Warum kein Behringer?

  • Ersteller Ersteller paralytic
  • Erstellt am Erstellt am
ja. Die Karte hat natürlich auch 8 Ausgänge, somit sind 2 für die Monitore.
 
hehe hätte ich die karte mal direkt gegoogelt dann hätte ich mir die frage sparen können...sorry :)

sieht krass aus die soundkarte.....noch nie eine gesehen wo soviel gekabels rauskommt :P
 
popsta schrieb:
Noch was, Behringer war nicht immer "preiswert" am Anfang (Ende der 80er) haben die richtig gutes Zeuch gebaut, das sind die schwarzen Geräte (nicht silber)..

...hab heute noch in meinem Studio B-Teile aus dem Jahre 1993/94 nd machen immer noch ihren Dienst. Das sind die silber/schwarzen Fronten mit 5mm stärke!!! Bis jetzt noch kein Ausfall. Haben halt damals an die 400DM gekostet (Made in Germany) Hatte auch mal das MX8000 das angeblich so rauschen sollte, kann mich aber nicht daran erinnern, dawar mein AMEK auch nicht besser.

Gruss
 
Arbeitest Du denn ohne Sequenzer?
Hast Du denn kein [g=540]Logic[/g], [g=539]Cubase[/g] oder sowas?
 
@Baro... die aus den frühen 90s hatte ich auch alle als Anfängergeräte damals. Die waren zwar brauchbar, aber mit den Vorgängern (schwarzen) nicht zu vergleichen. In den allerersten waren sogar Sowter Trafos im Ein/Ausgang drin... sehen jedenfalls so aus.
 
Joa vielen dank, werde ich machen.

Und wieder ein stückchen schlauer geworden....nochmal danke an alle :)

@ hiphopmacher

sry is schon n bissl spät und ich hab deinen einen post total überlesen....ja ich mache selbst musik mit abelton und mir wurde gesagt das ein mischpult für mich die einfachste/günstigste lösung ist um die 2 zum laufen zu bekommen.....ich dachte ja die könnte man einfach an meinen hifi verstärker anschließen *G*

ich produziere techno/minimal und möchte die boxen als abhöre benutzen aber auch um einfach mal musik zu hören.

das dürfte aber auch aus meinem ersten post hervorgegangen sein...
 
Durchaus,da magst du recht haben.Wie gesagt, meine beiden Teile machen immer noch ihren Teil an der Arbeit.

Ich Blöde,ich hatte mal diesen grossen Kompressor, (2HE) hab das Teil einen Kollegen ausgeborgt - und der ist verschwunden. Das war glaube ich auch noch sowas im schwarz, hatte grosse Knöpfe. Kann mich nicht mehr richtig daran erinnern.

Gruss
 
Warum Behringer, inzwischen, einen schlechten Ruf hat?

Weil sie es schaffen mit billigsten Komponenten, auf dem Datenblatt, technische Werte zu haben die in der Wirklichkeit nur als getuerkt bezeichnet werden koennen.

Beispiel: Der beliebte 8fach Mikpre ADA 8000 zerrt in der analogen Vorstufe bereits bei -2dbfs bezogen auf digitalen Ausgang.

Wenn Behringer ihre Vorstufe so abgleichen wuerde wie alle anderen serioesen Hersteller waere ihr Geraeuschspannungsabstend mal schnell 5 db schlechter.

Dieser Wert waere aber, selbst in dieser Klasse, nicht mehr normal sondern grottig!

Ausserdem ist die Verarbeitung und damit die Serienstreuung unter aller Kanone.
 
Ich sehe das ähnlich wie popsta. Behringer ist einfach günstig und man bekommt das, wofür man bezahlt.

Es wird auch niemand erwarten, dass man für 6.000 EUR einen neuen Porsche bekommt. Dafür bekommt man einen Kleinwagen, der u.U. auch 180 km/h fährt (auf dem Datenblatt ;-) ), aber ab 130 km/h, rappelt die ganze Kiste und von Fahrkomfort kann keine Rede sein.
So ist es auch bei Behringer. Die Teile "fahren", aber mehr auch nicht.

