300LittleBirds schrieb:
#9
darum das beispiel mit micro, micro xl und r3, die wie mir scheint aktuell parallel angeboten werden.
kleiner, subtraktiver synth mit schwanenhalsmikro für 500euro, damit im prinzip auch gleiche zielgruppe etc.
jetzt weiß ich, was du meintest. Aber das liegt wohl auch daran, dass zur Zeit sehr viel mit Live-/Performance-Keyboards für die Bühne geht.
Nord, Roland, Korg... Deren aktuellsten Schlachtschiffe bedienen doch nur diesen E-Piano-Bühnenspieler-Markt.. Der letzte, heutiger Technik gerademal so ebenbürtiger Synth aus dieser Riege war mE der V-Synth.
Die modernste Groovebox, die ich kenne, nennt sich Spectralis.
Beides eher schlecht laufende Geräte. Weil auch sehr teuer.
Der Fortschritt von heute passiert also erst morgen, wenn die Geräte alt und vllt bezahlbar werden. (Spectralis mk1 zum Teil für 900€; DX7 ~100€). Obwohl das auf zB einen G2 ja nicht zutrifft. Der will ja immer noch sogar gebraucht gerne die 2000€ sprengen. Machtvoller [g=365]Synthesizer[/g], aber längst überholt. (Kein Sampling, das kann ja schon ein kleiner Blofeld wtf)
Also theoretisch könnte jeder dieser Hersteller ein neues, größeres Biest auf den Markt bringen. Aber wieviele wollen das bezahlen.
Warum ist denn der Waldorf Stromberg bis heute nur eine Studie? Aus einem ähnlichen Grund, warum Korg [g=365]Synthesizer[/g] mit höchstens vier Potis rausschmeißt?
Keiner will mehr pompöse [g=365]Synthesizer[/g] bauen

.
Ich könnte ohne Drummie gar nicht. Ich meine, ich liebe es auch mal ohne PC zu jammen, und hier ist der Drummie einfach der beste Freund, wenn es um Drums geht..
Softwaredrummies sind auch sinnvoll.