Warner Music Group??? Komplett anonym..?

  • Ersteller Rossini
  • Erstellt am
Rossini

Rossini

Registriert
28.05.04
Beiträge
2.702
Reaktionen
5
Punkte
2.958
Hallo Leute,

lang nicht mehr da gewesen, ...
und eine kleine Frage & Bitte:

Die Warner Music Group...
lässt sich die direkte Kontakt-Adresse nicht herausfinden?
Hab im Netz nach Labels herumgesurft und eine Menge gefunden,
aber Warner scheint seine Adresse geheim zu halten
(wahrscheinlich aus arbeitsfaulheit ;) )

die einzige adresse auf die ich gestoßen bin ist
"ALTER WANDRAHM 13-14 in Hamburg"

Ist das korrekt, ... mir scheint es als wäre das nur der Rechtsschutz...?
Habt ihr da schon Demos hingeschickt?

Grüße,
Rossini ;)
 
Demos verschicken = Geld/Zeitverschwendung ;)
 
the_Emre schrieb:
Demos verschicken = Geld/Zeitverschwendung ;)

bei schlechter musik!aufjedenfall...was ist daran den bitte zeit und geld verschwendung???
 
bei schlechter musik!aufjedenfall...was ist daran den bitte zeit und geld verschwendung???
der emre hat offensichtlich ahnung und schon erfahrung mit den labels gemacht:)
das selbe mache ich derzeit. ebenfalls stehe ich mit versch. indie-labels in deutschland in kontakt und da hat mir ein produzent mal erklärt, wie der hase derzeit läuft in deutschland:

1.) mit einer demo, die du selbst gemacht hast (im homerecording-studio) und die du dann direkt als privatmann an labels schickst, kannste erstmal abstinken. wird mit grosser wahrscheinlichkeit nicht mal angehört von dem entspr. A&R.
da heutzutage jeder "hinz und kunz" meint, er könne mal ein demo daheim machen und die grossen labels deswegen überlaufende mülltonnen mit demo-cds von homerecordlern oder stonstigen leuten haben.

2.) ein grosses label macht heutzutage (seit einigen jahren wohl so üblich) fast ausschliesslich nur noch "bandübernahmeverträge". d.h. man nimmt die cd so wie sie ist und produziert da nix mehr dran - die ist entweder "fertig produziert" oder "kommt für das label derzeit nicht in frage / passt nicht ins konzept".

3.) in diesem zuge hast du (nach aussage mehrerer leute aus dem business) eigentlich nur eine chance, wenn du dein demo vorher schon richtig geil produzieren lässt von nem gescheiten produzenten oder nem kleineren label und die dich dann per direktem kontakt an die labels vermitteln.

4.) ebenfalls ist ein "bandkonzept" ganz wichtig. wer bist du / wie willst du dich nach aussen hin präsentieren? was für ein konzept verfolgst du / deine band, wie stellt ihr euch dar? passt das in die zeit? alles fragen, die ein label schon beantwortet haben möchte.
denn die einzig wahre promotion ist wohl die live-schiene. wenn du also nicht gescheit live auftreten kannst, haste auch schon schlechte karten. da bringste am besten gleich die komplette band mit und schon ne grosse liste an gebuchten auftritten, die du selbst klar gemacht hast:)

<b>ERGO:</b> Ein Label (ein grosses) möchte heutzutage am liebsten "alles schon fertig auf dem Silbertablett serviert" bekommen - dann "horcht man sichs wenigstens mal an" - und selbst dann kannste glücklich sein, wenn sie dir ne ehrliche antwort geben und nicht nur schreiben "passt derzeit nicht in unser konzept".

also jetzt davon ausgegangen, wenn du wirklich an grosse labels willst - der threadersteller schrieb ja von Warner. indie labels hingegen sind da "offener" und geben newcomern noch eher eine chance und übernehmen u.U. auch die produktion deiner cd, wenn die songs so viel potential haben, dass alle dran glauben.
solche indie-labels sind oftmals auch eine "zwischenstufe" und haben selbst zum ziel, dich aufzubauen und letztendlich "weiterzureichen" an grosse labels - dann sind sie zwar mitbeteiligt an deinem gewinn, aber du "kommst an ein grosses label ran".

es lohnt sich aber auch der blick ins umliegende ausland, je nach musikrichtung. dance z.b. geht in der schweiz oder holland sowieso sehr gut im gegensatz zu hier, da habt ihr gute chancen bei kleineren labels oder gar "etwas grösseren". die club-szene "braucht da offensichtlich nach wie vor nachschub":) mit kommerzieller pop / rock-mucke is es eh sauschwer derzeit. mit hiphop kann noch was gehen, würde ich aber ebenfalls den weg über indie-label und dann "grosses label anklopfen" empfehlen aus momentanem wissensstand.

