Wann geht was kaputt???

  • Ersteller flicktv
  • Erstellt am
F

flicktv

Registriert
26.03.03
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
40
Hallo,

welche Größen brauche ich (Impedanzen, Aus-, Eingangspegel, etc.),
um ermitteln zu können,
ob und welches von zwei Geräten, die ich aneinander
anschließen möchte, Schaden nimmt?
Beispielsweise war ich neulich überrascht, als ich
irgendwo las, dass die Soundkarte an den Arsch
geht, wenn ich von einem E-Bass direkt in den Line-In
gehe. Und gestern war ich mit einem Bekannten un-
eins, der seine Aktivspeaker an den Kopfhöreraus-
gang seiner Soundkarte legte.

Physikalische Grundkenntnisse hab ich eigentlich,
aber die Übertragung auf die Praxis bereitet mir
gelegentlich die größten Schwierigkeiten.

Literaturtipps oder Links auf Webseiten, wo das
erklärt wird, würden mir übrigens auch weiter-
helfen.

Danke
 
Also bevor was kaputt geht muss es schon arg kommen: zB. 230 V an den Line eingang oder permanent irgendwo was kurzschließen. Wenn das aber kein Lautsprecherausgang ist, sollte da auch nix kaputt gehen (das mit dem Bass kann ich nicht nachvollziehen).
Die andere Sache ist aber, ob die Klangqualität nicht leidet. Die Verbindungen werden stets nach dem Prinzip der Spannungsanpassung gemacht. Das heißt die Impedanz des Ausgangs (zB im bereich 100 ... 1kOhm) sollte deutlich geringer sein, als die des folgenden Einganges (10 kOhm ... 100 kOhm). So wird es dann auch möglich, mehrere Eingänge an einem Ausgang parallel zu betreiben.

Aber zu Thema Soundkarte defekt:
Was ich bei mir (Soundblaster 1024 Player bzw. Live Platinum) mal bemerkt habe: wenn man was an den Ausgang dransteckt, dass eventuell eine Spannung (Masse Stecker gegen Masse Buchse) hat, "stürzt" der Azusgang förmlich ab: man hört nix mehr bzw. nur noch sehr sehr leise, und erst wenn man den Rechner komplett ausgeschaltet und wieder hochgefahren hat, geht es wieder.
Woran das liegt, ist mir aber noch nicht so ganz klar.
 
Hi @ All !
Da geht es einerseits um unterschiedliche "Masse Potentiale" = Die elektrische Masse von verschiedenen Geraeten kann (bevor sie zusammengestoepselt werden) auf unterschiedlichem Niveau liegen - Spannungsdifferenzen werden dann im Moment des Verbindens schlagartig "ausgeglichen" . Mit den schon erwaehnten Ergebnissen ( nix geht mehr )

Und dann gibt es noch die elektrostatischen Geschichten. Ist im Prinzip auch nix andres, nur dass es da um viiieele Volt an unterschiedlichen Spannungen zwischen einzelnen Geraeten ( oder zwischen Geraet und Mensch) geht...
Und dass meistens nicht die Masse, sondern ein Signalfuehrendes Teil betroffen ist.
Bei PC Teilen(Soundcards) kann das auch schon mal den endgueltigen Ex bedeuten.
Im Moment des Verbindens werden dann Hochspannungen "kurzgeschlossen" . Da genuegen dann auch schon wenige Bruchteile von nem Milliampere an Stromstaerke, ( die wir Menschen gar nicht spueren) um empfindliche Bauteile zu schrotten. Daher auch immer die Hinweise beim Einbau von PC Karten, die Antistatic Verpackungen von Karten, Mainboards, Festplatten usw :)
mfg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben