S
sbv0001
Gesperrter User
- Registriert
- 08.04.06
- Beiträge
- 1.620
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.634
Fuer alle diejenigen, die mehrere Programme benutzen, welche VstPlugins einsetzen koennen, bei denen die Programme aber nicht den VstPlugins-Ordner aendern koennen, und bei denen man dann zwangslaeufig mehrere Versionen der gleichen PlugIns in verschiedenen Ordnern verwalten muss:
Normalerweise existieren fuer einen [g=70]Sequencer[/g] zwei "Orte", wo VstPlugins gelagert werden. Zum einen ist das der quasi interne Ort, der nicht zwingend nur EIN Ordner sein muss, zum Anderen dann der VstPlugins-Systemordner, wie er manchmal heisst.
Der erste Ort ist alleine schon deshalb noetig, weil bestimmte PlugIns nur von dem jeweiligen Programm verwendet werden koennen.
Er ist bei [g=539]Cubase[/g] zB.: "Laufwerk":\\"Installationsvereichnis_von_Cubase"\VstPlugins. Bei anderen Programmen wie Samplitude liegen manche PlugIns in eigenen Verzeichnissen innerhalb des Installationsordners.
Der zweite Ort ist das VstPlugins-Systemverzeichnis. In dieses kann jedes Programm seine PlugIns ablagern und von dort auch holen.
Nun ist das schoen, wenn ein Programm es ermoeglicht, diesen Plugins-Ordner in den Optionen anzugeben. Aber es gibt auch Programme, die das nicht ermoeglichen, und bei denen es nur ueber ein bisschen Hacken in irgendwelchen Dateien - oder auch ueberhaupt nicht geht.
Aber auch in diesen Faellen kann geholfen werden.
Man kann einen sogenannten "Junction Link" von dem Einen auf das andere Verzeichnis legen. [g=547]Linux[/g]-Usern wird das bekannt vorkommen, denn unter [g=547]Linux[/g] gibt es sowas schon ewig.
Auch unter Windows geht sowas, nur hat Microosoft zu viel Angst, dass seine User zu doof sind...
Nicht verwechseln sollte man Uebrigens diese Links mit dem, was unter Windows als "Verknuepfung" bekannt ist - eine Verknuepfung funktioniert ein bisschen Anders......
Nun gut.
Das Programm, welches man dafuer braucht, nennt sich "Junction Link Magic" oder "Link Magic 1.0", ist Freeware und gibt es bei http://www.rekenwonder.com.
Es ist sehr einfach zu bedienen, und auch die Links sind damit einfach zu verwalten.
Vier Punkte sind zu beachten:
1) Das, was im Programm unter "more info" steht!
2) Ein Junction Link verhaelt sich nicht wie eine Verknuepfung, deswegen muss die Verwaltung der Junction Links auch mit dem Programm erfolgen.
3) Es funktioniert nur auf NTFS-Laufwerken, was darin begruendet liegt, dass diese "Junctions" als Anknuepfpunkte bei FAT32 nicht existieren.
4) Der Ordner, den man als Startpunkt nehmen moechte, also der Ordner, der in einen anderen Ordner fuehren soll, muss leer sein.
Ok so weit.
Nach der Installation und dem Starten des Programmes meldet sich das Programm mit folgendem Fenster:
Nach dem Klick auf "create" oeffnet sich eine Art Dateiauswahl-Dialog, in dem man einerseits den "Host Ordner", und andererseits den "Ziel-Ordner" auswaehlen kann.
Ist Alles ok, klickt man auf Create - und fertig ist der Lack.
Beispiel:
Man habe ein Programm, dessen VstPlugins-Ordner nicht eingestellt werden kann, welches einen eigenen Ordner anlegt und bei dem man nicht doppelte Plugins verwalten will.
Der Ordner sei auf D:\Programme\sequencer1\VstPlugins.
Man macht den Ordner leer (verschiebt einfach temporaer darin liegende Dateien oder schiebt sie gleich in den Zielordner), dann waehlt man ihn im Dialog von Junction Link Magic als "Host.Ordner". Als Ziel waehlt man den Ordner, in dem der andere [g=70]Sequencer[/g] die System-Plugins anlegt und aus dem man die Plugins nutzen will - in diesem Beispiel zB D:\Programme\[g=539]Cubase[/g]\VstPlugins.
Nach dem Klick auf "Create" kann man von [g=70]Sequencer[/g] eins aus auf die Plugins im [g=539]Cubase[/g]-Plugins-Systemordner zugreifen.
PS:
Wer will und wem das nicht gefaellt, dass die PlugIns im [g=70]Sequencer[/g]-Programmverzeichnis lagern, kann auch den Standardpfad fuer die System--Plugins aendern. Das geht einfach ueber die Registry, in dem man den dort unter [g=77]VST[/g] eingetragenen Pfad in den PFAD aendert, den man haben will und den Plugins-Ordner an diese Stelle verschiebt.