wie gsacht, ich hab die letzten wochen mit meinem kollegen zammen zig labels und auch bekannte produzenten aus deutschland kontaktiert, einige haben immerhin geantwortet, ein paar zeigten ernsthaftes interesse. den grössten enthusiasmus zeigten jedoch die kleinen, die indies, die dich noch von unten aufbauen wollen. da ist auch nicht alles gold was glänzt, klar. die hauen teilweise auch ziemlichen müll raus, nur um "was zu haben" - gibts also auch. aber es gibt möglichkeiten, man muss nur lange genug suchen und den blick weit ausrichten - also auch nachbarländer abgrasen, wo es noch "familiärere labels" gibt als hierzulande.

wer bestimmte fragen hat und an meinem "minimalem erfahrungsschatz" teilhaben möchte, schreibe mir eine email. (emailadresse steht ja auf dem button unter dieser nachricht)
 
immer mehr große labels (eigentlich schon lange) verzichten dankend auf unaufgeforderte demo-cd einsendungen und verweisen immer mehr auf ihren internetseiten auch darauf hin - nur dann ein demo schicken wenn label soundso oder scout soundso das auch vermittelt hat und dann auch nur mit eben solchem verweiss hinschicken - alles andere landet in der mülltonne.

demo schicken nur dahin wenn es auch explizit heisst - demos an soundso schicken.
 
von den großen habe ich keine ahnung, richtig!
ich hatte das mehr auf die independent labels bezogen.
da macht es denke ich schon noch sinn...
wenn ich popstar werden wollen würde,würde ich zu deutschland sucht den superclown gehen.
:D
 
Kommt auch drauf an was für ne Musikrichtung...

Wenn du Pop machst und dein Demo an den Bohlen schickst, dann speielt er damit höchstens mit Estefania Frisbee.
Bei elektronischer Musik und in die Rock/ Metal Ecke kenn ich mich nicht aus.
Bei Hiphop kommts auch aufs Glück an. Wenn man zum Beispiel das neue "Deluxe Records" Label von Samy Deluxe nimmt und überlegt was der unter Vertrag hat oder auch Optik Records, naja, da sind ein maximal zwei gute Leute dabei und der Rest ist um "was zu haben". Wenn du da Glück hast, wirlich gut bist und im Idealfall noch n bissel n Namen hast, kann das schon sein dass die sich das anhören. Vielleicht darfste dann ja Ghostwriter für Samy werden ;-)
 
die adresse ist auf jeden fall richtig...
da sitzt zumindest alles was als A&R betitelt wird
 
Ich sehe es ebenfalls nicht als Zeitverschwendung an ein Demo oder besser "Promo Cd's" an Labels zu verschicken. Wir haben es ebenso getan, nachdem wir alle mehrere Wochen Internetrecherhe betrieben haben und die Label, die zu uns passen würden aufgespürt und deren Hompage bzw. das Profil für uns bewertet haben.
An diese wirkich nicht vielen Adresse, die übrig geblieben sind (60) haben wir das "Demo" geschickt. Daraufhin wurden wir von einem mittlerem Indie-Label zum Gespräch geladen und haben auf dem klassischen Wege einen Bandübernahmevertrag bekommen.
Was nach dem Release, der in 2 Monaten geplant ist wird man sehen aber es ist ein Anfang und ein "Plattenvertrag" im weitestesten Sinne.

Unser Demo wurde im meinem Wohnzimmer aufgenommen. Zugegebenermaßen hatte ich immerhin 2 Jahre investiert und das Equipment, dass ich alleine (ohne Instrumente) besitze kostet mindestens - oder eben nur 5000 Euro. Die Qualität hat denen soundlich ausgereicht, mir auch. Das nächste Album ist in Arbeit und wird genauso produziert, mit etwas aufgemotztem Equipment und besserer Software und vor allem mehr Ahnung.

Worauf das Label angesprungen ist war nicht nur die Musik, sondern das Gesamtkonzept. Das ist m.E. sehr wichtig. Ein Bandmitglied ist Werbedesigner und hat das Cover und das Briefpapier entworfen, das alles farblich und im "Style" aufeinander abgestimmt war. Die CD haben wir pressen und nicht kopieren lassen mit einem 4-Farb-Druck und kleinem Booklet. Dazu passend wiederum einen Internetauftritt.
Alles in allem sicherlich ein großer Aufwand, den man sich aber teilt, der auch Spass macht und uns pro Person auch nicht mehr als 600 Euro gekostet hat.

Mein Fazit:

Demos verschicken, wenn man es nicht ungezielt tut, sich vorher und sein "Produkt"
so weit es geht optimiert hat, macht schon Sinn und kann sich lohnen.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
0
Aufrufe
926
beatpetrol
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben