer (und andere Vertreter der Einsteiger-Liga).
Sie mögen nicht zur Elite der Audio-Technik gehören, aber sie ermöglichen manchem überhaupt erst den Start in ein tolles Hobby.