Und ich denke zwar auch wer billig kauft, kauft zweimal, aber wenn sich jemand anfangs noch nicht sicher ist, ob Musik wirklich sein Hobby ist, kann er ruhig zu Behringer greifen.

Das größte Problem dabei ist meiner Meinung nach nicht mal der schlechte Klang (den hören Anfänger, also die Hauptzielgruppe eh nicht, weil sie es nicht anders kennen), sondern, wie Wolfgang schon sagte, die mangelnde Verarbeitung und die Serienstreuung. Man kann Glück haben und ein anständiges Teil bekommen.
Und durch die mangelhafte Verarbeitung und den absoluten Billigbauteilen haben die Geräte natürlich eine hohe "Sterblichkeitsrate", was gerade im Live-Betrieb totaler Mist ist. Da braucht man zuverlässige Geräte.

Fazit:
Bei Behringer bekommt man das, was man bezahlt, aber Preis/Leistung stimmt.
 
... außerdem... geht man als Anfänger ins Musigeschäft und möchte sich beraten lassen, geht man mit nen Packen Behringer Kisten wieder raus.
Das ist auch ganz einfach. Behringer ist billig, teilweise sind es "Mitnahmeprodukte" bei denen man als Anfänger aufgrund des Preises nicht lange überlegt.
Die Verkäufer sind ja auch nicht dumm. Die sagen sich "bevor der Kerl nix kauft, jubel ich ihm lieber ein Behringer Teil unter... der kommt eh wieder :D".
Sowas sieht man ja überall. Die Menschen fallen auf sowas rein. Ob es der Stapel mit TFT Fernseher im Saturn, der PC bei Aldi, oder die Abwrackprämie ist... wenn es was billig gibt, wird sofort zugeschlagen, egal ob mans braucht der nicht ;)
 
Ungefähr so wie bei uns in der Arbeit---- Ich bin Schlosser:

Makita Bohrmaschinen:zumindest die Akkubohrer, sind verpönnt---und können wirklich nix

Hilti Maschinen: kosten zwar----können aber was!

mfg

Karl
 
Wie hat mal jemand in einem ähnlichen Thread geschrieben:
Wer noch nie ein Behringer-Teil besessen hat, werfe den ersten Stein!

Ja, Wolfgang, ich weiß, du bist aussen vor ;)

Ich kaufte meinen Behringer-Mixer, weil ich mich von einem Verein zur technischen Betreuung einer Abendveranstaltung breitschlagen ließ.
Zum Nulltarif.
Auf "Empfehlung" meiner Tochter, die zu den Mitwirkenden zählte, weil deren Trainerin ohne technische Unterstützung eine Pleite befürchtete.

Für diesen Abend vervollständigte ich meine DJ-PA um das Notwendigste.
Dass ich mich für einen einzelnen Event finanziell nicht weit aus dem Fenster lehnen wollte, liegt auf der Hand.
Jedenfalls kam ich so zu einem Behringer-Mixer.

Seither ist eine ordentliche Zeitspanne vergangen und aus der einmaligen Veranstaltung ist mittlerweise ein schönes Hobby geworden, das trotz permanenter Neuanschaffungen sogar noch etwas Taschengeld abwirft.

Behringer ist also nicht ganz unschuldig daran, dass ich den Einstieg ins Live-Mixing überhaupt fand.
Und aus Live wurde irgendwann Home-Recording, aber das ist eine andere Jungfrau-Kind-Geschichte;)

Mein Behringer-Mixer steht heute (stark überdimensioniert) neben meiner [g=17]DAW[/g] als [g=226]Monitor[/g]-Controller und Kopfhörer-Verstärker.
Und manchmal darf er bei kleineren Veranstaltungen sogar noch mit auf Tour.
Ausserdem ist er ein begehrtes Leih-Objekt für diverse Jugendgruppen.