Micha
Normalerweise existieren fuer einen [g=70]Sequencer[/g] zwei "Orte", wo VstPlugins gelagert werden. Zum einen ist das der quasi interne Ort, der nicht zwingend nur EIN Ordner sein muss, zum Anderen dann der VstPlugins-Systemordner, wie er manchmal heisst.
Der erste Ort ist alleine schon deshalb noetig, weil bestimmte PlugIns nur von dem jeweiligen Programm verwendet werden koennen.
Er ist bei [g=539]Cubase[/g] zB.: "Laufwerk":\\"Installationsvereichnis_von_Cubase"\VstPlugins. Bei anderen Programmen wie Samplitude liegen manche PlugIns in eigenen Verzeichnissen innerhalb des Installationsordners.
Der zweite Ort ist das VstPlugins-Systemverzeichnis. In dieses kann jedes Programm seine PlugIns ablagern und von dort auch holen.
Nun ist das schoen, wenn ein Programm es ermoeglicht, diesen Plugins-Ordner in den Optionen anzugeben. Aber es gibt auch Programme, die das nicht ermoeglichen, und bei denen es nur ueber ein bisschen Hacken in irgendwelchen Dateien - oder auch ueberhaupt nicht geht.
Aber auch in diesen Faellen kann geholfen werden.
Man kann einen sogenannten "Junction Link" von dem Einen auf das andere Verzeichnis legen. [g=547]Linux[/g]-Usern wird das bekannt vorkommen, denn unter [g=547]Linux[/g] gibt es sowas schon ewig.
Auch unter Windows geht sowas, nur hat Microosoft zu viel Angst, dass seine User zu doof sind...
Nicht verwechseln sollte man Uebrigens diese Links mit dem, was unter Windows als "Verknuepfung" bekannt ist - eine Verknuepfung funktioniert ein bisschen Anders......
Nun gut.
Das Programm, welches man dafuer braucht, nennt sich "Junction Link Magic" oder "Link Magic 1.0", ist Freeware und gibt es bei http://www.rekenwonder.com.
Es ist sehr einfach zu bedienen, und auch die Links sind damit einfach zu verwalten.
Vier Punkte sind zu beachten:
1) Das, was im Programm unter "more info" steht!
2) Ein Junction Link verhaelt sich nicht wie eine Verknuepfung, deswegen muss die Verwaltung der Junction Links auch mit dem Programm erfolgen.
3) Es funktioniert nur auf NTFS-Laufwerken, was darin begruendet liegt, dass diese "Junctions" als Anknuepfpunkte bei FAT32 nicht existieren.
4) Der Ordner, den man als Startpunkt nehmen moechte, also der Ordner, der in einen anderen Ordner fuehren soll, muss leer sein.
Ok so weit.
Nach der Installation und dem Starten des Programmes meldet sich das Programm mit folgendem Fenster:

Nach dem Klick auf "create" oeffnet sich eine Art Dateiauswahl-Dialog, in dem man einerseits den "Host Ordner", und andererseits den "Ziel-Ordner" auswaehlen kann.

Ist Alles ok, klickt man auf Create - und fertig ist der Lack.
Beispiel:
Man habe ein Programm, dessen VstPlugins-Ordner nicht eingestellt werden kann, welches einen eigenen Ordner anlegt und bei dem man nicht doppelte Plugins verwalten will.
Der Ordner sei auf D:\Programme\sequencer1\VstPlugins.
Man macht den Ordner leer (verschiebt einfach temporaer darin liegende Dateien oder schiebt sie gleich in den Zielordner), dann waehlt man ihn im Dialog von Junction Link Magic als "Host.Ordner". Als Ziel waehlt man den Ordner, in dem der andere [g=70]Sequencer[/g] die System-Plugins anlegt und aus dem man die Plugins nutzen will - in diesem Beispiel zB D:\Programme\[g=539]Cubase[/g]\VstPlugins.
Nach dem Klick auf "Create" kann man von [g=70]Sequencer[/g] eins aus auf die Plugins im [g=539]Cubase[/g]-Plugins-Systemordner zugreifen.
PS:
Wer will und wem das nicht gefaellt, dass die PlugIns im [g=70]Sequencer[/g]-Programmverzeichnis lagern, kann auch den Standardpfad fuer die System--Plugins aendern. Das geht einfach ueber die Registry, in dem man den dort unter [g=77]VST[/g] eingetragenen Pfad in den PFAD aendert, den man haben will und den Plugins-Ordner an diese Stelle verschiebt.
Micha