Wahl der Richtigen Bitrate ???????

  • Ersteller Treestyle
  • Erstellt am
Treestyle

Treestyle

Registriert
16.10.10
Beiträge
30
Reaktionen
2
Punkte
49
Hallo bin neu hier und hab jetzt mal ne frage

Bin grad dabei mein so ersten wirklich gemischten Tune fertig zu machen.
Jetzt frag ich mich in was für einer bitrate. Habe meist so zahlen in Erinnerung wie 128 kbit/s oder 192 /320 jetzt hab ich mal n weng durchgeforstet und entdeckt dass vieles total die komischen zahlen
wie z.b ein träck von hanne lore mit 231 kbit/s


Meine Frage hier ist nun: von was hängt die Wahl der bitrate ab und in wie fern hängt sie von Bittiefe und sampling rate ab (gängig ist ja 16 bit und 44.1 khz)

und meine nächste frage wäre: man dithert ja n träck für die Endfassung runter auf 16 bit ( oder ? warum ? ) und dies im falle cubese mit dem "uv22hr" aber was macht dann die sample rate im Export Fenster?

schon mal Dankeschön im voraus
Ich hoffe ein erfahrener Tontechniker weis einem angehenden Tontechniker zu Helfen

Ps. seit ihr gegen Lautheit schaut mal hier vorbei

http://www.pleasurizemusic.com/
 

Anhänge

  • Unben2annt.png
    Unben2annt.png
    16 KB · Aufrufe: 121
  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    4,1 KB · Aufrufe: 115
von was hängt die Wahl der bitrate ab
Vom gewünschten Endprodukt. Je mehr Bit, desto Klang. Für ne Telefonmusik reichen auch 128.
;)
 
Ja schon klar aber könnte eventuell ein weiterer Sinn darin stecken ob jetzt 128 oder 138
bzw warum sind dann nicht alle tunes mit 320 exportiert
 
Je mehr Bit, desto gross.....
 
Ich glaube,du würfelst da was durcheinander.
Deine 128 oder wie auch immer kbit bezieht sich auf das encoden von MP3`s.
Das dort dann manchmal so krumme Zahlen bei rauskommen,kann an manchen Encodern liegen,die u.a. umwandeln in VBR(variable Bitrate) anbieten.
Grob erklärt,analysiert der Encoder das Signal und "fährt" je nach anliegenden Signal die Bitrate hoch oder runter.
Das spart Speicherplatz,aber nicht alle MP3-Player kommen mit so einer variablen MP3 zurecht.
In der heutigen Zeit,bei den grossen Festplattenkapazitäten würde ich aber zu festen Bitraten tendieren.
192 ,256 oder 320 kbit ist für Mp3 schon recht ordentlich.
128 eher weniger.

16bit ist wieder etwas anderes und ist die digitale Auflösung.
Dithern brauchst Du nur wenn Du eine Datei von einer Bitrate z.B. 24bit in eine andere,z.B. 16bit umwandeln möchtest.
Das hat mit Quantisierungsrauschen zu tun.

Bin zwar kein Tontechniker,aber ich hoffe,ich konnte dir trotzdem etwas helfen.
 
Zum Thema MP3-Export in Cubase:

hohequalitaet.jpg


Weiß jemand, was genau die Checkbox "Hohe Qualität" bedeutet bzw. was sie genau bewirkt?
 
Vermutlich eine bessere Qualität.
smil451c7211b9e19.gif
 
Auf die Antwort hab ich ja schon gehofft :D

Konkreter: Was ändert sich durch diese Option? Da die Dateigröße des exportierten MP3s sich nicht (oder nur um paar Bytes) ändert, frag ich mich, welchen Sinn die Option hat... wer möchte schlechtere Qualität bei gleichbleibender Dateigröße?

Wär schön, wenn jemand Bescheid wüsste ;)
 
Laut Cubase Handbuch:
"Wenn diese Option eingeschaltet ist, verwendet der Encoder
einen anderen Resampling-Modus, der abhängig
von Ihren Einstellungen zu einer höheren Qualität führen
kann. In diesem Modus können Sie für die MP3-Datei
nur die Bitrate, nicht aber die Samplerate festlegen."

Frag mich nicht was das zu bedeuten hat.
 
wer möchte schlechtere Qualität bei gleichbleibender Dateigröße?

Ich!

Achso, Mist - war das eine Fang- oder eine rhetorische Frage? :D

Das ist ein Encodersetting, soweit ich weiß bei Lame dann zB ohne noise shaping und psychotricks zum verstecken der mp3-Schweinereien.
 
i.a. werden bei verschiedenen Encodierungsverfahren ( zB divx / xvid -> Multipass ) für bessere Qualität ( bei gl Datenrate pro sec ) die gesamten zu kodierenden Daten gelesen u aufgrund der Gesamtheit der Daten wird evtl. anders dekodiert. Nachteil: die Kodierung dauert wesentlicher länger.

