Wann gibts wieder mal ne neue Drummachine?

  • Ersteller Ersteller Julsz
  • Erstellt am Erstellt am
J

Julsz

Registriert
05.04.09
Beiträge
395
Reaktionen
0
Punkte
544
Hi, ich habe da mal so ne frage und zwar wurde ja schon lange nichts mehr neues in den bereich Hardware was Drummachines angeht auf den Markt gebracht, wisst ihr ob so was wieder in naher Zukunft wie z.B. den Electribe oder die Roland reihe aber in einer neun Form geben wird?
 
Was willste denn neues habe, was die (noch) aktuellen Modelle nicht können? Irgendwie ist der Funktionsspielraum der Hardware Drummies inzwischen ziemlich ausgeschöpft.
 
Hmmm... hast ja eigentlich recht aber irgendwie gibt es doch immer wieder was neues von einer bestimmten sache... drum dachte ich mir, dass vielleicht mal bald wieder nen neue bessere Drummachine auf den Markt kommt als die, die schon da sind....z.b. eine mit intergriertem Kaoospad oder sooooooooo..
 
Was willste denn neues habe, was die (noch) aktuellen Modelle nicht können? Irgendwie ist der Funktionsspielraum der Hardware Drummies inzwischen ziemlich ausgeschöpft.
firmen denken da anders. es wird entwickelt, was käufer findet (bzw. wovon man glaubt, daß es so ist).
und die großen haben imo schon gepennt bzw. sich auf ihren lorbeeren ausgeruht - da kann dann ein neuling wie elektron trotz "eigentlich" zu hoher preise den markt aufmischen.
aber jenseits von der elektron-nische (minimal-/experimentalelektroniker) und der mpc-nische sind die drums halt im computer ganz gut aufgehoben, die großen yamaha/korg/roland zielen auf den massenmarkt.
vielleicht haut ja korg auf basis des microsamplers doch noch was grooveboxiges raus, an einen drumsynth wie electribe r glaub ich aber nicht mehr.
 
Der Funktionsspielraum wächst stetig. Ich denke, es gibt nichts in dem Bereich, das mit unserer äußerst primitiven Technologie ausgeschöpft ist.
Innovationen gibt es doch immer wieder früher oder später.
Elektron macht es ja schon ganz gut und haut mehrere Syntheseverfahren in eine Kiste. MFB baut semimodulare Drummachines. Im Prinzip nicht wirklich innovativ, aber niemals dagewesen!
Ein Metasonix Drummie ist auch geplant, usw .... Das floriert also vor sich hin und ruht nicht, nur weil Korg keine neuen Tribes baut, oder Roland verlernt hat, gute [g=365]Synthesizer[/g] zu bauen!!
Heutzutage ist kaum zu glauben, dass die 808, die 303 und der Jupiter, sowie einiges analoges und modulares aus dem Hause Roland sind. Seeehr traurig finde ich das.

Selbst ich kann mir in Reaktor noch Maschinen bauen, die "neue" Funktionen bieten.
Außerdem sind die Sounds entscheidend. Man kann Drumsounds auf mannigfaltige Weise erstellen. Fast jede Maschine hört sich einzigartig an.
Zwischen dagewesenen Drummies gibt es also noch einiges an Spielraum.

Jede Maschine ist irgendwo begrenzt. Deshalb wird es zum Glück immer wieder neues geben, das diese Grenzen aufbricht.

Und die aktuelle Electribe verkauft sich doch noch sehr gut. Wenn man bedenkt, dass sie schon Jahre lang den selben Neupreis trägt und Platzhalter in fast jedem Musikerladen ist.. Warum sollte Korg da was neues auf den Markt schmeißen. Das wäre zwar sehr nett, aber wirklich dumm...

Ein Hoch auf jede neue Drummachine...
 
ICh vermisse so einiges am meinem EMX... zb. die Möglichkeit Sauber die Synthsound zu speichern um diese wieder laden zu können. Oder auch schlicht eine gescheite einfache Implementierung via [g=77]VST[/g] um die Parameter gezielt auch mit dem Projekt abspeichern zu können. USB Export der [g=32]Midi[/g] daten etz etz.. da wäre sicher einiges machbar. Doch was mir persönlich richtig auf den Nerv geht sind diese unhandlichen Methoden zum beschriften der Sounds & Files. Das nervt total. a.... X... C.... 4...... und jedes mal darf man sich durchs Alphabet suchen.. oder auch Endlos Encoder statt normale drepotis. So das man die Parametersprünge nicht mehr hat...
Oder Polyphone sounds die mehr als 5 [g=90]Voices[/g] haben.... etz etz.. ich hätte da einges. Ich mag mein EMX aber vieles daran is einfach nicht mehr Zeitgemäß. Was zb. auch cool wäre wäre eine USB Integration um Samples schnell und effizient einzubinden. Dann kann man auf sein 8GB Samplelibary auch mal zurückgreifen statt sie über n anderen Sequenzer oder Sampler nutzen zu müssen. Erweiterbare ROM Samples das wär echt was feines für den EMX.. aber nö.... Korg is sich da zu fein das einzubauen. *Seuftz* Alleine die Technische Anpassung an dieses Jahrzehnt wäre für die Tribes ein riesen Vortschritt. So Argumente wie: Wozu wenn man Ableton hat.. mögen zwar bedingt stimmen - aber Ableton klingt anders wie mein Tribe. Und so Sachen ala Jomox Xbase888 sind Klanglich ebenfalls viel Fetter.. und moderner.. aber leider auch teurer.
 
Das ist, was ich meinte: Deine Wünsche beziehen sich auf Synth- und [g=13]Polyphonie[/g], aber nicht auf's Drumming. ;)

Der Drumcomputer an sich ist tot.
 
Warum sollte Korg da was neues auf den Markt schmeißen. Das wäre zwar sehr nett, aber wirklich dumm...
naja, korg hat grad auch microkorg, microkorg xl und r3... das ist im prinzip das gleiche produkt.
eine tribe, die sich auch preislich eher eine liga höher orientieren würde, böte ganz andere möglichkeiten.

aber das ist im moment halt nicht die korg-linie; was kleines, billiges aus plastik solls sein.

und metasonix-drummie... naja. der kostet wahrscheinlich 2500e, wird 75 mal verkauft und klingt wie ein kaputtes moped.
 
@ Optimus

du schreist ja geradezu nach einem Spectralis :D

@300Birds
mit dem Metasonix-Drummie geb ich dir Recht. :D.. Kram halt, aber manche stehen ja auf sowas.... War nur ein Beispiel, um zu zeigen dass Drummies nicht ausgestorben sind. Wer will denn schon mit Computer auf die Bühne? Oder Schlagzeuger...ihhhh.. :booty: ..

...das ist im prinzip das gleiche produkt...

Finde ich nicht. Die Soundengine ist die selbe, aber dann könntest du auch Radias sagen.. Bedient nicht den selben Markt. Also ein Microkorg kann keine MX ersetzen, meine ich.. Und wenn jeder Mensch auf der Welt eine Electribe besitzt, dann ist Korg vielleicht so nett und wirft ne neue Tribe auf die Welt.
 
Halllo,
ich nutze immer noch sehr gerne meine "Drumcomputer" (ich finde den Begriff längst überholt, erst recht ne Drummaschine...). Drum Hardware klingt besser.
Ich kaufe (falls der Preis stimmt) gerne noch weitere Drum hardware ein, aber wie bollich erwähnte - die Luft nach oben ist schon knapp geworden. Etwas "revolutioneres" kann ich mir nicht richtig vorstellen.
Für die heutige Generationen ist ne Drum Software "normal", oder?
Ich mag was festes in der Hand haben; zu schrauben...
LG
silvo
 
#9
Also ein Microkorg kann keine MX ersetzen, meine ich..
ich wollte mit meiner aussage auf etwas anderes hindeuten, weil du meintest, es sei nett aber dumm eine neue tribe zu bringen, solang die alten gut laufen.

darum das beispiel mit micro, micro xl und r3, die wie mir scheint aktuell parallel angeboten werden.
kleiner, subtraktiver synth mit schwanenhalsmikro für 500euro, damit im prinzip auch gleiche zielgruppe etc.

die denkweise der korgs würde eine neue tribe also nicht ausschließen, man könnte die auch gleichzeitig laufen lassen - die alten liegen jetzt bei 550,- strassenpreis, die neue supertribe mit festplatte, touchscreen und düsenantrieb ginge dann mehr in richtung mpc5000-konkurrent.
aber wie gesagt, ich glaub auch nicht dran.
 
300LittleBirds schrieb:
#9

darum das beispiel mit micro, micro xl und r3, die wie mir scheint aktuell parallel angeboten werden.
kleiner, subtraktiver synth mit schwanenhalsmikro für 500euro, damit im prinzip auch gleiche zielgruppe etc.

jetzt weiß ich, was du meintest. Aber das liegt wohl auch daran, dass zur Zeit sehr viel mit Live-/Performance-Keyboards für die Bühne geht.
Nord, Roland, Korg... Deren aktuellsten Schlachtschiffe bedienen doch nur diesen E-Piano-Bühnenspieler-Markt.. Der letzte, heutiger Technik gerademal so ebenbürtiger Synth aus dieser Riege war mE der V-Synth.
Die modernste Groovebox, die ich kenne, nennt sich Spectralis.
Beides eher schlecht laufende Geräte. Weil auch sehr teuer.