Deshalb breche ich hier eine Lanze für Behringer (und andere Vertreter der Einsteiger-Liga).
Sie mögen nicht zur Elite der Audio-Technik gehören, aber sie ermöglichen manchem überhaupt erst den Start in ein tolles Hobby.
 
petaod schrieb:
Ja, Wolfgang, ich weiß, du bist aussen vor ;)

Stimmt so nicht. Sonst koennt ich ja nicht behaupten wie schlecht die ADA8000 eigentlich sind...

Waehrend einer 2 woechigen Tour musst ich 48 Spuren mitschneiden.
Nachdem ich nur 32 Preamps zu der Zeit besass holte ich mir noch 2 ADA8000.

Fuer Line Kram wird´s schon taugen, dachte ich mir...

Nachdem ich vorher keine Zeit hatte sie mir anzuhoeren, solche Kanalzahlen werden ja immer erst in letzter [g=342]Sekunde[/g] beschlossen, wurde nach der Tour gegengehoert.

Die vorzeitigen Verzerrungen sind mir schon waehrend der Aufnahme aufgefallen und ich bin eigentlich niemand der jetzt einen anderen Preamp oder teure [g=60]Wandler[/g] empfiehlt wenn´s nicht sein muss aber das war wirklich das untere Ende der Fahnenstange.

Aber mal ehrlich: Was will man von 30€ pro Kanal erwarten?

Klar, wenn´s besser sein soll muss man das Doppelte ausgeben (dazwischen gibt´s eh nichts) aber die 2626 die ich jetzt habe (im Austausch zu den Behringers) sind auch mehr als doppelt so gut!
 
petaod schrieb:
"Deshalb breche ich hier eine Lanze für Behringer (und andere Vertreter der Einsteiger-Liga).
Sie mögen nicht zur Elite der Audio-Technik gehören, aber sie ermöglichen manchem überhaupt erst den Start in ein tolles Hobby."

genau so sieht es aus!
 
Also bei mir kommt auch kein Behringer mehr ins Studio. Hatte mir vorn paar Jahren ein Mischpult gekauft, seit ca einem Jahr hab ich einen Wackelkontakt an einem Chincheingang ... so ne tolle Verarbeitung kanns jetzt nicht sein. Zudem erinner ich mich als der Kram noch in meinem Schlafzimmer stand, dass sich das Gehäuse bei etwas trockener Luft sehr stark aufgeladen hat und ich immer ordentlich eine geflitscht bekommen hab.
Keine Ahnung wie das bei anderen Marken ist aber dann lieber investieren als ständig rumhantieren ;)
 
also ich hab noch einen alten Kleinmixer MX 602 von Behringer. Der ist nun über 10 Jahre alt, macht aber sein Ding. Behringer scheint wohl in den letzten Jahren stark nachgelassen zu haben.
 
hmmmm,

- an meinen trace Elliot-[g=182]Amp[/g] war sofort die Verstärkereinheit aus dem Gehäuse gebrochen
- Mein Goldmike hat sich nach 4 Wochen von einer Verstärkereinheit verabschiedet
- eines meiner [g=332]b1[/g] war neu und kaputt
- meine olles Gigabyte-board ist ohne mein Zutun einfach abgeraucht
- bei meinem demonizer löst sich ständig der klinkenanschluss
- ein Leihpult vom Mackie hatte Kanäle, die nicht mehr gingen, ebenso bei Dynacord und Soundcraft

... auch bei den etwas besseren Marken kommen Defekte eben vor. Bei meinem Ohringerzeg war übrigens nie was kaputt :D
Ich hab es dennoch aus dem Studio verbannt und inzwischen nicht mal mehr eine [g=435]patchbay[/g] von denen. Ich kann so einfach besser schlafen. Die Gehirnwäsche funktioniert :D

Randy
 
also mein zeugs von Beranger funzt ohne probleme.hab nen alten autocom, nen intelligate und nen MX2642....noch nie probs mit gehabt....

cheers
 

Zurück
Oben