mp3 s werden ja u.a. nach psychoakustischen Gesichtspunkten ( + highpass, huffman kodierung, wasweißichwasnochalles ) komprimiert. Also für mich durchaus denkbar, dass ich ( der Kodierer ) da anders entscheide, wenn ich weiß wie *alle* Daten aussehen ( zB bzgl Peaks, wo es ja schon Freds hier gab, wie sich verschiedene Encodierer bzgl hoch ausgesteuerter Musik verhalten ... )

Reine Vermutung/en :D ... wie man sieht ...


lg
Andi

@kickback ok, klingt auch logisch :) , in dem Fall bleibt s zeitlich gleich lang, die Datei wird aber größer. ( = Widerspruch zu Post #8 )
 
@kickback ok, klingt auch logisch , in dem Fall bleibt s zeitlich gleich lang, die Datei wird aber größer. ( = Widerspruch zu Post #8 )

Ich war so frei, das einfach einmal im direkten Vergleich auszuprobieren ;)
(in Wavelab)

Die Dateien sind gleich groß, die Encodingzeit schrumpft auf ca. 2/3 wenn hohe Qualität abgewählt ist.
 
die Unterschiede verständlich zu erklären ist nicht leicht - ich will es aber einmal versuchen:

Schreiten wir einen vereinfachten Weg von der Aufnahme/Produktion bis zum Endverbraucher einmal ab:
Produktion -> CD -> Mp3-Player

Bei der Aufnahme, bzw beim Produzieren ist man i.d.R. bestrebt das best mögliche Klangergebnis in feinster Qualität zu erzielen. Das Zusammenspiel zw. Abtastrate (Samplingrate) und Sampletiefe beschreibt hierbei die Digitalisierung und sind somit Parameter, welche gleichzeitig die Qualtität beeinflussen.

Stellen wir uns ein Koordinatensystem vor. Die X -Achse (nach rechts fliehend) belegen wir mit der Abtast/Samplingrate und die Y-Achse (nach oben fliehend) stellt die Sampletiefe dar.

Die Sampletiefe ist vereinfacht dargestellt nichts anderes als der Raum, in dem sich der Klang zu einem Moment entfalten kann. Quasi der Dynamikumpfang eines Klanges/Signals in einem Augenblick (pro Sample!). Je mehr Raum, desto größer natürlich der Dynamikumfang.

Die Samplingrate beschreibt hierbei nun die Häufigkeit pro Sekunde, in der ein Signal abgetastet werden soll. Je höher also die Abtastrate ist, desto detaillierter kann es dargestellt werden, was sich zugleich auf den Frequenzbereich (und Geschwindigkeit) auswirkt.

Zusammengefasst:
je mehr Raum für ein Signal pro Sample, desto größer der Dynamikumfang
je mehr Samples abgetastet werden sollen, desto detaillierter die Darstellung des Signals

Nun haben wir eine Stero- Produktion mit 32bit auf 96khz gefahren. Das entspricht einer Bitrate von 6,14 Mbit/s. Das ist ein ordentlicher Datenfluss.
Eine Audio-CD kann jedoch nur 16bit auf 44.1 khz wiedergeben (Red Book Standard). Deshalb ist es auch Bestandteil des Masterns, das Audiomaterial entsprechend verlustfrei zu komprimieren. Damit beim Rendern die sog. Quantisierungsfehler eingdämmt werden, wird gedithert. Diese Fehler sind gerade bei ganz leisen Passagen wahrnehmbar, durch das Dithern werden diese ausgeglichen.

Die Qualität der AudioCD ist nun mit 1.41 Mbit/s letztendlich nicht wahrnehmbar schlechter, als das Ausgangsmaterial. Man wird keinen Unterschied hören können.

Möchte man nun eine weitaus kleinere Audiodatei erstellen, so muss noch mehr komprimiert werden. Da man jedoch weiterhin nicht auf 16bit und 44.1 khz verzichten und die Qualität des Ausgangsmaterials weitestgehenst aufrecht erhalten möchte, muss ein anderes Komprimierungsverfahren her, welches im Mp3-Format endet.
Eine kleine Datei mit einer Qualität die sich zwar hören lässt, aber schon Quantisierungsfehler deutlich werden lässt, kann eine mp3 mit 128kbit/s Bitrate (0,128Mbit/s) sein. Weitaus besser ist natürlich, was sich der Qualität der CD-Bitrate nähert - ist aber auch dementsprechend größer.

puh... ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich wiedergeben...
 
Vielen Dank ElectricSheep
hat mich aufjedenfall ein stück weiter gebracht
 
Ich war so frei, das einfach einmal im direkten Vergleich auszuprobieren

Und?
Hörst du auch den Unterschied zwischen guter und nicht so guter Qualität?

lg
 
Treestyle schrieb:
Vielen Dank ElectricSheep
hat mich aufjedenfall ein stück weiter gebracht

freut mich :) was fehlt noch? :)
 
sebseb schrieb:
Ich war so frei, das einfach einmal im direkten Vergleich auszuprobieren

Und?
Hörst du auch den Unterschied zwischen guter und nicht so guter Qualität?

Vor 9:00 hör ich nicht einmal den Unterschied zwischen einer Waschmaschine und einem Föhn.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
22K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Roland Boutique
Antworten
4
Aufrufe
29K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
M
Antworten
0
Aufrufe
10K
M

Zurück
Oben