Der Fortschritt von heute passiert also erst morgen, wenn die Geräte alt und vllt bezahlbar werden. (Spectralis mk1 zum Teil für 900€; DX7 ~100€). Obwohl das auf zB einen G2 ja nicht zutrifft. Der will ja immer noch sogar gebraucht gerne die 2000€ sprengen. Machtvoller [g=365]Synthesizer[/g], aber längst überholt. (Kein Sampling, das kann ja schon ein kleiner Blofeld wtf)

Also theoretisch könnte jeder dieser Hersteller ein neues, größeres Biest auf den Markt bringen. Aber wieviele wollen das bezahlen.

Warum ist denn der Waldorf Stromberg bis heute nur eine Studie? Aus einem ähnlichen Grund, warum Korg [g=365]Synthesizer[/g] mit höchstens vier Potis rausschmeißt?

Keiner will mehr pompöse [g=365]Synthesizer[/g] bauen :( .

Ich könnte ohne Drummie gar nicht. Ich meine, ich liebe es auch mal ohne PC zu jammen, und hier ist der Drummie einfach der beste Freund, wenn es um Drums geht..
Softwaredrummies sind auch sinnvoll.
 
Im Zeitalter von Softsamplern wie Battery und Co sowie nem Überangebot von Sample-CDs sind die Aussichten recht gering, dass mal was richtig geiles auf den Markt kommt. Lediglich im Bereich der analogen Drummaschines gibts zur Zeit ein paar Entwicklungen ( Acidlab Miami, die günstigen MFB`s, Jomox`ses ua)
Ich würde mir eher wünschen, dass man weitere Grooveboxen mit interner (hochwertiger) Klangerzeugung und Sampler aufn Markt schmeisst. Zum Beispiel würde ich mich freuen, ne RS -7000-mässige Version mit echten ( nicht werbezweck vorgaukelden) Motif ES / XS Sounds samt fetter aktueller Drumpallete erscheinen würde.

Die hier themenmässig angekrazte Elektron-Maschinedrum, ist vom Konzept des internen Sequenzers wahrlich ein Brüller, leider sind die Sounds alle plastisch und dünn, selbst die Sample-fähige Version ist rotz, da man eh nur ne handvoll reinklatschen kann (und das für 400 mehr-böööö), dann lieber ne MPC

So ein Spectralis 1 und 2 klingt von den Features zwar nett, aber als ich die hier hatte dachte ich nur, nett, Halbe-Sache (von allem etwas, aber nicht vollkommen, quasi Spielzeug)

Ich hab den Eindruck, dass es zur Zeit den Trend gibt, SOftware in Hardware(-/Player zu packen) um damit die breite Masse der HR`ler zu bedienen, sowie Entwicklungskosten zu sparen.

Anderen bauen richtig teure Sachen und packen dann alles auf hohem Niveau rein, quasi die "Alles-könnende-Workstation" als All-in-One-Lösung mit Ultralight Versionen für die Kreisklasse ( Motif XS versus Mo und Co)
 
Loftone schrieb:

So ein Spectralis 1 und 2 klingt von den Features zwar nett, aber als ich die hier hatte dachte ich nur, nett, Halbe-Sache (von allem etwas, aber nicht vollkommen, quasi Spielzeug)

Gut. selbst die aktuellste OS-Version 1.04 ist noch ein bisschen löchrig; einige bewährte Funktionen sind "ausgeblendet" für die Implementation anderer Dinge. Der Specki ist im Vergleich mit anderen Grooveboxen aber wirklich die allerletzte, die man als Spielzeug betiteln könnte. Zumindest hier bei mir ein Arbeitstier..

Dass immer mehr Hardwaregeräte auf Softwarebasis laufen, ist doch kein neuer Trend. Digitale Synths gibt es ja schon länger(nun fast 30 Jahre), sind sehr beliebt und außerdem liegt es auf der Hand, dass sowas einfach billiger zu realisieren ist, als in analog. Zumal viele digitale Versionen verschiedener Schaltungen in analog ja nur sehr aufwendig bis gar nicht und wirklich sehr teuer implementierbar wären (zB Kammfilter oder Phasenmodulation a la DX7).
[g=3]DSP[/g] wird halt auch immer beliebter..
Die Zukunft sollte viel hybrider sein. Die Vorteile beider Welten nutzen.
Wie der Specki eben oder LinndrumII, wenn sie denn überhaupt mal in "Serie" geht..
 
"Dass immer mehr Hardwaregeräte auf Softwarebasis laufen, ist doch kein neuer Trend. Digitale Synths gibt es ja schon länger(nun fast 30 Jahre), sind sehr beliebt und außerdem liegt es auf der Hand, dass sowas einfach billiger zu realisieren ist, als in analog"

Das meinte ich nicht, eher die Tools etablierter [g=89]VSTi[/g]-Software in ein Gehäuse zu packen und mit externen Controllern bestücken.
 

Zurück
Oben